Schlagzeilen |
Dienstag, 07. August 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Mit der Rezession hat sich auch das Ferienverhalten der Italiener verändert. Aus Geldnot bleiben die Städter den Sommer über in den Metropolen. Zu spüren kriegt dies die Hotellerie an der Küste.

Die Diskussion um die Konjunkturspritzen des FED haben Einzug in den US-Wahlkampf erhalten. Mitt Romney sprach sich gegen Massnahmen aus, Ökonomen erwarten sie dennoch. Ben Bernanke steckt im Dilemma.

Athens Schuldenberg ist dem Währungsfonds zu gross. Deshalb fordert er offenbar, dass auch die Euroländer auf ihr Geld verzichten. Verweigern sie sich, droht der IWF mit scharfen Konsequenzen.

Laut dem Genfer Anwalt Douglas Hornung müssen auch Sekretärinnen mit Verhaftungen rechnen. Jeder der 11'000 Bankangestellten, deren Namen an die US-Justiz gelangt sind, könne per Interpol gesucht werden.

Nicht die Investmentbanker, sondern die Bondhändler im sonnigen Kalifornien sind die Stars der Finanzszene. Im Vergleich mit Jamie Dimon & Co. verdienen Bill Gross und Mohamed El-Erian ein Vielfaches mehr.

Die Schweizerische Nationalbank muss sich stark für die Durchsetzung des Euro-Mindestkurses einsetzen: Allein im Juli hat sie für 41,4 Milliarden Franken ausländische Währungen eingekauft.

Persönlicher und überschaubarer: Zumeist abseits der grossen Schweizer Flughäfen tummeln sich kleine Airlines wie Skywork, Intersky oder Darwin. Wie sie sich in den Nischenmärkten behaupten.

Eine angebliche Schlüsselfigur des jüngsten US-Angriffs auf das Schweizer Bankgeheimnis soll schon bald freikommen. Das könnte auf eine Einigung zwischen der Credit Suisse und den USA hindeuten.

Obwohl die Arbeitslosenquote in der Schweiz stabil bleibt, steigt vor allem die Jugendarbeitslosigkeit: Im Vergleich zum Vormonat um satte neun Prozent. Für Seco-Direktor Serge Gaillard ist dies nicht alarmierend

Für einmal eine gute Nachricht für die Konsumenten in der Schweiz: Die Preise sind im Juli im Vergleich zum Vormonat um 0,5 Prozent gefallen – vor allem die Importe wurden billiger.

Ein Mitarbeiter der Bank hat wegen der Herausgabe von Daten an die USA eine Strafklage bei der Bundesanwaltschaft eingereicht. Der CS droht weiteres Ungemach. Doch die Bank verteidigt sich.

Mit seinen Äusserungen gegen die Macht der Parlamente bringt der italienische Premier Mario Monti die Deutschen in Rage. Doch in seinem Heimatland Italien hat das Umgehen der Volksvertreter Tradition.

In Prozent des Bruttoinlandprodukts besitzt die Schweizerische Nationalbank (SNB) mehr Devisenreserven als die Bank of China. Gibt es eine Obergrenze?

Wirtschaftliche Unsicherheit, der starke Franken und das wechselhafte Wetter machten dem Schweizer Tourismus im Juni zu schaffen. Die Regionen sind aber unterschiedlich betroffen.

Spanien leidet gleichzeitig an Diabetes und einer Lungenentzündung. Für Deutschlands Regierung zählt nur die Diabetes – tödlich jedoch ist die Pneumonie.

Anbieter von Salzspezialitäten klagen über die Importpraxis der Schweizer Rheinsalinen, durch die das Produkt massiv verteuert wird. Die Rheinsalinen pochen auf ihr Monopol.

Viele Autohersteller tun sich schwer damit, dass der Absatz in Europa schlecht läuft. Dies wird sich mitten in der Wirtschaftskrise so schnell nicht ändern. Weitere Entlassungen sind absehbar.

Die Troika hat ihre Inspektion in Griechenland beendet. IWF-Vertreter Poul Thomsen sprach von «guten Fortschritten». Nun ist die griechische Regierung gefordert.

Nicht nur für die Schweiz, auch für das internationale Finanzsystem sind die beiden Grossbanken UBS und CS von grosser Bedeutung. Im Notfall würde sie die US-Notenbank Fed daher retten.

Italiens Premierminister Mario Monti warnt vor dem Auseinanderbrechen Europas wegen der Wirtschaftskrise. Doch die Debatte geht unaufhörlich weiter.

