Fragen zum weiteren Vorgehen der Notenbanken im Kampf gegen Wirtschaftsflaute und Schuldenkrise haben die Wall Street zum Wochenbeginn bei dünnem Handel belastet. Abgefedert wurden die leichten Verluste durch Apple.
Xstrata-Aktien werden mit einem Rekordabschlag zur Offerte des Rohstoffhändlers Glencore gehandelt. Das deutet an, dass Investoren zunehmend ein Scheitern der grössten Übernahme in diesem Jahr erwarten.
Xstrata-Aktien werden mit einem Rekordabschlag zur Offerte des Rohstoffhändlers Glencore gehandelt. Das deutet an, dass Investoren zunehmend ein Scheitern der grössten Übernahme in diesem Jahr erwarten.
Die Schweizer Börse hat am Montag bei dünnen Umsätzen leicht angezogen. Vor dem Treffen der führenden Notenbanker am Wochenende hielten sich die Anleger aber sehr zurück.
Die Staatsanwaltschaft in Münster wertet zurzeit eine Steuer-CD mit Daten deutscher Kunden der Privatbank Julius Bär aus. Die angekaufte CD liege den Ermittlern seit dem Jahreswechsel vor.
Die Exportbemühungen Griechenlands zeigen Erfolg: Im ersten Halbjahr 2012 verkaufte die angeschlagene griechische Wirtschaft wieder mehr Waren ins Ausland als in den vorangegangenen Jahren.
Der Schweizer Aktienmarkt ist am Montag nach einer etwas festeren Eröffnung bis am Mittag in die Verlustzone abgerutscht.
Der Goldpreis ist am Montag mit einem Höhenflug in die neue Handelswoche gestartet und erreichte zeitweise den höchsten Stand seit mehr als vier Monaten.
Die Schweizer Börse hat am Montag im frühen Geschäft gut gehalten tendiert. Es fehlen die Impulse, sagten Händler.
Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat sich im August den vierten Monat in Folge eingetrübt. Und auch für die Zukunft sehen die Manager schwarz.
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) sieht gegenwärtig keinen Anlass, von den Banken zusätzliche Kapitalpuffer zur Begrenzung der vom Schweizer Immobilien- und Hypothekenmarkt ausgehenden Risiken zu verlangen.
Die Schweizer Börse ist am Montag uneinheitlich in die Handelswoche gestartet. Die Vorgaben aus den USA und Fernost lieferten keine richtungsweisenden Vorgaben.
Weder SNB-Präsident Thomas Jordan noch sonst ein SNB-Vertreter werden am alljährlichen Stelldichein der wichtigsten Notenbanker Ende dieser Woche in den Rocky Mountains teilnehmen. Was steckt dahinter?
Die Schweizer Börse dürfte am Montag wenig verändert starten. Die Vorgaben aus den USA und Fernost lieferten laut Händlern keine richtungsweisenden Vorgaben.
Die grösste japanische Investmentbank Nomura will nach Angaben von Insidern Hunderte von Stellen streichen.
Deutsche Banken und Industriekonzerne rüsten sich nach Ansicht eines Unternehmensberaters immer mehr für ein Zerbrechen der Euro-Zone.
In der deutschen Regierungskoalition verschärft sich der Streit über die Zukunft Griechenlands im Euro. Es werden ohne Scham Hiebe ausgeteilt.
Immer in den letzten Sommertagen treffen sich die mächtigsten Zentralbanker der Welt in der Abgeschiedenheit der Rocky Mountains. Ab Freitag ist es wieder soweit.
Der deutsche Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat in ungewöhnlich scharfer Form die Pläne der EZB kritisiert, ein neues Programm zum Aufkauf von Staatsanleihen von Euro-Krisenstaaten aufzulegen.
Der von EU und IWF verordnete Sparkurs hat nicht nur Griechenland einen Teufelskreis aus Rezession und immer tieferen Haushalts-Einschnitten eingebrockt.
Die Europäische Zentralbank (EZB) prüft derzeit Optionen, wie sie die Zinslast schuldengeplagter Euro-Länder durch weitere Staatsanleihenkäufe reduzieren kann.
Das Edelmetall Gold steht nach Ansicht einer britischen Privatbank vor weiteren Kursgewinnen.
Nach einer Rally von 13 Prozent hat der S&P 500 Index das höchste je verzeichnete Niveau in Relation zu den Prognosen der Strategen erreicht. Ein Zeichen dafür, dass US-Aktien 2012 das Beste hinter sich haben.
Die seit Wochen erfolgsverwöhnten Anleger an der Wall Street richten ihre hoffnungsvollen Blicke nach dem jüngsten Dämpfer wieder ganz auf die Notenbanken.
Im Ringen um die Zukunft des hoch verschuldeten Euro-Landes Griechenland fordert Frankreichs Präsident Francois Hollande eine schnelle Entscheidung.