Seit dem IPO im Mai ist die Facebook-Aktie um rund 47% eingebrochen. Mit dem schrittweisen Auslaufen der Haltefrist könnten in den nächsten Wochen fast 2 Mrd. Aktien oder fast 70% der ausstehenden Papiere den Markt überschwemmen.
Die Stimmung unter professionellen Anlegern hat sich in den vergangenen Wochen trotz der Schuldenkrise in Europa gebessert. Das zeigt die monatlich stattfindende Umfrage von BofA Merrill Lynch für August unter 232 Fondsmanagern mit einem verwalteten Vermögen von 640 Mrd. $.
Im Euro-Raum und in der ganzen EU ist das BIP im zweiten Quartal geschrumpft. Auch die deutsche Wirtschaft, die als einzige grosse noch gewachsen ist, verliert an Kraft.
Die Europäische Kommission fürchtet für die EU keine unmittelbaren Folgen der Dürre in Amerika und Osteuropa. Die EU-Getreideernte verringert sich um 2%.
Die schweizerische Bundesanwaltschaft hat im März im Umfeld der Bankdaten-Affäre mit der Einreichung eines Rechtshilfegesuchs viel Staub aufgewirbelt. Das Gesuch ist seither von Düsseldorf nach Berlin weitergereicht und damit auf die lange Bank verschoben worden.
Die UBS hat den Immobilienunternehmer Igor Olenicoff wegen falscher Anschuldigung in den USA verklagt. Die Grossbank fordert drei Millionen Dollar Entschädigung.
Die Wall Street hat sich am Dienstag bei äusserst dünnen Umsätzen kaum vom Fleck bewegt. Im späten Geschäft gaben die New Yorker Aktienmärkte ihre leichten Kursaufschläge ab, da Börsianer Kasse machten.
Die Wirtschaft der Euro-Zone ist im zweiten Quartal um 0,2 Prozent geschrumpft. Die Krise setzt vor allem Griechenland, Spanien, Italien, Portugal, Irland und Zypern zu. Eine Übersicht.
Börsen-Guru und Investor Marc Faber zufolge wird sich die Konjunktur in China «beträchtlich» abschwächen. Faber gibt sich zudem neuerdings als Käufer europäischer Aktien zu erkennen.
Die Schweizer Börse hat am Dienstag dank Gewinnen der schwergewichteten Pharma- und Lebensmittelwerte fester tendiert. Gute Konjunkturdaten aus den USA, Deutschland und Frankreich nährten die Konjunkturhoffnungen.
Zurich Insurance veröffentlicht am Donnerstag die Zweitquartalszahlen. Sollte der Versicherer positiv überraschen, wird die Aktie im derzeit positiven Marktumfeld weiter zulegen.
Die Preise für Neuwagen sind in der Schweiz deutlich gesunken. Und sie könnten bei einer weiteren Franken-Aufwertung noch weiter fallen, sagt Max Nötzli, Präsident Auto-Schweiz, zu cash.
Die UBS leiste keine Unterstützung bei Steuerumgehung. «Wir bieten Kunden ganz klar keine Hand zur Umgehung von bilateralen Steuerabkommen", sagt Jürg Zeltner, Chef des UBS-Vermögensverwaltungsgeschäfts.
Die UBS leiste keine Unterstützung bei Steuerumgehung. «Wir bieten Kunden ganz klar keine Hand zur Umgehung von bilateralen Steuerabkommen", sagt Jürg Zeltner, Chef des UBS-Vermögensverwaltungsgeschäfts.
Die UBS hat den Immobilienunternehmer Igor Olenicoff wegen falscher Anschuldigung in den USA verklagt. Die Grossbank fordert drei Millionen Dollar Entschädigung.
Die Schweizer Börse zeigt sich am Dienstag um die Mittagszeit weiterhin leicht fester, ist aber wiederum an der 6500er-Marke des SMI gescheitert.
Sonova-CEO Lukas Braunschweiler äussert sich im cash-Interview zum Geschäftsgang, zu Verwaltungsrat Andy Rihs, zur SNB-Kursuntergrenze und zu Überraschungen in der Sonova-Pipeline.
Die Schweizer Börse zeigt sich am Dienstag in der Eröffnungsphase leicht fester. Die anziehenden Notierungen werden unter Marktbeobachtern vor allem auf Konkjunkturhoffnungen zurückgeführt.
Die Schweizer Börse ist am Dienstag höher gestartet. Zahlreiche Schweizer Mid-Caps überzeugen mit ihren Halbjahreszahlen.
Die Schweizer Börse dürfte am Dienstag etwas höher starten. Der Erholungstrend, der an der Wall Street nach Handelsschluss in Europa eingesetzt hatte, dürfte für eine bessere Stimmung sorgen.
Die Schweizer Börse dürfte am Dienstag etwas höher starten. Der Erholungstrend, der an der Wall Street nach Handelsschluss in Europa eingesetzt hatte, dürfte für eine bessere Stimmung sorgen.
Mark Hawtin ist einer der bekanntesten Fondsmanager im Technologie-Sektor. cash sprach mit dem Engländer über die derzeit meistdiskutierte Aktie der Welt.
Die Politik der Zentralbanken in aller Welt, mit niedrigen Zinsen die Wirtschaft anzukurbeln, wird Investoren über einen Zeitraum von zehn Jahren etwa 163 Milliarden Dollar kosten.
Der Aufzug- und Fahrtreppenhersteller Schindler hat im ersten Halbjahr 2012 einen etwas tieferen Reingewinn ausgewisen als in der Vorjahresperiode.
Unerwartet schwache Konjunkturdaten aus Japan haben den US-Börsen zum Wochenauftakt zugesetzt. Die weltweit drittgrösste Volkswirtschaft wächst wegen der Euro-Schuldenkrise kaum noch.
Der Spezialchemiekonzern Clariant bringt anscheinend den Verkauf von mehreren Geschäftsteilen ins Rollen. In diesen Wochen sollten detaillierte Verkaufsunterlagen an Interessenten verschickt werden.
Die Schweizer Börse hat am Montag leicht nachgegeben. Das Geschäft seit mangels Impulsen bei bescheidenen Umsätzen in sehr ruhigen Bahnen verlaufen, sagten Händler.
Die Aktien des Automobilzulieferers Autoneum peformen seit vier Wochen ungewöhnlich stark. Hinter dem Kursschub steckt auch ein Grosssinvestor.
Julius-Bär-Verwaltungsratspräsident Daniel Sauter erläutert im Video-Interview die Übernahme der Merrill-Lynch-Einheit. Alle 2000 neuen Mitarbeiter sollen «jetzt mal» übernommen werden.
Julius-Bär-Verwaltungsratspräsident Daniel Sauter erläutert im Video-Interview die Übernahme der Merrill-Lynch-Einheit. Alle 2000 neuen Mitarbeiter sollen «jetzt mal» übernommen werden.
Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel pocht trotz wachsender innenpolitischer Kritik auf eine Ratifizierung des Steuerabkommens mit der Schweiz.