Schlagzeilen |
Donnerstag, 06. September 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Entscheid der EZB, Ramschanleihen der Euro-Krisenländer zu kaufen, beflügelt die Börsen. Der Dow Jones kletterte auf ein Vier-Jahres-Hoch.

Die Europäische Zentralbank hat den wichtigsten Entscheid ihrer Geschichte getroffen: Sie will Anleihen angeschlagener Eurostaaten in grossem Stil kaufen, damit die Zinsen in den Krisenländern sinken.

Obwohl die Schweiz im letzten Quartal am Rand einer Rezession balancierte, bleiben die Ökonomen der Credit Suisse optimistisch in ihren Konjunkturprognosen.

In weiten Teilen der Schweiz herrscht Wohnungsnot. Dennoch gibt es ein Segment, in dem Wohnraum zu haben ist: Die Zahl der freien Grosswohnungen hat um 16 Prozent zugenommen.

Wenn Gruppenanfragen zu Steuerfragen auch rückwirkend zugelassen werden, könnte Deutschland Informationen zu Steuersündern erhalten, die ihr Geld bereits aus der Schweiz verschoben haben.

Das Parlament hat Zweifel, dass die Daten von Banker rechtmässig an die USA geliefert wurden. Nun will die Geschäftsprüfungskommission Antworten vom Bundesrat und von der Bundesanwaltschaft.

Experten streiten sich schon lange darüber, ob das berühmte Glas Wein pro Tag das Leben verlängere oder verkürze. Fest steht nun, dass auf der Etikette das Wort «bekömmlich» verboten ist.

Über 30 Milliarden Franken von belgischen Staatsbürgern sollen auf Schweizer Banken liegen. Die Schweiz hat Belgien darum ein Besteuerungsangebot gemacht. Die Belgier sind nicht begeistert.

Nach zwei Streiktagen mit mehreren hundert ausgefallenen Flügen droht am Freitag der Super-Gau für die Lufthansa. Zwei Drittel aller Flüge wurden bereits gestrichen.

Am Donnerstag ist es genau ein Jahr her, seit die Schweizerische Nationalbank den Euro-Mindestkurs von 1,20 Franken gesetzt hat. Der Eingriff hat sich gelohnt.

Fast die Hälfte der Schweizerinnen und Schweizer wäre bereit, höhere Pensionskassenbeiträge zu leisten - wenn sich auf diesem Weg die Höhe ihrer Rente sichern liesse. Das zeigt eine Studie.

Die britische Billig-Fluglinie EasyJet schafft die kostenlose freie Platzwahl ab. Ab November können die Passagiere kostenpflichtig einen Sitzplatz ihrer Wahl reservieren.

Zur Frankenstärke kam im Juli auch noch das schlechte Wetter. Die Schweizer Hotellerie kämpft mit widrigen Bedingungen.

Ein Handelsvertreter des brasilianischen Brauerei-Giganten Ambev wurde gefesselt zum Anschauen von Pornos gezwungen - von seinem Arbeitgeber. Der Fall endete vor Gericht.

Das entschiedene Vorgehen der EZB gegen die Schuldenkrise und Anzeichen für eine Aufhellung des US-Arbeitsmarktes haben der Wall Street am Donnerstag eine Kursrally beschert.

Die EZB will den Euro-Staaten im Kampf um den Fortbestand der Währungsunion mit Aufkäufen von Staatsanleihen zur Seite stehen. EZB-Präsident Mario Draghi gab am Donnerstag die Bedingungen des Programms bekannt.

Die Schweizer Börse hat am Donnerstag nach der Ankündigung von Anleihenkäufen durch die Europäische Zentralbank (EZB) die Gewinne ausgebaut und deutlich fester notiert.

Die EZB wird bei ihrem umstrittenen Kaufprogramm für Anleihen von Krisenstaaten keine Obergrenze für das Volumen setzen. Hier die Reaktionen von Ökonomen und Analysten.

Ein neues Anleihekaufprogramm der Europäischen Zentralbank hat den US-Börsen am Donnerstag Auftrieb verliehen.

