Schlagzeilen |
Montag, 13. August 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Unerwartet schwache Konjunkturdaten aus Japan haben den US-Börsen zum Wochenauftakt zugesetzt. Die weltweit drittgrösste Volkswirtschaft wächst wegen der Euro-Schuldenkrise kaum noch.

Der Spezialchemiekonzern Clariant bringt anscheinend den Verkauf von mehreren Geschäftsteilen ins Rollen. In diesen Wochen sollten detaillierte Verkaufsunterlagen an Interessenten verschickt werden.

Die Schweizer Börse hat am Montag leicht nachgegeben. Das Geschäft seit mangels Impulsen bei bescheidenen Umsätzen in sehr ruhigen Bahnen verlaufen, sagten Händler.

Die Aktien des Automobilzulieferers Autoneum peformen seit vier Wochen ungewöhnlich stark. Hinter dem Kursschub steckt auch ein Grosssinvestor.

Julius-Bär-Verwaltungsratspräsident Daniel Sauter erläutert im Video-Interview die Übernahme der Merrill-Lynch-Einheit. Alle 2000 neuen Mitarbeiter sollen «jetzt mal» übernommen werden.

Julius-Bär-Verwaltungsratspräsident Daniel Sauter erläutert im Video-Interview die Übernahme der Merrill-Lynch-Einheit. Alle 2000 neuen Mitarbeiter sollen «jetzt mal» übernommen werden.

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel pocht trotz wachsender innenpolitischer Kritik auf eine Ratifizierung des Steuerabkommens mit der Schweiz.

Die Schweizer Börse hat am Montag anfängliche Verluste wettgemacht und gehalten notiert. Das Geschäft verlief Händlern zufolge in ruhigen Bahnen.

Die Privatbank Julius Bär übernimmt von der Bank of America deren Auslandsgeschäft in der Vermögensverwaltung. Die Bär-Aktie verzeichnt den grössten Kursrückgang der letzten drei Monate.

Julius Bär ist mit der Merrill-Übernahme zumindest grössenmässig ein mächtiger Wurf gelungen. Doch hoffentlich hat die Bank den Beipackzettel genau gelesen.

Die Giroguthaben der Schweizer Banken bei der Schweizerischen Nationalbank (SNB) sind in der Woche zum 10. August praktisch nicht mehr gewachsen. Das deutet darauf hin, dass die SNB weniger Euro kaufen musste.

Die Schweizer Börse hat am Montagvormittag belastet von leicht negativen Vorgaben aus Fernost etwas schwächer tendiert. Der von Julius Bär geplante Zukauf der BoA-Vermögenssparte drückt auf den Kurs der Aktie.

Julius Bär kauft Merrill Lynchs «International Wealth Management»-Geschäft ausserhalb der USA und Japan von Bank of America. Die Bär-Aktie verzeichnt den grössten Kursrückgang der letzten drei Monate.

Die Schweizer Börse ist am Montag schwächer in die Handelswoche gestartet. Im Fokus steht der Mega-Deal von Julius Bär.

Julius Bär kauft Merrill Lynchs «International Wealth Management»-Geschäft ausserhalb der USA und Japan von Bank of America. Die Aktie verliert im frühen Handel.

Die Schweizer Börse dürfte am Montag wenig verändert bis eine Spur leichter tendieren. Im Fokus steht der Mega-Deal von Julius Bär.

Die Tonalität aus Deutschland in Sachen Steuerabkommen mit der Schweiz wird immer gehässiger: Vor allem die deutsche SPD verschärft die Angriffe gegen die Schweiz.

Die Aktien von Goldminen haben deutliches Aufholpotenzial. In einer Studie nennt eine Bank ihre Favoriten - und es sind nicht die grossen Namen.

Immer mehr Investoren wenden sich in jüngster Zeit von aktiv verwalteten Aktienfonds ab und setzen stattdessen auf börsengehandelte Indexfonds, so genannte ETF.

Italien wird sich nach den Worten von Finanzminister Vittorio Grilli wegen der Rezession in diesem Jahr stärker verschulden müssen als geplant.

Der Chef der Bundestresorerie, Urs Eggenberger, ist dagegen, dass sich die Schweiz hemmungslos neu verschuldet.

Der Chef der Bundestresorerie, Urs Eggenberger, ist dagegen, dass sich die Schweiz hemmungslos neu verschuldet.

Der Chef der Bundestresorerie, Urs Eggenberger, ist dagegen, dass sich die Schweiz hemmungslos neu verschuldet.

Im Streit über die Bekämpfung von Steuerhinterziehung hat der deutsche SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel Schweizer Banken organisierte Kriminalität vorgeworfen.

Der frühere Chefökonom der EZB, Otmar Issing, hat die Europäische Zentralbank eindringlich vor erneuten Staatsanleihenkäufen gewarnt.