Schlagzeilen |
Samstag, 15. September 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Wer jetzt Skis oder Snowboards vom letzten Jahr kauft, kann mit grossen Preisabschlägen rechnen. Nicht selten stehen alte Modelle für einen Viertel des Ursprungspreises in den Regalen.

Ein iPhone können sich Arbeitnehmende in Zürich nach 22 Arbeitsstunden leisten, in Manila dauert es rund 20 Mal länger, wie eine UBS-Studie zeigt.

Geht es nach der EU-Kommission, soll den Banken künftiger genauer auf die Finger geschaut werden. Die Einführung einer solchen Bankenaufsicht dürfte aber noch dauern.

Er hält den Welthunger für ein Massaker und bezeichnet die Schweiz als Massenmord-Komplizin: Jean Ziegler über sein neues Buch, die Rolle der Schweizer Banken und die Unfähigkeit der UNO.

Staatsanleihen, Aktien und Public Private Partnerships - alles Erfindungen des modernen Kapitalismus? Weit gefehlt: Diese Instrumente wurden schon im Mittelalter erfunden.

UBS-Händler Kweku Adoboli muss sich in London vor dem Richter verantworten. Die Anklage lässt kein gutes Haar am gebürtigen Ghanaer. Der Schaden hätte demnach noch viel grösser werden können.

Der schwedische Waffenproduzent Saab, der der Schweiz 22 seiner Gripen-Kampfflugzeuge verkaufen möchte, ist in der Vergangenheit in verschiedenen Ländern mit Korruptionsvorwürfen konfrontiert worden.

An den Börsen in New York hat die Euphorie über die neuen Konjunkturmassnahmen der US-Notenbank angehalten. Auch gemischte Signale zur US-Konjunktur konnte dies nicht äündern.

Die in Deutschland gekauften CDs mit Steuerdaten deutscher Steuersünder haben in der Schweiz für Aufsehen und in Nordrhein- Westfalen für viele Einnahmen gesorgt. Jetzt wird der Kaufpreis publik.

Heute beträgt im Kanton Zürich der Anteil an Ausländern bei den Erwerbstätigen 31 Prozent. Falls die Entwicklung der letzten zehn Jahre in Zukunft anhält, wird der Anteil auf 50 Prozent steigen.

Dank Deutschlands Ja zum Euro-Rettungsschirm erstarkt die Gemeinschaftswährung. Bei der Nationalbank klingeln die Kassen. Können sich die Kantone bereits auf Gewinne freuen?

Ein argentinischer Ex-Regierungsbeamter wirft Siemens vor, ihm einen Schlägertrupp auf den Hals gehetzt zu haben, als er korrupte Machenschaften öffentlich machen wollte.

Die aggressiven Schritte der US-Notenbank Fed zur Ankurbelung der lahmenden Wirtschaft beflügeln die Aktienmärkte weltweit. Der SMI und der DAX schossen zu Handelsbeginn in die Höhe. Der Druck auf den Franken lässt nach.

Nun ist es wissenschaftlich bewiesen: Raucher sind trotz - oder gerade wegen - ihrer Zigaretten-Pausen produktiver als ihre nichtrauchenden Arbeitskollegen.