Schlagzeilen |
Montag, 06. August 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ein Mitarbeiter der Bank hat wegen der Herausgabe von Daten an die USA eine Strafklage bei der Bundesanwaltschaft eingereicht. Der CS droht weiteres Ungemach. Doch die Bank verteidigt sich.

Wegen eines Software-Fehlers verlor der US-Finanzdienstleister Knight Capital letzte Woche über 400 Millionen Dollar. Investoren haben die Firma nun gerettet. Die Panne ist bei weitem kein Einzelfall.

Mit seinen Äusserungen gegen die Macht der Parlamente bringt der italienische Premier Mario Monti die Deutschen in Rage. Doch in seinem Heimatland Italien hat das Umgehen der Volksvertreter Tradition.

Wirtschaftliche Unsicherheit, der starke Franken und das wechselhafte Wetter machten dem Schweizer Tourismus im Juni zu schaffen. Die Regionen sind aber unterschiedlich betroffen.

In Prozent des Bruttoinlandprodukts besitzt die Schweizerische Nationalbank (SNB) mehr Devisenreserven als die Bank of China. Gibt es eine Obergrenze?

Spanien leidet gleichzeitig an Diabetes und einer Lungenentzündung. Für Deutschlands Regierung zählt nur die Diabetes – tödlich jedoch ist die Pneumonie.

Anbieter von Salzspezialitäten klagen über die Importpraxis der Schweizer Rheinsalinen, durch die das Produkt massiv verteuert wird. Die Rheinsalinen pochen auf ihr Monopol.

Viele Autohersteller tun sich schwer damit, dass der Absatz in Europa schlecht läuft. Dies wird sich mitten in der Wirtschaftskrise so schnell nicht ändern. Weitere Entlassungen sind absehbar.

Die Troika hat ihre Inspektion in Griechenland beendet. IWF-Vertreter Poul Thomsen sprach von «guten Fortschritten». Nun ist die griechische Regierung gefordert.

Nicht nur für die Schweiz, auch für das internationale Finanzsystem sind die beiden Grossbanken UBS und CS von grosser Bedeutung. Im Notfall würde sie die US-Notenbank Fed daher retten.

Italiens Premierminister Mario Monti warnt vor dem Auseinanderbrechen Europas wegen der Wirtschaftskrise. Doch die Debatte geht unaufhörlich weiter.

Ende August öffnet der erste Biosupermarkt mit 5000 Artikeln «zu bezahlbaren Preisen». Nach Zürich sollen Filialen an weiteren Standorten folgen. Der gesamte Biofachhandel wird dadurch unter Druck kommen.

Mehr Arbeitslose, aber auch mehr neue Arbeitsplätze: Die US-Börse hat die neuen Zahlen zum amerikanischen Jobmarkt positiv bewertet und mit einem Plus von 1,7 Prozent reagiert.

Noch beim Euro-Beitritt vor fünf Jahren galt Slowenien als «die Schweiz des Balkans». Jetzt wird das Land zu einer weiteren Hypothek für die EU, weil es die Rettung seiner strauchelnden Banken nicht bezahlen kann.

Die US-Steuerbehörden haben offenbar ein weiteres Amtshilfegesuch gestellt. Sie wollen an die Kundendaten der CS. Noch im April scheiterten sie mit demselben Vorhaben. Diesmal sind die Erfolgsaussichten besser.

Kaum Gedränge, keine langen Wartezeiten bei Check-in, Bordkarten-, Pass- und Sicherheitskontrolle: Wie kleinere Flughäfen wie Bern, Lugano, Friedrichshafen und Memmingen um die Gunst der Passagiere buhlen.

Pausenlose Aktivität macht krank. Wer hoch hinaus will, tut gut daran, sich regelmässig Momente der Stille zu gönnen.

Italien und Spanien sträuben sich dagegen – doch EZB-Präsident Mario Draghi besteht auf einem formellen Unterstützungsgesuch. Beobachtern zufolge könnten Monti und Rajoy bald um Hilfe bei der EU anfragen.

Schlechte Nachrichten für Barack Obama: Die Zahl der Arbeitslosen in den USA ist im Juli auf 8,3 Prozent gestiegen. Es ist lange her, dass ein Präsident bei einer solch hohen Quote wiedergewählt wurde.

Die belgisch-französische Bank Dexia hat einen Verlust von 1,2 Milliarden Euro eingefahren. Schuld sind unter anderem die Kosten für die Staatsgarantien von Frankreich, Belgien und Luxemburg.

Hoffnungen auf massive Eingriffe der Europäischen Zentralbank (EZB) im Kampf gegen die Schuldenkrise haben die Wall Street zu Wochenbeginn angetrieben.

