Schlagzeilen |
Montag, 30. Juli 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Milliarden von unversteuerten griechischen Euro liegen auf Schweizer Banken. Jetzt will das hochverschuldete Land den Kampf gegen die Steuersünder wieder aufnehmen.

Die Eurokrise hat die Mittelklasse erreicht. Immer mehr Deutsche rutschen nach Jahren des übertriebenen Konsums nach unten. Das führe zu einer grossen Verunsicherung, sagt der Soziologe Steffen Mau.

Die britische Bank HSBC muss zwei Milliarden Dollar wegen Geldwäscherei und Falschberatungen zurückstellen. Der Konzernchef spricht von «peinlichen Fehlern». Auch für die Royal Bank of Scotland sieht es nicht gut aus.

Die Superreichen sind die wahren Helden, die Banken sind unschuldig am Finanzcrash. Edward Conard, einst Geschäftspartner von Mitt Romney, und seine ganz eigenen Theorien zur Wirtschaftskrise.

Die spanische Wirtschaft ist zum dritten Mal in Folge geschrumpft. Die Regierung rüttelt wegen der Misere an einem Tabu: Die Siesta soll abgeschafft werden. Die Idee: Touristen sollen mehr Geld ausgeben.

Das Konjunkturforschungsinstitut der ETH rechnet mit weniger neuen Jobs in der Schweiz. Stellen einsparen wollen vor allem die von Wetter und Eurokurs geplagten Branchen.

Sunrise-Chef Oliver Steil bestätigt, dass die Telecomfirma meistens mehr verdient, wenn ein Kunde in Italien telefoniert als bei Gesprächen in der Schweiz. Und er prophezeit, dass bald Schluss ist mit günstigen Handys.

3500 Franken Monatslohn und ein Käsebrett als Gratifikation: Das Kabinenpersonal der Swiss fühlt sich von seiner Gewerkschaft Kapers im Stich gelassen. Nun rechtfertigt sich deren Geschäftsleiter.

Der Eurogruppen-Chef hat bestätigt, dass die Euroländer zusammen mit der EZB Staatsanleihen aufkaufen werden. Deutschland wirft er vor, Innenpolitik zu betreiben. Und auch Tony Blair appelliert an Berlin.

Dank höherer Ticketpreise konnte Air France-KLM den Umsatz im zweiten Quartal zwar steigern. Dennoch resultiert für die Fluggesellschaft ein Verlust von 895 Millionen Euro.

Die Basler Privatbank hat im ersten Haljahr 30 Prozent weniger Gewinn gemacht. Die verwalteten Gelder nehmen zu, aber langsamer als auch schon.

An Bord der Swiss brodelt es: Flight-Attendants beschweren sich zunehmend über missliche Arbeitsbedingungen. In der Gewerkschaft des Swiss-Kabinenpersonals kam es nun zum Eklat.

Die grosse Baustelle auf dem Ground Zero stagniert – den neuen Türmen fehlen die Mieter. Ausgerechnet die Wirtschaft verhindert die Auferstehung des kapitalistischen Wahrzeichens.

Bisher galt das Augenmerk im Liborskandal vor allem Barclays. Doch offenbar war die britische Bank nicht die einzige, die Referenz-Zinssätze manipulierte. Der Verdacht fällt auf weitere Institute – auch auf die UBS.

David gegen Goliath: Coop wird eine Kaffeekapsel ins Sortiment aufnehmen, die mit Nespresso-Maschinen kompatibel ist. Der Grossverteiler riskiert damit einen Rechtsstreit mit Nestlé.

Laut Experten verstiessen Banken bei der Datenherausgabe an die USA gegen das Bankengesetz. Die entsprechende Bewilligung des Bundesrates widersprach der rechtlichen Grundlage.

Die irische Regierung konnte am Donnerstag erstmals seit 2010 wieder Anleihen für 5,2 Milliarden auf dem Kapitalmarkt verkaufen. Auch die ausländischen Investoren sind auf die grüne Insel zurückgekehrt.

Euphorie auf den Märkten, Entrüstung in der Politik: Mit seiner gestrigen Ansprache hat EZB-Präsident Mario Draghi für Wirbel gesorgt. Gerüchteweise steht ein konzertierter Eingriff bevor.

Nachdem die Politik Hinweise gegeben hat, dass die Europäische Zentralbank Anleihen kaufen könnte, stieg der Dow Jones erneut und knackte die marke von 13'000 Punkten.

Die US-Wirtschaft will und will nicht in Fahrt kommen: Die Wachstumsrate im zweiten Quartal beträgt enttäuschende 1,5 Prozent. Bereits werden Spekulationen über einen Fed-Eingriff laut.

