Schlagzeilen |
Donnerstag, 27. September 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Wenige Monate vor der Veröffentlichung seines neuen Handy-Betriebssystems gibt es erste Hoffnungszeichen für den angeschlagenen Blackberry-Hersteller Research in Motion (RIM): Der Smartphone-Pionier aus Kanada schnitt im zweiten Geschäftsquartal besser ab als in den drei Monaten zuvor.

Höhere Materialkosten für die Herstellung von Turnschuhen und Sportkleidung haben den Gewinn des US-Konzerns Nike geschmälert. Für das erste Geschäftsquartal wies der weltweit grösste Sportartikelhersteller am Donnerstag nach US-Börsenschluss einen Gewinn von 1,23 Dollar je Aktie aus.

Das Ölbohrunternehmen Transocean muss seine Aktivitäten in Brasilien innerhalb von 30 Tagen einstellen. Wie der Konzern am Donnerstagabend mitteilte, wurde ihm vom Bundesgericht in Rio de Janeiro heute eine diesbezügliche vorläufige Verfügung zugestellt.

Begleitet von heftigen Protesten versucht die spanische Regierung den Staatshaushalt mit neuen Einschnitten ins Lot zu bringen. Der Haushaltsentwurf sehe im kommenden Jahr Einsparungen von 40 Milliarden Euro vor, sagte Finanzminister Cristóbal Montoro am Donnerstag in Madrid.

Mit Strafmassnahmen in Höhe von jährlich 12 Mrd. Dollar will die EU die USA zur Beendigung von unerlaubten Subventionen für den Flugzeugbauer Boeing zwingen. Die EU-Kommission stellte nach eigenen Angaben vom Donnerstag in Brüssel bei der Welthandelsorganisation WTO in Genf einen entsprechenden Antrag.

Swatch-Konzernchef Nick Hayek hat die Anleger am Donnerstag mit Aussagen zum Geschäftsgang verschreckt. Das Umsatzziel 2012 liege für den Schweizer Uhrenhersteller seiner Einschätzung zufolge zwar weiterhin in Griffweite, sagte Hayek am Rande der Jubiläumsfeier der Swatch-Marke Longines gegenüber Reuters. "Aber wir müssen kämpfen", fügte er hinzu.

Der Schweizerische Gewerbeverband (sgv) erwartet, dass gegen das Raumplanungsgesetz genügend Unterschriften zusammenkommen. "So wie es jetzt aussieht, kommt das Referendum zustande", sagte Rudolf Horber vom sgv am Donnerstag auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda.

Sparen allein ist nach Auffassung des IWF keine Lösung zur Reduzierung der weltweit hohen Staatsschulden. "Zum Schuldenabbau bedarf es einer Kombination aus finanzpolitischer Konsolidierung und wachstumsfördernden politischen Massnahmen", lautet die zentrale Botschaft einer am Donnerstag veröffentlichten Analyse des Internationalen Währungsfonds (IWF) von historischen Schuldenkrisen.

Der nach fehlgeschlagenen Milliardenspekulationen vor Gericht stehende frühere UBS-Händler Kweku Adoboli war nach Überzeugung seiner Verteidiger kein Einzeltäter. Seine Verhaltensweisen, die schliesslich zu einem Verlust von 2,3 Mrd. Dollar infolge von Fehlspekulationen führten, habe er von Kollegen bei der Bank gelernt, erklärte sein Verteidiger Charles Sherrard am Donnerstag vor den Geschworenen des Londoner Southwark Crown Court.

Die griechische Koalitionsregierung hat sich nach mehrstündigen Verhandlungen grundsätzlich auf das neue griechische Sparpaket geeinigt. "Es gab Einigung auf grundsätzliche Punkte", sagte der Vorsitzende des kleineren Koalitionspartners, Fotis Kouvelis (Demokratische Linke), im griechischen Fernsehen.

Sparrunde beim Pendlerblatt "20 Minuten": Tamedia will bis im zweiten Halbjahr 2013 deutliche Kostensenkungen erreichen. Online- und Printredaktion werden deshalb zusammengelegt und neu vom bisherigen Print-Chefredaktor Marco Boselli (47) geleitet.

Die Finanzkrise in Europa und eine Hitzewelle in August haben der schwedischen Modekette Hennes & Mauritz (H&M) zugesetzt. Das Unternehmen verzeichnete lediglich einen kleinen Zuwachs beim Umsatz im dritten Quartal.

Die Brennelemente für die Schweizer Atomkraftwerke Gösgen und Beznau enthalten Uran aus russischen Militärbeständen. Das Material stammt beispielsweise aus Nuklearantrieben von ausgemusterten U-Booten oder Eisbrechern.

Weil Facebook ein gefälschtes Profil mit Fotos und persönlichen Daten einer Brasilianerin trotz Aufforderungen lange Zeit nicht entfernte, muss das Soziale Netzwerk der Frau umgerechnet 1200 Euro Entschädigung zahlen.

Der Baugeräte-Hersteller Hilti hat den Gewinn trotz des Nachfrageeinbruchs in Südeuropa in den ersten acht Monaten 2012 mehr als vervierfacht. Das Nettoergebnis nahm von 25 Mio. Fr. in der Vorjahresperiode auf 104 Mio. Fr. zu.

Ein ehemals ranghoher Wertpapierhändler der Credit Suisse ist in London festgenommen worden. Ihm droht die Überstellung in die USA, wo ihm Betrug im Zusammenhang mit Milliarden-Verlusten der Bank bei Ramsch-Anleihen 2007/2008 vorgeworfen wird. Dies berichtete die Nachrichtenagentur Reuters.

Die Eidg. Elektrizitätskommission (ElCom) hat das Finanzierungskonzept zur Überführung des Stromnetzes an die neue nationale Netzbetreiberin Swissgrid akzeptiert. Damit stellt die ElCom das im Frühling 2011 eröffnete Verfahren zur Finanzierungsstruktur ein.

Spitzenpolitiker um den früheren US-Präsidenten Bill Clinton haben in New York ein neues Abkommen bekannt gegeben, mit dem sich die Preise für Empfängnisverhütungsmittel mit Langzeitwirkung für 27 Millionen Frauen in Entwicklungsländern halbieren werden.

In Tschechien wird der Verkauf von Schnaps am Donnerstag wieder teilweise freigegeben. Das hat das Kabinett am Mittwoch in Prag entschieden.

Die Genfer Justiz hat der Credit Suisse vorläufig verboten, Daten eines Bankmitarbeiters an die USA zu übermitteln. Diese superprovisorische Massnahme gilt, bis der Fall geklärt ist.