Bei genauer Betrachtung dessen, was EZB-Chef Mario Draghi in der letzten Woche gesagt hat, werde «ziemlich deutlich», dass etwas Grosses auf dem Weg sei. Das findet zumindest ein Top-Manager von Goldman Sachs.

Die Schweizer Börse hat am Montag etwas fester tendiert. Eine Entspannung bei den Renditen spanischer und italienischer Staatsanleihen förderte nach Händlerangaben den Risikoappetit der Marktteilnehmer.

Unter den europäischen Staatsanleihen haben portugiesische Bonds im 2012 bislang die Nase vorn. Mit ihren Kursgewinnen haben sie auch die als «sicherer Hafen» gefragten deutschen Staatspapiere abgehängt.

Gemäss SIX soll Grossaktionär Olayan seine Beteiligung an der Credit Suisse auf 17 Prozent ausgebaut haben. Die Bank relativiert und spricht von «meldetechnischen Effekten». Was steckt dahinter?

Vor einem Jahr erreichte der Franken die Fast-Parität zum Euro und ein Rekordhoch gegen den Dollar. Es wurden einschneidende Massnahmen getroffen. cash blickt in einer Serie zurück - und nach vorn.

Die Schweizer Börse hat am Montag gegen Mittag die anfänglichen Verluste aufgeholt. Eine leichte Entspannung bei den Renditen spanischer und italienischer Staatsanleihen förderte den Risikoappetit der Marktteilnehmer.

Der Schweizer Aktienmarkt hat die neue Woche wenig verändert, aber mit leicht negativer Tendenz eröffnet. Laut Marktkreisen dürfte es sich um eine leichte technische Gegenreaktion auf die Gewinne der Vorwoche handeln.

Die Schweizer Börse ist uneinheitlich in den Handelstag gestartet. Grosser Gewinner ist ein Schweizer Luxusgüterhersteller.

Die Schweizer Börse dürfte unterstützt von positiven Vorgaben aus den USA und aus Fernost mit etwas höheren Kursen in die neue Woche starten.

Der Kampf um Passagiere lässt Preise für First- und Business-Class Tickets einbrechen. Bereits für wenige Tausend Franken fliegt man derzeit in der Königsklasse ans andere Ende der Welt.

Erfreuliche Konjunkturdaten aus den USA, ein schwächerer Yen und starke Quartalszahlen von Toyota haben der Börse in Tokio einen positiven Start in die neue Woche beschert.

Was in Dänemark geschieht, könnte dem Präsidenten der Europäische Zentralbank Mario Draghi einen Vorgeschmack darauf geben, wie sich extreme geldpolitische Entscheidungen auswirken.

Griechenland hat nach Einschätzung seiner internationalen Geldgeber Fortschritte bei den Sparbemühungen gemacht, muss den eingeschlagenen Kurs aber konsequent fortsetzen.

Das Bankensystem in Island lag vor etwa vier Jahren vollständig am Boden. Das Land am äußersten Nordwestrand Europas hat aber offenbar aus der Krise die richtigen Konsequenzen gezogen.

Die Europäische Zentralbank dürfte nach Einschätzung von Ökonomen im September mit dem Kauf von italienischen und spanischen Staatsanleihen beginnen.

Italiens Ministerpräsident Mario Monti hat sich in der Euro-Krise für mehr Unabhängigkeit der Regierungen von den nationalen Parlamenten ausgesprochen.

EZB-Chef Mario Draghi hat die Rollen im Drama um die Rettung des Euro klar verteilt: Nach seiner Ankündigung, alles zum Erhalt der Gemeinschaftswährung zu tun, begnügt er sich mit dem Part des Souffleurs.

Um marode Banken neu zu kapitalisieren, ist die Gründung einer europäischen Bankenunion notwendig. Die deutsche Bankenaufsicht könnte sich dabei als Hindernis erweisen.

In der kommenden Woche dürfte die Euro-Schuldenkrise und das US-Konsumentenvertrauen der Wall Street den Takt vorgeben.

In der kommenden Woche dürfte die Euro-Schuldenkrise und das US-Konsumentenvertrauen der Wall Street den Takt vorgeben.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat einer Zeitung zufolge mit der Genehmigung einer Zwischenfinanzierung einen Bankrott Griechenlands vorerst abgewendet.

Die Ratingagentur Standard & Poor's verschärft den Druck auf Italiens Banken. Die Bonitätswächter senkten die Bewertung für 15 Geldhäuser.

Immer wieder neue Forderungen der USA sind laut Bundespräsidentin Eveline Widmer-Schlumpf dafür verantwortlich, dass es im Steuerstreit noch immer keine Vereinbarung gibt.

Verluste mit Derivaten haben die Bilanz der Investmentfirma von Börsenguru Warren Buffett belastet.