Milliarden von unversteuerten griechischen Euro liegen auf Schweizer Banken. Jetzt will das hochverschuldete Land den Kampf gegen die Steuersünder wieder aufnehmen.

Gemäss einer Studie könnten die wirtschaftlichen Folgen der Zweitwohnungs-Initiative beträchtlich sein. Allein im Wallis würden bis zu 3300 Arbeitsplätze verloren gehen, 1000 seien es im Kanton Waadt.

3500 Franken Monatslohn und ein Käsebrett als Gratifikation: Das Kabinenpersonal der Swiss fühlt sich von seiner Gewerkschaft Kapers im Stich gelassen. Nun rechtfertigt sich deren Geschäftsleiter.

Die Einigung im Steuerstreit mit den USA rückt immer weiter in die Ferne. Soll man die Globallösung fallen lassen? Rechtsprofessor Rainer Schweizer schildert seine Sichtweise im Interview.

Die Eurokrise hat die Mittelklasse erreicht. Immer mehr Deutsche rutschen nach Jahren des übertriebenen Konsums nach unten. Das führe zu einer grossen Verunsicherung, sagt der Soziologe Steffen Mau.

Die britische Bank HSBC muss zwei Milliarden Dollar wegen Geldwäscherei und Falschberatungen zurückstellen. Der Konzernchef spricht von «peinlichen Fehlern». Auch für die Royal Bank of Scotland sieht es nicht gut aus.

Die Superreichen sind die wahren Helden, die Banken sind unschuldig am Finanzcrash. Edward Conard, einst Geschäftspartner von Mitt Romney, und seine ganz eigenen Theorien zur Wirtschaftskrise.

Die spanische Wirtschaft ist zum dritten Mal in Folge geschrumpft. Die Regierung rüttelt wegen der Misere an einem Tabu: Die Siesta soll abgeschafft werden. Die Idee: Touristen sollen mehr Geld ausgeben.

Das Konjunkturforschungsinstitut der ETH rechnet mit weniger neuen Jobs in der Schweiz. Stellen einsparen wollen vor allem die von Wetter und Eurokurs geplagten Branchen.

Sunrise-Chef Oliver Steil bestätigt, dass die Telecomfirma meistens mehr verdient, wenn ein Kunde in Italien telefoniert als bei Gesprächen in der Schweiz. Und er prophezeit, dass bald Schluss ist mit günstigen Handys.

Der Eurogruppen-Chef hat bestätigt, dass die Euroländer zusammen mit der EZB Staatsanleihen aufkaufen werden. Deutschland wirft er vor, Innenpolitik zu betreiben. Und auch Tony Blair appelliert an Berlin.

An Bord der Swiss brodelt es: Flight-Attendants beschweren sich zunehmend über missliche Arbeitsbedingungen. In der Gewerkschaft des Swiss-Kabinenpersonals kam es nun zum Eklat.

Die Basler Privatbank hat im ersten Haljahr 30 Prozent weniger Gewinn gemacht. Die verwalteten Gelder nehmen zu, aber langsamer als auch schon.

Die grosse Baustelle auf dem Ground Zero stagniert – den neuen Türmen fehlen die Mieter. Ausgerechnet die Wirtschaft verhindert die Auferstehung des kapitalistischen Wahrzeichens.

Bisher galt das Augenmerk im Liborskandal vor allem Barclays. Doch offenbar war die britische Bank nicht die einzige, die Referenz-Zinssätze manipulierte. Der Verdacht fällt auf weitere Institute – auch auf die UBS.

Dank höherer Ticketpreise konnte Air France-KLM den Umsatz im zweiten Quartal zwar steigern. Dennoch resultiert für die Fluggesellschaft ein Verlust von 895 Millionen Euro.

David gegen Goliath: Coop wird eine Kaffeekapsel ins Sortiment aufnehmen, die mit Nespresso-Maschinen kompatibel ist. Der Grossverteiler riskiert damit einen Rechtsstreit mit Nestlé.

Die irische Regierung konnte am Donnerstag erstmals seit 2010 wieder Anleihen für 5,2 Milliarden auf dem Kapitalmarkt verkaufen. Auch die ausländischen Investoren sind auf die grüne Insel zurückgekehrt.

Euphorie auf den Märkten, Entrüstung in der Politik: Mit seiner gestrigen Ansprache hat EZB-Präsident Mario Draghi für Wirbel gesorgt. Gerüchteweise steht ein konzertierter Eingriff bevor.

Die US-Wirtschaft will und will nicht in Fahrt kommen: Die Wachstumsrate im zweiten Quartal beträgt enttäuschende 1,5 Prozent. Bereits werden Spekulationen über einen Fed-Eingriff laut.