Cupertino Die Kaufzurückhaltung bei seinem Erfolgsschlager iPhone hat Apple zugesetzt. Bei Umsatz und Gewinn verfehlte der US-Computerkonzern im abgelaufenen dritten Geschäftsquartal die Erwartungen. Wie Apple am Dienstag nach US-Börsenschluss mitteilte, stieg der Umsatz auf 35 Milliarden Dollar. (sda) Analysten hatten im Schnitt mit 37,2 Milliarden Dollar gerechnet. Der Gewinn je Aktie lag bei 9,32 Dollar und damit mehr als einen Dollar unter der Prognose von Experten.
Swatch Group Das Resultat der Swatch Group im ersten Halbjahr ist überraschend: Niemand hatte mit einem so starken Wachstum gerechnet. Hoch ist nun auch das Potenzial der Aktien des Konzerns. LT. Analysten und Aktionäre wurden gleich zweimal auf dem falschen Fuss erwischt. Zum einen hatte niemand damit gerechnet, dass Swatch Group das Halbjahresresultat so früh bekanntgibt.
Zürich Renault Schweiz muss eine umstrittene Werbekampagne sofort ändern. Wegen missverständlicher Werbetexte hat Konkurrent Amag, Importeur der Autos aus dem Volkswagen-Konzern, beim Handelsgericht eine superprovisorische Verfügung erreicht. (sda) Der französische Hersteller Renault verspricht in seiner Kampagne bei einer "Rückrufaktion" für Autos anderer Hersteller und Marken eine Eintauschprämie von 3000 Franken beim Kauf eines umwe
Bern Hervé Falciani, der bei der Genfer Privatbank HSCB Kundendaten gestohlen hatte, ist am 1. Juli in Barcelona verhaftet worden. Die Bundesanwaltschaft hatte zuvor einen Haftbefehl ausgestellt. (sda) Das Bundesamt für Justiz bestätigte am Dienstag entsprechende Informationen des französischsprachigen Internetportals Mediapart. Die Schweiz stellte den Angaben zufolge bereits am 5.
Athen Der griechische Regierungschef Antonis Samaras rechnet mit einem dramatischen Konjunktureinbruch. Das Land werde sich möglicherweise erst in zwei Jahren davon erholen. (sda) Die Wirtschaft könnte 2012 um mehr als sieben Prozent schrumpfen, sagte Samaras am Dienstag vor Abgeordneten.
Düsseldorf Apple hat im Rechtsstreit mit seinem südkoreanischen Konkurrenten Samsung eine Niederlage einstecken müssen. Der US-Konzern scheiterte vor einem Gericht in Düsseldorf mit dem Versuch, ein Verkaufsverbot für den Tablet-Computer Galaxy Tab 10.1 N von Samsung durchsetzen. (sda) Nach Auffassung des US-Unternehmens ahmt das Samsung-Tablet den iPad von Apple nach. Die Richter sahen jedoch keine Verwechslungsgefahr.
Wirtschaft Andreas Hack ist der neue Professor am Institut für Organisation und Personal der Uni Bern. Er will als Nachfolger von Norbert Thom die Zusammenarbeit mit den Berner KMU stärken. Urs Egli
Urdorf Die knapp 28'000 Personen, die sich in der ersten Hälfte dieses Jahres als Firmengründer ins Handelsregister eintragen liessen, sind grösstenteils Männer. Der Frauenanteil unter den Firmengründern beträgt gerade einmal 23 Prozent. (sda) In der Mehrheit sind die Frauen unter den Unternehmensgründern einzig in der Textil- und Kleiderindustrie, wie eine Auswertung des Wirtschaftsauskunftsdiensts Dun & Bradstreet zeigt.
Zürich Der Halbleiterhersteller Micronas befindet sich weiter auf Erholungskurs. Das Unternehmen steigerte den Reingewinn im ersten Halbjahr 2012 auf 7 Millionen Franken nach 1,3 Millionen Franken im Vorjahr. (sda) Der Betriebsgewinn (Ebit) wuchs mit 59,6 Prozent ebenfalls deutlich und erreichte 13,1 Mio. Franken, wie Micronas am Dienstag bekanntgab. Der Umsatz legte um 9 Prozent auf 86,9 Mio. Fr.
Biel Der weltgrösste Uhrenkonzern Swatch wächst weiter. Im ersten Halbjahr 2012 legten Umsatz und Gewinn zweistellig zu. Unter dem Strich blieb ein Gewinn von 724 Millionen Franken. Das ist ein Viertel mehr als im Vorjahresvergleich. (sda) Der Brutto-Umsatz wuchs um 14,4 Prozent auf 3,847 Mrd. Franken. Zu konstanten Wechselkursen betrug das Plus 12,8 Prozent, wie Swatch am Dienstag mitteilte.