Schlagzeilen |
Sonntag, 29. Juli 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

An Board der Swiss brodelt es: Flight-Attendants beschweren sich zunehmend über missliche Arbeitsbedingungen. In der Gewerkschaft des Swiss-Kabinenpersonals kam es nun zum Eklat.

Die grosse Baustelle auf dem Ground Zero stagniert – den neuen Türmen fehlen die Mieter. Ausgerechnet die Wirtschaft verhindert die Auferstehung des kapitalistischen Wahrzeichens.

Bisher galt das Augenmerk im Liborskandal vor allem Barclays. Doch offenbar war die britische Bank nicht die einzige, die Referenz-Zinssätze manipulierte. Der Verdacht fällt auf weitere Institute – auch auf die UBS.

David gegen Goliath: Coop wird eine Kaffeekapsel ins Sortiment aufnehmen, die mit Nespresso-Maschinen kompatibel ist. Der Grossverteiler riskiert damit einen Rechtsstreit mit Nestlé.

Laut Experten verstiessen Banken bei der Datenherausgabe an die USA gegen das Bankengesetz. Die entsprechende Bewilligung des Bundesrates widersprach der rechtlichen Grundlage.

Die irische Regierung konnte am Donnerstag erstmals seit 2010 wieder Anleihen für 5,2 Milliarden auf dem Kapitalmarkt verkaufen. Auch die ausländischen Investoren sind auf die grüne Insel zurückgekehrt.

Euphorie auf den Märkten, Entrüstung in der Politik: Mit seiner gestrigen Ansprache hat EZB-Präsident Mario Draghi für Wirbel gesorgt. Gerüchteweise steht ein konzertierter Eingriff bevor.

Nachdem die Politik Hinweise gegeben hat, dass die Europäische Zentralbank Anleihen kaufen könnte, stieg der Dow Jones erneut und knackte die marke von 13'000 Punkten.

Die US-Wirtschaft will und will nicht in Fahrt kommen: Die Wachstumsrate im zweiten Quartal beträgt enttäuschende 1,5 Prozent. Bereits werden Spekulationen über einen Fed-Eingriff laut.

Nach der Präsentation der Quartalsbilanz bekommt Facebook die Quittung von der Börse. Die Aktie notiert zeitweise bei fast 22 Dollar – nach 38 Dollar bei Börsenstart im Mai.

Fiat-Chef Sergio Marchionne greift Volkswagen mit markigen Worten an und wirft den Deutschen ruinöse Preispolitik vor. Das lässt man in Wolfsburg nicht auf sich sitzen – und droht.

Die Barclays-Bank präsentierte ihr Halbjahresergebnis. Die guten Zahlen machen den Libor-Skandal aber nicht vergessen – der Präsident der Bank entschuldigte sich endlich für die Zinsmanipulationen.

Während Europas Wirtschaft am Abgrund steht, zeigen neuste Konjunkturzahlen der ETH, dass sich die Lage in der Schweiz sogar noch verbessert.

Die Schweiz dürfe nicht zum Steuervogt für andere Länder werden, sagt Robert U. Vogler. Der Historiker verteidigt das Bankgeheimnis gegen ausländische Attacken.

Der Luft- und Raumfahrtkonzern EADS steigert seinen Umsatz im ersten Halbjahr auf 24,9 Milliarden Euro. Trotzdem läuft nicht alles rund: Die Auslieferung des A350-Jets wurde zum wiederholten Mal verschoben.

Obwohl die Bank Vontobel deutlich an Kundengeldern zulegen konnte, brach ihr Handelsgeschäft um fast 30 Prozent ein. An der Börse legt der Kurs der Vontobel-Aktie deutlich zu.

Die Basler Kantonalbank verzeichnet Kundengeldabflüsse in Milliardenhöhe und will sich bis Ende Jahr von allen US-Kunden getrennt haben. Dennoch verdient sie gut wie CEO Hans Rudolf Matter erklärt.

Samsung baut seinen Vorsprung im Smartphone-Markt aus. Im zweiten Geschäftsquartal stieg der Gewinn des südkoreanischen Konzerns auf 4,5 Milliarden Franken – vor allem dank der Galaxy-Reihe.

Das soziale Netzwerk hat erstmals seit seinem Börsengang Quartalszahlen vorgelegt und dabei einen Millionenverlust vermeldet. Der Umsatz und die Nutzerzahlen stiegen aber. Die Anleger zeigen sich dennoch ungnädig.

EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso hat Athen erneut zu Fortschritten bei seinen Sparanstrengungen aufgefordert. Ausserdem wird über eine Nacht-und-Nebel-Rettung für Spanien spekuliert.

An Board der Swiss brodelt es: Flight-Attendants beschweren sich zunehmend über missliche Arbeitsbedingungen. In der Gewerkschaft des Swiss-Kabinenpersonals kam es nun zum Eklat.

Die grosse Baustelle auf dem Ground Zero stagniert – den neuen Türmen fehlen die Mieter. Ausgerechnet die Wirtschaft verhindert die Auferstehung des kapitalistischen Wahrzeichens.

Bisher galt das Augenmerk im Liborskandal vor allem Barclays. Doch offenbar war die britische Bank nicht die einzige, die Referenz-Zinssätze manipulierte. Der Verdacht fällt auf weitere Institute – auch auf die UBS.

David gegen Goliath: Coop wird eine Kaffeekapsel ins Sortiment aufnehmen, die mit Nespresso-Maschinen kompatibel ist. Der Grossverteiler riskiert damit einen Rechtsstreit mit Nestlé.

Die irische Regierung konnte am Donnerstag erstmals seit 2010 wieder Anleihen für 5,2 Milliarden auf dem Kapitalmarkt verkaufen. Auch die ausländischen Investoren sind auf die grüne Insel zurückgekehrt.

Euphorie auf den Märkten, Entrüstung in der Politik: Mit seiner gestrigen Ansprache hat EZB-Präsident Mario Draghi für Wirbel gesorgt. Gerüchteweise steht ein konzertierter Eingriff bevor.

Die US-Wirtschaft will und will nicht in Fahrt kommen: Die Wachstumsrate im zweiten Quartal beträgt enttäuschende 1,5 Prozent. Bereits werden Spekulationen über einen Fed-Eingriff laut.

Nachdem die Politik Hinweise gegeben hat, dass die Europäische Zentralbank Anleihen kaufen könnte, stieg der Dow Jones erneut und knackte die marke von 13'000 Punkten.

Laut Experten verstiessen Banken bei der Datenherausgabe an die USA gegen das Bankengesetz. Die entsprechende Bewilligung des Bundesrates widersprach der rechtlichen Grundlage.

Nach der Präsentation der Quartalsbilanz bekommt Facebook die Quittung von der Börse. Die Aktie notiert zeitweise bei fast 22 Dollar – nach 38 Dollar bei Börsenstart im Mai.

Fiat-Chef Sergio Marchionne greift Volkswagen mit markigen Worten an und wirft den Deutschen ruinöse Preispolitik vor. Das lässt man in Wolfsburg nicht auf sich sitzen – und droht.

Die Barclays-Bank präsentierte ihr Halbjahresergebnis. Die guten Zahlen machen den Libor-Skandal aber nicht vergessen – der Präsident der Bank entschuldigte sich endlich für die Zinsmanipulationen.

Das soziale Netzwerk hat erstmals seit seinem Börsengang Quartalszahlen vorgelegt und dabei einen Millionenverlust vermeldet. Der Umsatz und die Nutzerzahlen stiegen aber. Die Anleger zeigen sich dennoch ungnädig.

EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso hat Athen erneut zu Fortschritten bei seinen Sparanstrengungen aufgefordert. Ausserdem wird über eine Nacht-und-Nebel-Rettung für Spanien spekuliert.

Momentan ist bei unserem grossen Nachbarn noch keine Blase zu sehen. Das heisst aber nicht, dass sich in den kommenden Jahren keine bilden kann. Wir werden sehen.

Der amerikanische Index steigt um 1,7 Prozent auf 12'887 Punkte. Positive Signale kamen auch vom US-Arbeitsmarkt.

Die Basler Kantonalbank verzeichnet Kundengeldabflüsse in Milliardenhöhe und will sich bis Ende Jahr von allen US-Kunden getrennt haben. Dennoch verdient sie gut wie CEO Hans Rudolf Matter erklärt.

Airlines steigerten die Einnahmen aus Sonderdienstleistungen innert zweier Jahre um 66 Prozent auf 18 Milliarden Euro. Wer am meisten damit einnimmt – und was sich im Geschäft verändert.