Mit der Rezession hat sich auch das Ferienverhalten der Italiener verändert. Aus Geldnot bleiben die Städter den Sommer über in den Metropolen. Zu spüren kriegt dies die Hotellerie an der Küste.

Die Diskussion um die Konjunkturspritzen des FED haben Einzug in den US-Wahlkampf erhalten. Mitt Romney sprach sich gegen Massnahmen aus, Ökonomen erwarten sie dennoch. Ben Bernanke steckt im Dilemma.

Athens Schuldenberg ist dem Währungsfonds zu gross. Deshalb fordert er offenbar, dass auch die Euroländer auf ihr Geld verzichten. Verweigern sie sich, droht der IWF mit scharfen Konsequenzen.

Laut dem Genfer Anwalt Douglas Hornung müssen auch Sekretärinnen mit Verhaftungen rechnen. Jeder der 11'000 Bankangestellten, deren Namen an die US-Justiz gelangt sind, könne per Interpol gesucht werden.

Nicht die Investmentbanker, sondern die Bondhändler im sonnigen Kalifornien sind die Stars der Finanzszene. Im Vergleich mit Jamie Dimon & Co. verdienen Bill Gross und Mohamed El-Erian ein Vielfaches mehr.

Die Schweizerische Nationalbank muss sich stark für die Durchsetzung des Euro-Mindestkurses einsetzen: Allein im Juli hat sie für 41,4 Milliarden Franken ausländische Währungen eingekauft.

Osteuropa ist vor allem Russland. Und Russland ist vor allem ein Energielieferant. Das muss man wissen, wenn man Anteile eines osteuropäischen Aktienfonds kauft.

Persönlicher und überschaubarer: Zumeist abseits der grossen Schweizer Flughäfen tummeln sich kleine Airlines wie Skywork, Intersky oder Darwin. Wie sie sich in den Nischenmärkten behaupten.

Obwohl die Arbeitslosenquote in der Schweiz stabil bleibt, steigt vor allem die Jugendarbeitslosigkeit: Im Vergleich zum Vormonat um satte neun Prozent. Für Seco-Direktor Serge Gaillard ist dies nicht alarmierend

Für einmal eine gute Nachricht für die Konsumenten in der Schweiz: Die Preise sind im Juli im Vergleich zum Vormonat um 0,5 Prozent gefallen – vor allem die Importe wurden billiger.

Eine angebliche Schlüsselfigur des jüngsten US-Angriffs auf das Schweizer Bankgeheimnis soll schon bald freikommen. Das könnte auf eine Einigung zwischen der Credit Suisse und den USA hindeuten.

Ein Mitarbeiter der Bank hat wegen der Herausgabe von Daten an die USA eine Strafklage bei der Bundesanwaltschaft eingereicht. Der CS droht weiteres Ungemach. Doch die Bank verteidigt sich.

Mit seinen Äusserungen gegen die Macht der Parlamente bringt der italienische Premier Mario Monti die Deutschen in Rage. Doch in seinem Heimatland Italien hat das Umgehen der Volksvertreter Tradition.

Wirtschaftliche Unsicherheit, der starke Franken und das wechselhafte Wetter machten dem Schweizer Tourismus im Juni zu schaffen. Die Regionen sind aber unterschiedlich betroffen.

In Prozent des Bruttoinlandprodukts besitzt die Schweizerische Nationalbank (SNB) mehr Devisenreserven als die Bank of China. Gibt es eine Obergrenze?

Spanien leidet gleichzeitig an Diabetes und einer Lungenentzündung. Für Deutschlands Regierung zählt nur die Diabetes – tödlich jedoch ist die Pneumonie.

Anbieter von Salzspezialitäten klagen über die Importpraxis der Schweizer Rheinsalinen, durch die das Produkt massiv verteuert wird. Die Rheinsalinen pochen auf ihr Monopol.

Viele Autohersteller tun sich schwer damit, dass der Absatz in Europa schlecht läuft. Dies wird sich mitten in der Wirtschaftskrise so schnell nicht ändern. Weitere Entlassungen sind absehbar.

Die Troika hat ihre Inspektion in Griechenland beendet. IWF-Vertreter Poul Thomsen sprach von «guten Fortschritten». Nun ist die griechische Regierung gefordert.

Nicht nur für die Schweiz, auch für das internationale Finanzsystem sind die beiden Grossbanken UBS und CS von grosser Bedeutung. Im Notfall würde sie die US-Notenbank Fed daher retten.