Schlagzeilen |
Donnerstag, 13. September 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Ankündigung eines umfangreichen Wertpapier-Kaufprogramms durch die US-Notenbank Federal Reserve hat die Wall Street am Donnerstag beflügelt.

Die US-Notenbank geht im Kampf um mehr Arbeitsplätze und ein Ende der zähen Wirtschafts- und Immobilienkrise zwei Monate vor der Präsidentschaftswahl in die Offensive. Die US-Börsen legen zu.

Nachdem das deutsche Verfassungsgericht das Feld frei geräumt hat, liegt der Ball wieder bei den Politikern: Die europäischen Finanzminister machen den Auftakt auf Zypern.

Die US-Notenbank geht im Kampf um mehr Arbeitsplätze und ein Ende der zähen Wirtschaftskrise vor der Präsidentschaftswahl in die kontrollierte Offensive. Die US-Börsen legen zu.

Nach Einschätzung von SNB-Präsident Thomas Jordan hat sich die Eurokrise leicht entschärft und der Aufwertungsdruck auf den Franken hat leicht nachgelassen. Der Franken gibt nach dem SNB-Zinsentscheid zum Euro nach.

Ein von Glencore wegen angeblichen Alkoholproblemen entlassener Ölhändler hat das Unternehmen mit dem Ziel einer millionenschweren Entschädigung verklagt. Die Klage legt auch den Lohn des Mannes offen.

Ein von Glencore wegen angeblichen Alkoholproblemen entlassener Ölhändler hat das Unternehmen mit dem Ziel einer millionenschweren Entschädigung verklagt. Die Klage legt auch den Lohn des Mannes offen.

Anziehende Kurse der als krisenresistent geltenden Marktschwergewichte haben die Schweizer Börse am Donnerstag in der Gewinnzone gehalten.

Griechenland hat einen Bericht zurückgewiesen, wonach das dramatisch verschuldete Land auf ein drittes Hilfspaket angewiesen ist.

Ein von Glencore wegen angeblichen Alkoholproblemen entlassener Ölhändler hat das Unternehmen mit dem Ziel einer millionenschweren Entschädigung verklagt. Die Klage legt auch den Lohn des Mannes offen.

Nach Einschätzung des Präsidenten der Schweizerischen Nationalbank (SNB) hat sich die Eurokrise leicht entschärft und der Aufwertungsdruck auf den Franken hat leicht nachgelassen.

Der Schweizer Leitindex SMI tendiert um die Mittagszeit weiterhin fast unverändert. Das Blue-Chip-Barometer oszilliert in einem engen Kursband von 20 Punkten.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat am Donnerstag ihre Kursuntergrenze für den Euro bestätigt und will die Gemeinschaftswährung nicht unter 1,20 Franken sinken lassen. Hier die Reaktionen von Experten.

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat am Donnerstag ihre Kursuntergrenze für den Euro bestätigt und will die Gemeinschaftswährung nicht unter 1,20 Franken sinken lassen. Hier die Reaktion von Experten.

Die Europäische Zentralbank (EZB) muss nach Ansicht ihres Ratsmitglieds Panicos Demetriades unter Umständen gar keine Staatsanleihen von klammen Euroländern kaufen.

Die Europäische Zentralbank (EZB) muss nach Ansicht ihres Ratsmitglieds Panicos Demetriades unter Umständen gar keine Staatsanleihen von klammen Euroländern kaufen.

Keine Kursänderung bei der Schweizerischen Nationalbank. SNB-Präsident Thomas Jordan lässt Leitzins und Euro-Mindestkurs unverändert.

Am Donnerstag eröffnet der Swiss Market Index leicht im Minus. Zyklische Werte und Finanztitel fallen etwas zurück.

Im Vorfeld der Entscheidung der US-Notenbank über den künftigen Kurs der Geldpolitik dürften sich die Anleger weitgehend zurückhalten.

Das Immobilienunternehmen Swiss Prime Site (SPS) übernimmt den Immobilienentwickler Wincasa von der Credit Suisse.

Das Immobilienunternehmen Swiss Prime Site (SPS) konnte im ersten Halbjahr die Markterwartungen nicht erfüllen. Für das Gesamtjahr gibt sich das Unternehmen dennoch zuversichtlich.

Die Sommer-Rally an der Schweizer Börse ist bislang an diversen Nebenwerten komplett vorbeigegangen - bei manchen zu Unrecht. cash nennt drei Kandidaten, die in den kommenden Wochen Nachholbedarf haben.

Anleger, die mit Apple-Aktien auf den iPhone-5-Boom setzen wollen, sollten noch etwas zuwarten. Denn der Vergleich mit früheren Modellen zeigt: Der ideale Einstiegszeitpunkt kommt erst noch.

Nach den Börsen in Europa hat das deutsche ESM-Urteil auch Händler an der Wall Street aufatmen lassen. Die wichtigsten Indizes büssten durch Gewinnmitnahmen aber zum Handelsende einen Grossteil der Aufschläge ein.

Apple setzt im Kampf gegen dem absatzstärkeren Konkurrenten Samsung auf ein leichteres und dünneres iPhone. Der Technologiekonzern stellte in San Francisco die fünfte Generation des Kassenschlagers vor.