Schlagzeilen |
Freitag, 17. August 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die US-Börsen haben zum Wochenschluss leicht zugelegt. In New York deutete sich eine höhere Risikobereitschaft der Anleger an.

Die Schweizer Banken geben die Namen rund 10'000 Mitarbeiter an die US-Behörden weiter, weil sie so auf Milde in den Verfahren wegen Beihilfe zur Steuerhinterziehung hoffen.

Die Hoffnung auf baldige griffige Massnahmen der Zentralbanken hat den Schweizer Aktien am Freitag Rückenwind verliehen. Zusätzliche Unterstützung kam von leicht besseren US-Konjunkturdaten.

In Spanien hat erstmals ein hochrangiger Politiker EU-Hilfen als «unausweichlich» bezeichnet.

Es war eine Erfolgsgeschichte, die ihresgleichen suchte: Jahr für Jahr ging es mit dem Goldpreis nach oben, ein Rekordhoch jagte das andere. Doch der Anstieg ist ins Stocken geraten.

Nun also doch: Dem Lebensversicherer Swiss Life droht eine Wertberichtigung auf seine Finanzmaklertochter AWD.

Der Versicherer Swiss Life lieferte überraschend gute Halbjahreszahlen ab. Im Video-Interview sagt Swiss-Life-CEO Bruno Pfister, auf welche Anlagekategorien das Unternehmen setzt.

Der Schweizer Aktienmarkt steht um die Mittagszeit weiterhin leicht im Plus. Nach einem starken Beginn bröckelten die Gewinne aber ab und seit 10 Uhr bewegt sich der SMI nur noch seitwärts.

Wegen des wegbrechenden Geschäfts mit Steuerflüchtlingen suchen die Schweizer Banken einen neuen Wachstumsmotor. Fündig werden könnten sie im Asset Management.

Warrants verlieren zunehmend an Bedeutung. Heute sind andere Produkte gefragt. KO heisst die Zauberformel.

Die Schweizer Börse hat am Freitagvormittag fester tendiert. Positive Vorgaben aus dem Ausland und die Äusserungen der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel sorgten für Unterstützung.

Der Versicherer Swiss Life hat mit seinen Halbjahreszahlen die Gewinnprognosen des Marktes übertroffen. Grund ist vor allem das Anlageergebnis sowie Sonder- und Währungseffekte. Die Aktie legt zu.

Der Swiss Market Inde ist am Freitag mit einem Jahreshöchststand in den Handel gestartet. Positive Vorgaben aus Fernost und der Schlussspurt an den US-Märkten liefern positive Vorgaben, sagten Händler.

Der Versicherer Swiss Life hat mit seinen Halbjahreszahlen die Gewinnprognosen des Marktes übertroffen. Grund ist vor allem das Anlageergebnis sowie Sonder- und Währungseffekte. Die Aktie legt zu.

Der Versicherer Swiss Life hat mit seinen Halbjahreszahlen die Gewinnprognosen des Marktes übertroffen. Grund ist vor allem das Anlageergebnis sowie Sonder- und Währungseffekte. Die Aktie legt an der Vorbörse zu.

Die Schweizer Börse dürfte am Freitag höher starten. Positive Vorgaben aus Fernost und der Schlussspurt an den US-Märkten liefern positive Vorgaben, sagten Händler.

Der Versicherer Swiss Life hat mit seinen Halbjahreszahlen die Gewinnprognosen des Marktes übertroffen. Grund ist vor allem das Anlageergebnis sowie Sonder- und Währungseffekte.

Der Aktienkurs von Facebook fiel am Donnerstag erneut zusammen. Die Haltefrist für 271,1 Millionen Aktien lief ab. Doch das ist erst die erste Tranche.

Der Höhenflug des Swiss Market Index ist nicht nachhaltig. Das sagt Eric Steinhauser, Leiter Financial Services bei der Privatbank Rahn & Bodmer, im cash-Börsen-Talk. Er verrät seine Titelfavoriten.

Zocker hoffen wegen scheinbar billigen Aktien auf das grosse Geld. Vor allem in unsicheren Zeiten und volatilen Märkten steigt bei den Spielertypen der Mut zum Risiko.

Die Wall Street hat sich am Donnerstag fester präsentiert. Anleger schöpften etwas Mut nach Äusserungen der deutschen Bundeskanzlerin Merkel, die der Europäischen Zentralbank im Kampf gegen die Krise den Rücken stärkte.

Die Autohändler in Westeuropa haben wegen der Schuldenkrise im Juli oft vergeblich auf Kundschaft gewartet. Wer nicht in die USA und China liefern kann, macht Verlust.

Die Schweizer Börse hat sich am Donnerstag in engen Spannen mehr oder weniger seitwärts bewegt. Das Geschäft verlief laut Händlern in ruhigen Bahnen.

Der britische Unternehmer Richard Desmond von der Northern & Shell Media Group fühlt sich von der Credit Suisse beim Kauf von Derivaten im Wert von 50 Millionen Pfund schlecht beraten und zieht vor Gericht.

Der Aktienkurs von Facebook ist am Donnerstag an der Wall Street auf ein Allzeittief gefallen. Die Haltefrist für 271,1 Millionen Aktien lief ab. Doch das ist erst die erste Tranche.

Die Swiss Life hat im ersten Halbjahr operative Fortschritte verzeichnet, doch blieb das Zins-Umfeld garstig. Der Reingewinn sank wegen eines Steuereffekts.