Wo kommt eigentlich unser Wohlstand her? Wie viel Zaster verwalten unsere Finanzhäuser? Und in welchen Branchen arbeiten die meisten Leute? Wir geben die Antworten.
Nach einer Reihe unheimlicher Zwischenfälle mit kontaminierten Sandwiches fliegt die Angst mit. Sicherheitslücken sind sowohl beim Caterer als auch am Flughafen möglich.
Der US-Finanzdienstleister Knight Capital gerät in Schieflage. Eine neue Computersoftware sorgte an der Wall Street für Chaos und einen riesigen Verlust. Der Aktienkurs der Firma sank um 75 Prozent.
Zusammen mit der deutschen Bio-Kette Alnatura eröffnet die Migros in Zürich den ersten Bio-Supermarkt. Ganz im Sinne des Firmengründers Gottlieb Duttweiler, sollen die Produkte zu «bezahlbaren Preisen» angeboten werden.
Im Londoner Sex-Shop «Sh!» sind die Peitschen ausverkauft. Grund ist der Bestseller «Fifty Shades of Grey». Neben den Buchhändlern reibt sich auch die Musikindustrie die Hände.
Teure Abgabe statt Kurtaxe: Feriengäste sollen in Graubünden schon bald tiefer in die Tasche greifen müssen.
Die USA lassen nicht locker: Mit einem neuen Amtshilfegesuch wollen sie die Herausgabe von CS-Kundendaten erzwingen. Dabei gehen sie fast exakt gleich vor wie beim letzten Mal.
Es war die teuerste Rettungsaktion während der Finanzkrise. Die USA mussten dem Versicherer AIG mit 182 Milliarden Dollar unter die Arme greifen. Jetzt verdient AIG wieder Milliarden.
Die Gefahr für eine Immobilienblase ist seit vier Jahren erstmals gesunken. Allerdings nicht für die Regionen Zürich, Genf und Lausanne.
Die Airline Swiss wie auch ihre Mutter Lufthansa transportieren mehr Passagiere denn je. Trotzdem brach der Gewinn ein.
UPC Cablecom hat seine Quartalszahlen vorgelegt. Das Unternehmen konnte innert 3 Monaten 33 800 neue Kunden für sein digitales Fernsehangebot gewinnen.
Staatsekretär Michael Ambühl sieht die Abgeltungssteuer als gute Alternative zum automatischen Informationsaustausch. Er möchte mit weiteren Staaten Steuerabkommen abschliessen.
In Frankfurt stellte EZB-Chef Mario Draghi heute neue Massnahmen gegen die Eurokrise vor. Sie waren zu wenig konkret und prompt brach der deutsche Leitindex DAX um über 3 Prozent ein. Auch der SMI verlor 1 Prozent.
Die zur französischen Axa-Gruppe gehörende Versicherung Axa Winterthur hat ihr Geschäftsvolumen im ersten Halbjahr um 0,9 Prozent auf 8,9 Milliarden Franken gesteigert.
Viele Autohersteller tun sich schwer damit, dass der Absatz in Europa schlecht läuft. Dies wird sich mitten in der Wirtschaftskrise so schnell nicht ändern. Weitere Entlassungen sind absehbar.
Die Troika hat ihre Inspektion in Griechenland beendet. IWF-Vertreter Poul Thomsen sprach von «guten Fortschritten». Nun ist die griechische Regierung gefordert.
Nicht nur für die Schweiz, auch für das internationale Finanzsystem sind die beiden Grossbanken UBS und CS von grosser Bedeutung. Im Notfall würde sie die US-Notenbank FED daher retten.
Italiens Premierminister Mario Monti warnt vor dem Auseinanderbrechen Europas wegen der Wirtschaftskrise. Doch die Debatte geht unaufhörlich weiter.
Ende August öffnet der erste Biosupermarkt mit 5000 Artikeln «zu bezahlbaren Preisen». Nach Zürich sollen Filialen an weiteren Standorten folgen. Der gesamte Biofachhandel wird dadurch unter Druck kommen.
Mehr Arbeitslose, aber auch mehr neue Arbeitsplätze: Die US-Börse hat die neuen Zahlen zum amerikanischen Jobmarkt positiv bewertet und mit einem Plus von 1,7 Prozent reagiert.
Noch beim Euro-Beitritt vor fünf Jahren galt Slowenien als «die Schweiz des Balkans». Jetzt wird das Land zu einer weiteren Hypothek für die EU, weil es die Rettung seiner strauchelnden Banken nicht bezahlen kann.
Italien und Spanien sträuben sich dagegen – doch EZB-Präsident Mario Draghi besteht auf einem formellen Unterstützungsgesuch. Beobachtern zufolge könnten Monti und Rajoy bald um Hilfe bei der EU anfragen.
Die US-Steuerbehörden haben offenbar ein weiteres Amtshilfegesuch gestellt. Sie wollen an die Kundendaten der CS. Noch im April scheiterten sie mit demselben Vorhaben. Diesmal sind die Erfolgsaussichten besser.
Kaum Gedränge, keine langen Wartezeiten bei Check-in, Bordkarten-, Pass- und Sicherheitskontrolle: Wie kleinere Flughäfen wie Bern, Lugano, Friedrichshafen und Memmingen um die Gunst der Passagiere buhlen.
Pausenlose Aktivität macht krank. Wer hoch hinaus will, tut gut daran, sich regelmässig Momente der Stille zu gönnen.
Schlechte Nachrichten für Barack Obama: Die Zahl der Arbeitslosen in den USA ist im Juli auf 8,3 Prozent gestiegen. Es ist lange her, dass ein Präsident bei einer solch hohen Quote wiedergewählt wurde.
Die belgisch-französische Bank Dexia hat einen Verlust von 1,2 Milliarden Euro eingefahren. Schuld sind unter anderem die Kosten für die Staatsgarantien von Frankreich, Belgien und Luxemburg.
Die Blasengefahr auf dem Immobilienmarkt nimmt ab, berichtet die UBS. Was bedeutet das für die Preise? Lohnt sich jetzt der Kauf? Wir haben beim Immobilienanalysten Claudio Saputelli nachgefragt.
Der beste Beamte der Welt kommt aus Griechenland. In einem Interview erklärt er, warum die internationale Unterstützung bei den Reformen seinem Land nichts nützt. Und was er vom aufgeblähten Staat hält.
Der UBS-Immobilienblasen-Index ist im 2. Quartal gesunken – zum ersten Mal seit vier Jahren. Einige Gebiete in der Schweiz gelten nun nicht mehr als gefährdet. Eine Trendwende bedeutet das jedoch nicht.
Zwölf Millionen neue Jobs und mehr Wohlstand für alle verspricht der Herausforderer der Republikaner in seinem Wirtschaftsprogramm. Auf Kosten des Mittelstandes und der Umwelt, kritisieren seine Gegner.
Die SNB sei das «neue China der Währungsinterventionen», schreibt die «Financial Times». Angeblich treibt die Nationalbank den Kurs der schwedischen Krone und des australischen Dollars in die Höhe.
Keine Dividenden mehr, nur 27 Franken pro Aktie für die Kleinaktionäre: Sarasin-Mehrheitsaktionärin Safra Group spielt ihre Macht aus.
Mario Draghis Menü enttäuscht die Märkte: Die EZB serviert Europa kein deftiges Kaufprogramm, sondern bloss ein finanzielles Zuckerbrot. Der politische Druck verschiebt sich nun wieder auf die Staatschefs.