Schlagzeilen |
Mittwoch, 22. August 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Eine riesengrosse Abschreibung, rückläufige PC-Verkäufe und hohe Kosten für den Konzernumbau haben beim weltgrössten Computerhersteller Hewlett-Packard zu tiefroten Zahlen geführt. Im dritten Geschäftsquartal (bis Ende Juli) verlor der Konzern unter dem Strich 8,9 Milliarden Dollar.

Die Anlagen der Schweizer Pensionskassen haben sich nach einer Nullrendite im zweiten Halbjahr 2011 wieder erholt. Der Pensionskassenverband ASIP berechnete in seinem Vergleich von 59 Pensionskassen eine durchschnittliche Performance von 3,5 Prozent im ersten Halbjahr 2012.

Trotz des massiven Ausbaus erneuerbarer Energien müssen in Deutschland laut einer Studie noch bis mindestens zum Jahr 2030 neue Kohle- und Gaskraftwerke gebaut werden. Effiziente Gas- und Kohlekraftwerke würden noch lange gebraucht.

MÖRSCHWIL. Die Hag Modelleisenbahnen AG schliesst ihren Betrieb in Mörschwil. Rund zehn Mitarbeitende verlieren ihre Stelle. Der Inhaber der Hag will versuchen, den Betrieb in der Innerschweiz mit deutlich weniger Mitarbeitenden wieder aufzunehmen.

Die Schweizer Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie (MEM-Industrie) ächzt unter der Euro-Krise. Die Firmen verzeichneten im ersten Halbjahr 11,1 Prozent weniger Bestellungen. Knapp 70 Prozent der Schweizer MEM-Unternehmen mussten einen Auftragsrückgang hinnehmen.

Von Freitag an fahndet der TV-Sender RTL für seine Castingreihe "Deutschland sucht den Superstar" wieder nach dem grössten Gesangstalent der Saison im deutschsprachigen Raum. Die Suche startet um 12 Uhr auf dem Berner Waisenhausplatz.

Der im Bieterkampf um den Konkurrenten Asia Pacific Breweries (APB) stehende Bierbrauer Heineken profitiert von wachsendem Bierdurst ausserhalb Europas. Vor allem in Asien, Afrika, dem Nahen Osten und Amerika tranken die Konsumenten mehr Bier.

Das Industrieunternehmen Von Roll steht angesichts des starken Frankens, der europäischen Schuldenkrise und einer Schwäche im Transformatorengeschäft im Gegenwind. Gewinn und Umsatz gingen im ersten Halbjahr zurück.

Zürich. Der Zahnimplantatehersteller Nobel Biocare hat im ersten Halbjahr beim Umsatz zwar zugelegt, verzeichnet aber einen Gewinnrückgang. Der Umsatz stieg um 3,5 Prozent auf 296,5 Mio. Euro. Unter dem Strich blieben mit 27,7 Mio. Euro 3,6 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum.

Die zunehmende Beliebtheit von Tablet-Computern und Smartphones gepaart mit der schwachen Konjunktur macht dem PC-Hersteller Dell das Leben schwer. Im zweiten Geschäftsquartal (bis 3. August) fiel der Umsatz um 8 Prozent auf 14,5 Mrd. Dollar.

FRAUENFELD. Mehr als 100 Familienunternehmen aus der Schweiz und Liechtenstein haben sich für die erste Vergabe des Family Business Award interessiert. Zu den drei Finalisten gehört auch die Tuchschmid AG, Frauenfeld. Die beiden anderen Firmen sind: Trisa AG, Triengen, und die Louis Bélet SA, Vendlincourt.

Die grossen Wirtschaftsvereine von Frauenfeld, die Stadt und das Gründungszentrum Start! spannen zusammen. Unter anderem wird der erste Thurgauer Jungunternehmerpreis verliehen.

Die Schweizer Nationalwurst, der Cervelat, hat ein Hygieneproblem: Fast die Hälfte der Würste enthielt deutlich mehr Keime als erlaubt, wie ein Test der SF-Konsumentensendung "Kassensturz" zeigte. Sogar Fäkalbakterien fand das Labor. Ein Grossverteiler hat erste Massnahmen ergriffen.

Lohndumping ist in der Schweiz nach Ansicht des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes (SGB) in vielen Bereichen noch immer alltäglich. Am Beispiel der Gartenbau-Branche hat der SGB in einer Studie aufgezeigt, dass selbst die kantonalen Kontrollinstanzen das eigentliche Lohnniveau ignorierten.

Im Patentstreit von Apple und Samsung hat auch ein weiteres Gespräch der Konzernchefs keine Lösung gebracht. Jetzt dürften im grossen Prozess in Kalifornien ab Dienstag die Geschworenen über die gegenseitigen Vorwürfe der beiden Elektronik-Riesen entscheiden.

Der weltgrösste Rohstoffkonzern Glencore hält trotz eines Gewinneinbruchs an der geplanten Übernahme des Bergbauriesen Xstrata fest. Er gab aber einen Warnschuss in Richtung Katar ab.

In Vietnam ist einer der reichsten Banker des Landes wegen "illegaler Geschäftspraktiken" festgenommen worden. Die Nachricht hat am Dienstag zu dem grössten Kurssturz an der Börse seit fast vier Jahren geführt.

Der Investor Samih Sawiris übernimmt die Kontrolle über die Andermatt Gotthard Sportbahnen (AGS) und die Sedrun Bergbahnen (SB). Über 95 Prozent der Aktien der beiden Gesellschaften sind der Andermatt-Surselva Sport AG zum Verkauf oder Umtausch angeboten worden.

Die Flughafen Zürich AG hat im ersten Halbjahr 2012 deutlich mehr verdient: Der Gewinn stieg um 9,1 Prozent auf 80,2 Mio. Franken. Das Passagieraufkommen nahm um 3,1 Prozent auf 11,8 Millionen zu.

Die Modekette Charles Vögele ist im ersten Halbjahr 2012 tiefer in den roten Zahlen stecken geblieben als befürchtet. Zwar konnte das Unternehmen den Verlust auf 54 Mio. Fr. verkleinern, nachdem im Vorjahressemester Goodwill-Abschreiber für ein Defizit von 62 Mio. Fr. gesorgt hatten.