Paris und Berlin wollen alles tun, um die Euro-Zone zu schützen. Derweil schiessen Spekulationen über mögliche neue Massnahmen ins Kraut.
cei. Washington Die Abkühlung am amerikanischen Arbeitsmarkt in den letzten Monaten war kein gutes Omen. Es kann deshalb nicht überraschen, dass die Wirtschaft im zweiten Quartal real nur mit annualisiert 1,5% gegenüber dem Vorquartal gewachsen ist.
Sowjetischer Geschäftsmann, Regierungsmitglied, Oligarch, Privatisierer, Philanthrop - der russische Milliardär Wladimir Potanin ist bereits in viele Rollen geschlüpft. Im Gespräch gibt er Auskunft über den Konflikt um den Bergbaukonzern Norilsk Nickel, der auch in der Schweiz ausgetragen wird, über Privatisierungen in Russland sowie über Neu- und Altreiche.
Wladimir Potanin ist einer der wenigen «originalen Oligarchen» Russlands. Er will sich als Philanthrop profilieren. Sein Streit um einen Bergbaukonzern - mit Schweizer Verbindung - erinnert aber an alte Verhaltensmuster.
Die Schweiz deindustrialisiere sich immer mehr, ihr Wohlstand werde zu stark von Banken, Versicherungen und dem Tourismus getragen, der Werkplatz sei dagegen am Verschwinden, heisst es oft. Doch der Eindruck stimmt nicht, die Schweizer Industrie erweist sich als geradezu ungewöhnlich robust.
Die hohe Nachfrage nach Airbus-Maschinen insbesondere im vergangenen Jahr, als insgesamt 1608 Bestellungen eingingen, garantiert der wichtigsten Sparte des EADS-Konzerns auf absehbare Zeit nicht nur eine Spitzenauslastung, sondern auch eine margensichernde konservative Preispolitik.
Die Vontobel-Gruppe hat im ersten Halbjahr zwar weniger verdient, aber dafür bedeutend mehr neue Gelder angezogen als vor Jahresfrist.
Mue. Das Vertrauen der Wirtschaft in die Schweizer Konjunktur ist weiter ungebrochen. Das zeigen die neuen Zahlen des von der Konjunkturforschungsstelle (KOF) der ETH Zürich erstellten Konjunkturbarometers.
Wirtschaftliche Unsicherheiten und das Warten auf das neue Smartphone-Modell von Apple haben die weltweite Nachfrage nach diesen Mobilfunkgeräten belastet. Einsam an der Spitze tummelt sich Samsung, Nokia verliert den Anschluss.
So hoch war die Arbeitslosigkeit in Spanien noch nie. Im zweiten Quartal stieg die Arbeitslosenquote auf 24,6%.
RORSCHACHERBERG. Die Werkzeugmaschinen-Herstellerin Starrag Group hat den Gewinn im ersten Halbjahr 2012 deutlich gesteigert und mehr Aufträge erhalten. Dagegen verharrte der Umsatz praktisch auf dem Vorjahresniveau: Er wuchs um 0,3 Prozent auf 183,4 Mio. Franken.
Der Libor-Skandal hat die überraschend starken Halbjahreszahlen von Barclays überschattet. Die britische Grossbank entschuldigt sich bei ihren Kunden und Aktionären.
Totgesagte leben länger, heisst es. Der japanische Automobilkonzern Toyota bestätigt das Sprichwort dieser Tage eindrücklich. Das Unternehmen meldet sich selbstbewusst zurück an die Weltspitze der Autobauer.
Samsung hat dank seinen Galaxy-Smartphones im zweiten Quartal deutlich mehr verdient. Damit baut das südkoreanische Unternehmen auf dem umkämpften Smartphone-Markt seine Führung gegenüber Apple weiter aus.
Facebook hat am Donnerstag nach New Yorker Börsenschluss innerhalb der Erwartungen liegende Ergebnisse für das zweite Quartal des Geschäftsjahres 2012 bekanntgegeben. Die Aktie setzte nach Bekanntgabe der Quartalsergebnisse ihren bereits während des Tages begonnenen Abwärtstrend fort.
Eduard Hitzberger ist einer der höchstdekorierten Köche der Schweiz. Für seine Fastfoodkette hat er die Frifag AG Märwil als Partner gewonnen.
«Unentbehrlich für die Region» Er sei in einer SBB-Familie aufgewachsen, die nach den üblichen Wanderjahren ihre Zelte definitiv in St. Gallen aufgeschlagen habe, sagt Ernst Boos.
KONSTANZ/KREUZLINGEN. Um die Energiewende im Bodenseeraum zu beschleunigen, hat sich die Energiegenossenschaft «Energia Bodensee eG» in Konstanz gegründet. Ziel der Genossenschaft ist die Förderung, Gewinnung und der Vertrieb erneuerbarer Energien, insbesondere in der Bodenseeregion.
Die deutschen Schwergewichte Volkswagen, Siemens und BASF stehen wirtschaftlich weiterhin sehr gut da. Ihr Geschäftsumfeld ist aber deutlich rauer geworden. Nicht alle Erwartungen könnten deshalb eingehalten werden.
Das Chemieunternehmen Clariant hat einen durchwachsenen Semesterausweis präsentiert. Nachdem der Konzerngewinn im ersten Quartal noch um über 80% eingebrochen war, konnte das Ergebnis im zweiten Quartal um 75% auf 70 (i.