Schlagzeilen |
Samstag, 25. August 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Lob für die Nationalbank, Tadel für die EZB: Der ehemalige Chefökonom der Schweizerischen Nationalbank, Kurt Schiltknecht, glaubt nicht, dass es den Euro noch lange in der jetzigen Form geben wird.

Wer sich stark über Konsum und Vermögen definiert, dem stehen harte Zeiten bevor, sagt der Philosoph David Bosshart.

Emirates wächst rasant, bestellt Dutzende der modernsten Maschinen und spielt satte Gewinne ein. Jürg Müller, Schweiz-Chef der Airline, über Subventionsvorwürfe, neue Destinationen und den Schweizer Markt.

Regulatoren bekommen in Spanien weitreichende Befugnisse. Zehntausende Kleinsparer stehen hingegen als Verlierer da. Den spanischen Banken drohen zusätzliche, schmerzliche Geldabflüsse.

Chinesische Unternehmen sind in Europa auf Einkaufstour. Für das Swissmetal-Werk in Reconvilier könnten sie die Rettung sein. Meist sind chinesische Übernahmen für die Beschäftigten viel besser, als man denkt.

Der Bankenpersonalverband hat sich heute mit Bundesrätin Evelyne Widmer-Schlumpf getroffen. Im Videointerview mit sagt Personalvertreterin Denise Chervet, worüber gesprochen wurde.

Grossbritanniens Reiche haben von der expansiven Geldpolitik der Zentralbank am meisten profitiert, heisst es in einer Studie. Die Politik der Europäischen Zentralbank dürfte den gleichen Effekt haben.

Die Zurückhaltung der Kunden beim Kauf des neusten iPhone-Modells hat Apple zugesetzt – nur in China verdoppelten sich die Verkäufe. Die Apple-Aktie fiel nachbörslich um sechs Prozent.

Der Ruf ist futsch, die Tour-de-France-Pokale bald auch. Aber was ist mit den Millionen, die Lance Armstrong durch Sponsoring verdiente? Auch die droht er zu verlieren, vermutet der Markenrechtler Ueli Grüter.

Heute stellt sich der Finanzminister von Nordrhein-Westfalen in der «Arena» von SF Schweizer Politikern. Im Vorfeld der Sendung gab Norbert Walter-Borjans noch einige brisante Zahlen bekannt.

Täglich büssen die Bundesbahnen 1000 Passagiere ohne gültigen Fahrausweis. Und die Zahl nimmt noch zu. Dies verhilft den SBB zu stattlichen Mehreinnahmen.

Die UBS verlor beim Aktiengang von Facebook 349 Millionen Franken – und könnte von der Nasdaq mit 62 Millionen entschädigt werden. Das ist zu wenig, wie die Grossbank findet.

Das Geschäft mit der Wohnungseinrichtung ist der schwedischen Möbelmarke nicht mehr genug. In Hamburg sucht sie Land für einen neuen Stadtteil – in London hat sie mit dem Bau eines solchen bereits begonnen.

Noch-Economiesuisse-Präsident Gerold Bührer prognostiziert eine anhaltende wirtschaftliche Schwäche Europas. Die Schweizer Unternehmen hätten dagegen ihre Aufgaben gut gemeistert.

Gestern kündigte der We Club eine neuartige Arbeitslosenversicherung an. Doch Recherchen zeigen: Bereits zweimal ist ein anderer Versicherer mit diesem Produkt gescheitert.

Die SBB stellen fest: 12 Schweizer Bahnhöfe müssen wegen Kapazitätsengpässen ausgebaut werden. Wir sagen, welche das sind, und besprechen mit dem Bahnexperten die drängenden Probleme.

Italien und Spanien dürfen darauf hoffen, dass die Europäische Zentralbank schon bald Staatsanleihen aufkauft. Offenbar steht nun aber nicht mehr eine öffentlich bekannte Zinsobergrenze im Vordergrund.

Die Wirtschaft der Euroländer schrumpft laut Prognosen im Herbst um bis zu 0,6 Prozent. Die Turbulenzen haben die Lokomotive Deutschland schon gebremst – das Wachstum betrug aber noch 0,3 Prozent.

Thomas R. Meier, CEO von Julius Bär Asien, dementiert das Gerücht, dass Schwarzgeld von der Schweiz nach Singapur oder Hongkong verschoben wird.

Die Hong Kong Monetary Authority hat mit den gleichen Problemen zu kämpfen wie die SNB. Warum die Schweiz bei der Diskussion um die Kompetenzen der Nationalbank nach Hongkong schauen muss.