Schlagzeilen |
Sonntag, 12. August 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

To date, Ryan's budget writing has been far more of a path than a real plan

Roben Farzad asks the experts about stocks, bonds, and the recovery, and then plays Mad Libs

The government looks for a quick fix after the blackouts

Sanctions against Iranian oil are taking hold just as the world is finding itself oversupplied

Some Chinese will see the trial as a nonpolitical case against a mother trying to protect her son

The co-chief of Whole Foods is on a mission to bring fresh, healthy food to the masses—and make money while doing it

Die Tonalität aus Deutschland in Sachen Steuerabkommen mit der Schweiz wird immer gehässiger: Vor allem die deutsche SPD verschärft die Angriffe gegen die Schweiz.

Italien wird sich nach den Worten von Finanzminister Vittorio Grilli wegen der Rezession in diesem Jahr stärker verschulden müssen als geplant.

Der Chef der Bundestresorerie, Urs Eggenberger, ist dagegen, dass sich die Schweiz hemmungslos neu verschuldet.

Immer mehr Investoren wenden sich in jüngster Zeit von aktiv verwalteten Aktienfonds ab und setzen stattdessen auf börsengehandelte Indexfonds, so genannte ETF.

Der Chef der Bundestresorerie, Urs Eggenberger, ist dagegen, dass sich die Schweiz hemmungslos neu verschuldet.

Der Chef der Bundestresorerie, Urs Eggenberger, ist dagegen, dass sich die Schweiz hemmungslos neu verschuldet.

Im Streit über die Bekämpfung von Steuerhinterziehung hat der deutsche SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel Schweizer Banken organisierte Kriminalität vorgeworfen.

Der frühere Chefökonom der EZB, Otmar Issing, hat die Europäische Zentralbank eindringlich vor erneuten Staatsanleihenkäufen gewarnt.

Berlin, 11. Aug (Reuters) - Im Streit über die Bekämpfung von Steuerhinterziehung hat der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel Schweizer Banken organisierte Kriminalität vorgeworfen. Wer bandenmäßig Steuern hinterziehe, kön...

Sechs- bis elfjährige Kinder reicher Leute lernen in kleinen Family Offices spielerisch, wie man Rohstoffe handelt oder Wichtiges zum Thema Steuern erfährt. Die Privatbanken der Superreichen sind immer erfolgreicher.

In der Finanzkrise mussten viele Banken mit dem Geld der Steuerzahler gerettet werden. Nun wird wieder heiss diskutiert, wie die Grossbanken weitergeführt werden sollen. Eine internationale Übersicht.

Es ist paradox: Viele Investoren an der Wall Street beobachten nervös die Euro-Schuldenkrise und glauben, dass sich die Lage verschlimmern könnte. Und doch legt die US-Börse so stark wie schon lange nicht mehr zu.

Für seine Wirtschaftspolitik hat der um die Wiederwahl kämpfende Barack Obama zwar viel Kritik einstecken müssen. Doch für die Börsianer ist er einer der besten US-Präsidenten nach dem Zweiten Weltkrieg.

Julius Bär steht offenbar kurz vor der Übernahme einer Sparte der Bank of America. Eine Einigung über den Kauf könnte schon am Montag bekanntgegeben werden.

Schweizer Banken stehen vor der Wahl: Entweder sie sichern sich Vermögensverwaltungsmandate von wohlhabenden Kunden aus Schwellenländern - oder sie sterben einen «langsamen Tod».

Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf sieht keine Anzeichen dafür, dass deutsche Gelder in nennenswertem Ausmass von der Schweiz nach Singapur abgezogen werden.

Der US-Konzern Planetary Resources plant auf Asteroiden nach Metallen zu schürfen. Was auf den ersten Blick weit hergeholt scheint, könnte demnächst in erreichbare Nähe rücken. Die Investoren sind da.

Pensionskassen in Grossbritannien schauen sich angesichts der Beinahe-Nullrenditen bei Bonds alles an, was ihnen einen Ertrag und Inflationsschutz beschert.

Der Kauf weiterer Daten über deutsche Bankkunden in der Schweiz durch Nordrhein-Westfalen heizt den innerdeutschen Streit über die richtigen Strategie im Kampf gegen Steuerhinterziehung an.

Trotz enttäuschenden Wirtschaftszahlen aus China hat die Wall Street zum Wochenschluss positiv geschlossen. Das Börsendebüt von Manchester United konnte kein Glanzlicht setzen.

Enttäuschende Wirtschaftszahlen aus China haben die Wall Street zum Wochenschluss belastet. Das Börsendebüt von Manchester United konnte kein Glanzlicht setzen.

Die Schweizer Börse hat am Freitag nachgegeben. Gewinnmitnahmen bei den schwergewichteten Nestlé-Aktien nach dem Kurssprung vom Vortag und enttäuschende Exportdaten aus China drückten auf die Kurse.

Der englische Fußball-Rekordmeister Manchester United (ManU) ist am Freitag zum Börsendebüt in New York mit Kursen knapp über dem Ausgabepreis von 14 Dollar gestartet.

Norbert Walter-Borjans, der Finanzminister des deutschen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen, hat den umstrittenen Ankauf von CDs mit Schweizer Bankdaten bestätigt.

Julius Bär steht offenbar vor einer Einigung über den Erwerb des Vermögensverwaltungsgeschäfts von Merrill Lynch ausserhalb der USA.