Die Europäische Zentralbank will klammen Eurostaaten mit einer neuen Runde von Anleihekäufen unter die Arme greifen. Die Nervosität an den Märkten legt sich, der Franken gibt gegen den Euro weiter nach.

Die Europäische Zentralbank will klammen Eurostaaten mit einer neuen Runde von Anleihekäufen unter die Arme greifen. Die Nervosität an den Märkten legt sich etwas.

Die Europäische Zentralbank belässt den Leitzins der Eurozone bei 0,75 Prozent.

Der Schweizer Aktienmarkt tendiert am Donnerstagmittag vor der mit Hochspannung erwarteten Ratssitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) mit festeren Notierungen, liegt jedoch wieder unter seinen Tageshochs.

Der Goldpreis ist am Donnerstag erstmals seit Mitte März wieder über die Marke von 1700 US-Dollar je Feinunze gestiegen. Auch ein anderes Edelmetall setzt den jüngsten Aufwärtstrend fort.

Die Schweizer Börse hat am Donnerstag in Erwartung weiterer geldpolitischer Massnahmen zur Bekämpfung der Euro-Schuldenkrise durch Europäische Zentralbank (EZB) fester tendiert.

Nach Monaten starrer Wechselkurse ist wieder Bewegung im Franken-Euro-Handel: Die Schweizer Währung bleibt am Donnerstag vor der EZB-Sitzung gegen den Euro auf dem tiefsten Stand seit Mitte März.

Die Schweizer Börse ist am Donnerstag fester in den Handel gestartet. Händler sehen vor der mit Spannung erwarteten Ratssitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) allerdings nur dünne Umsätze.

Die Schweizer Börse ist am Donnerstag fester in den Handel gestartet. Händler sehen vor der mit Spannung erwarteten Ratssitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) allerdings nur dünne Umsätze.

Die Schweizer Börse dürfte am Donnerstag fester starten. Händler rechneten vor der mit Spannung erwarteten Ratssitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) allerdings mit Zurückhaltung und dünnen Umsätzen.

Der EZB-Rat kommt am Donnerstag in Frankfurt zu einer seiner wahrscheinlich wichtigsten Sitzungen seit Gründung der Währungsunion zusammen. Die Pressekonferenz wird von cash ab 14:30 Uhr live übertragen.

Martin Wittwer, CEO von Tui Suisse, äussert sich im cash-Interview zur SNB-Politik, zu den Umwälzungen in der Reisebranche, zu Ferientrends 2013 - und was andere Branchen vom Reise-Business lernen können.

Vor der mit Spannung erwarteten Ratssitzung der EZB haben die Händler an den US-Aktienmärkten wenig Handlungsbereitschaft gezeigt. Die Wall Street schloss am Mittwoch kaum verändert.

Am Mittwoch ist nach Monaten wieder Leben im Franken-Euro-Handel gekommen: Der Franken fällt gegen die gebeutelte Gemeinschaftswährung unerwartet auf den tiefsten Stand seit Ende März.

Aktionäre, die eine Zerschlagung von Grossbanken an der Wall Street fordern, haben mit einem Hindernis zu kämpfen: den Anleihegläubigern.

Aktionäre, die eine Zerschlagung von Grossbanken an der Wall Street fordern, haben mit einem Hindernis zu kämpfen: den Anleihegläubigern.

Die Bankiervereinigung will die Schweiz als führende Handelsplattform für die chinesische Währung Renminbi etablieren. cash hörte sich in der Branche um. Die Idee löst Befremden aus.

Einen Tag vor der mit Spannung erwarteten Ratsitzung der Europäischen Zentralbank (EZB) hat die Schweizer Börse deutlich zugelegt.

Die Europäische Zentralbank (EZB) will nach Auskunft aus informierten Quellen in unbegrenztem Umfang Staatsanleihen von finanziell angeschlagenen Staaten der Euro-Zone kaufen.

Der Schweizer Aktienmarkt setzt am Mittwoch die positive Tendenz aus dem frühen Handel fort und baut die Gewinne bis am Mittag gar noch aus. Insbesondere Avancen bei Roche und UBS wirken weiter positiv.