Mountain View Das Geschäft beim Internetkonzern Google läuft gut. Im zweiten Quartal verdiente die Nummer eins der Suchmaschinen-Betreiber unterm Strich 2,8 Milliarden Dollar und damit 11 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. (sda) Das Geld kommt hauptsächlich durch die sprudelnden Einnahmen bei den bezahlten Suchtreffern herein. Ein zweites grosses Standbein sind mittlerweile grafische Werbeanzeigen.
New York Microsoft hat erstmals seit seinem Börsengang im Jahr 1986 einen Quartalsverlust verbucht. Der weltgrösste Softwarekonzern bezifferte das Minus für das abgelaufene Vierteljahr am Donnerstag auf netto 492 Millionen Dollar oder sechs Cent je Aktie. (sda) Im Vorjahreszeitraum hatte Microsoft noch einen Gewinn von 5,87 Milliarden Dollar oder 69 Cent je Anteilsschein verzeichnet.
Export Die Exportzahlen zum Halbjahr zeigen es: Die Nachfrage nach Schweizer Uhren ist ungebrochen. In den nächsten Monaten dürfte sich das Wachstum aber abschwächen.
Lausanne Swissprinters schliesst ihren Druckbetrieb im waadtländischen Renens. 126 Angestellte sind davon betroffen. Wie viele der Swissprinters-Mitarbeitenden entlassen werden, ist zurzeit noch unklar. (sda) Wegen der anhaltend negativen Ertragslage werde man das Rollenoffset-Geschäft in der Schweiz an einem einzigen Produktionsstandort in Zofingen AG konzentrieren, schreibt das Unternehmen am M
Washington Die europäische Schuldenmisere droht nach Einschätzung der Weltbank die globale Wirtschaft in eine massive Rezession zu stürzen. Eine grosse Krise in Europa könnte die Wirtschaftsleistung der Entwicklungs- und Schwellenländer um vier Prozent schrumpfen lassen. (sda) Dies sagte der neue Weltbank-Präsident Jim Yong Kim am Mittwochabend (Ortszeit) in Washington. "Das ist genug, um überall eine tiefe Rezession auszulösen", warnte er.
Wirtschaft Die Geschäftsleitung von Greatbatch Medical zeigt der Unia die kalte Schulter und weist alle Anträge zurück. Hingegen hat das Unternehmen seinen Sozialplan für die Mitarbeitenden vorgestellt. PHO/pl. Greatbatch Medical will keine Zusammenarbeit mit der Gewerkschaft Unia. Das hat die Geschäftsleitung in einem Brief vom 13.
Bern Die Krise im Euro-Raum hat den Schweizer Aussenhandel in der ersten Jahreshälfte stagnieren lassen. Die Einbussen in Europa konnten dank Mehrausfuhren nach Asien, Amerika und Afrika praktisch kompensiert werden. (sda) Die Exporte in die Euro-Zone schrumpften von Januar bis Juni im Vergleich zur Vorjahresperiode um 4,1 Prozent, wie die Eidgenössische Zollverwaltung (EZV) am Donnerstag bilanzierte.
Allschwil BL Das Basler Pharmaunternehmen Actelion hat in der ersten Jahreshälfte mit 865,0 Mio. Franken 11 Prozent weniger Umsatz erzielt als noch vor einem Jahr. Hauptgrund für das Umsatzminus waren weniger Einnahmen aus vertraglichen Vereinbarungen in der Forschung. (sda) Der Umsatz aus dem Medikamentenverkauf sank um 3 Prozent auf 861,8 Mio. Franken, wie Actelion am Donnerstag mitteilte.
Frankfurt Der deutsche Versandhändler Neckermann steht vor dem Aus. Das Unternehmen mit rund 2400 Arbeitsplätzen stellte am Mittwoch Insolvenzantrag. (sda) Die Geschäftsführung werde alles daran setzen, das laufende Geschäft auch im vorläufigen Insolvenzverfahren aufrecht zu halten, teilte das Unternehmen in Frankfurt mit.
Bellinzona Rund 150 Tessiner Eisenleger haben am Mittwoch an einer Protestkundgebung in der Kantonshauptstadt Bellinzona teilgenommen. Sie wehren sich gegen Lohndumping und sich verschlechternde Arbeitsbedingungen im Grenzkanton, wie die Gewerkschaft Unia mitteilte. (sda) Schuld an der "miserablen Situation" auf den Tessiner Baustellen seien skrupellose Tessiner Bauunternehmen, welche Aufträge an Subakkordanten aus Norditalien vergeben, die ihre Angestellten
Das Unternehmen Swissprinters schliesst seinen Druckbetrieb im waadtländischen Renens. 126 Angestellte sind davon betroffen. Wie viele Mitarbeiter entlassen werden, ist noch unklar.
Das flaue Geschäft mit Übernahmen sowie Rückgänge im Handel machen der US-Investmentbank Morgan Stanley zu schaffen. Die Einnahmen gingen im zweiten Quartal fast um ein Viertel auf 6,95 Milliarden Dollar zurück.
Zeit- und ortsunabhängige Mediennutzung wird zusehends bedeutsamer. Auch bei SRF. Die multimedialen Angebote legten im 1. Halbjahr 2012 erneut zu.
Weniger Umsatz, mehr Gewinn: Der Basler Biotechkonzern Actelion hat im ersten halben Jahr zwar weniger verkauft, schaffte aber trotzdem den Sprung zurück in die Gewinnzone.
Die Krise im Euro-Raum hat den Schweizer Aussenhandel in der ersten Jahreshälfte stagnieren lassen. Die Einbussen in Europa konnten dank Mehrausfuhren nach Asien, Amerika und Afrika praktisch kompensiert werden. Einmal mehr krisenfest zeigt sich die Uhrenindustrie.
Beim Pharmakonzern Novartis haben sich die Ergebnisse im ersten Halbjahr 2012 verschlechtert. Der Reingewinn sank um 9 Prozent auf 5,1 Mrd. Dollar. Neben der Schwäche im Generika-Geschäft Sandoz und in der Consumer-Health-Sparte liegt das auch am Dollarkurs.
Das Schlichtungsverfahren bei Merck Serono ist gescheitert. Wie die Gewerkschaft Unia und das Unternehmen mitteilten, brachte das von der Genfer Regierung beantragte Verfahren vor der Kammer für kollektive Arbeitsverhältnisse (CRCT) keinen Erfolg.
Ein durchwachsenes erstes Halbjahr hat die Migros-Bank hinter sich. Trotz eines tieferen Gewinns stieg der Geschäftsertrag und auch bei Kundengeldern sowie Kleinkrediten konnte zugelegt werden.
Die Massnahmen der Credit Suisse (CS) zur Stärkung der Kapitalbasis sind an der Börse wohlwollend aufgenommen worden – mit Einschränkungen. Grosses Vertrauen zeigen dagegen die Investoren, die der CS zu neuem Kapital verhelfen: Sie stammen unter anderem aus Saudi-Arabien und Asien.
Gegen Anton Schlecker, Gründer von Deutschlands einst grösster Drogeriekette, wird nun ermittelt. 13 weitere Beschuldigte stehen wegen der Schlecker-Pleite im Fokus der Justiz. In ganz Deutschland gab es zudem Wohnungen und Geschäftsräume Razzien.