Das deutsche Bundesland Nordrhein-Westfalen soll erneut eine CD mit den Namen von rund 1000 vermögenden Deutschen erworben haben. Diesmal ist der Zürcher Ableger des britischen Finanzinstituts Coutts betroffen.
Der Uhrengigant Swatch und die Schweizer Wettbewerbshüter stehen im Clinch. Es geht um die Lieferung von Uhrwerken an Konkurrenten. Der nun gefundene Kompromiss stösst der Branche sauer auf.
Der Musterknabe unter den amerikanischen Geldhäusern hat mit hochriskanten Wetten Milliarden in den Sand gesetzt. Dennoch lag JP Morgans Quartalsgewinn bei knapp fünf Milliarden Dollar.
Als ob der Dollar den Schweizer Franken als sicheren Hafen abgelöst hätte: Die US-Währung ist nur noch rund einen Rappen von der Parität zum Franken entfernt.
Die Swiss gibt dem Treibstoffzuschlag einen neuen Namen. Damit folge man einem Branchentrend, sagt die Airline. Konsumentenschützer glauben eher, etwas werde verschleiert.
Plattformen, die Produkte und Dienstleistungen zu Discountpreisen anbieten, kommen in Mode. Damian (37) hinterfragt jedoch die Seriosität.
Die US-Ratingagentur Moody's hat die Kreditwürdigkeit Italiens um zwei Stufen herabgestuft. Dennoch kann das krisengeschüttelte Land auf dem Kapitalmarkt relativ günstig Geld aufnehmen.
Soll die Nationalbank Klartext reden und wie im Fall CS einen Kurssturz der Aktie riskieren? Zu dieser Frage liegt SNB-Chef Thomas Jordan nun eine Studie aus dem eigenen Haus vor.
Ob Spaghetti, Penne oder Hörnli: Die Schweizer sind wahre Pasta-Fans. 9,3 Kilogramm Teigwaren wurden im letzten Jahr pro Kopf vertilgt. Was nach einer beachtlichen Menge tönt, ist im Vergleich zu den Vorjahren aber wenig.
In den letzten Jahren kannte China nur eine Richtung: nach oben. Nun verliert die Wachstumslokomotive aber an Dampf. Die Wirtschaft im Reich der Mitte wächst so langsam wie schon lange nicht mehr.
Peter Spuhler geschäftet mit Weissrussland, der letzten Diktatur Europas. Der SVP-Nationalrat über Ethik im Geschäftsleben, neue Märkte und die demokratisierende Wirkung des Handels.
Für die Umsetzung des Fluglärm-Deals mit Deutschland brauche es längere Pisten, stellen die Verantwortlichen des Flughafens Zürich fest. Sonst seien interkontinentale Flüge gefährdet.
Steuerfahnder haben in Deutschland die Häuser von 7000 CS-Kunden durchsucht. Wie sie an die Daten gekommen sind, ist unklar. In den Medien schiessen die Spekulationen ins Kraut.
Die Migros verkauft weder Tabak noch Alkohol. Ihre diversen Töchter dürfen das aber. Jetzt greift der Migros-Bund ein - und verbietet die Cumulus-Punkte für diese Produkte.
Die US-Banken JP Morgan Chase und Wells Fargo haben zum Auftakt der US-Quartalssaison positiv überrascht und die Stimmung an der Wall Street gehoben.
Die Entscheidung der spanischen Regierung, im Kampf gegen das ausufernde Defizit die Mehrwertsteuer zu erhöhen, hat in zahlreichen Berufsverbänden Besorgnis ausgelöst. Während der allgemeine Mehrwertsteuersatz von 18% auf 21% steigt, wird der reduzierte Satz von 8% auf 10 % angehoben.
Das Peterson Institute for International Economics wirft der Schweiz und 19 anderen Ländern «eklatante Währungsmanipulation» vor. Im Gespräch wird die Kritik indes abgeschwächt.
Im zweiten Quartal ist Chinas Wirtschaftsleistung, nicht unerwartet, auf den tiefsten Wert seit drei Jahren gefallen. Das Kredit- und Investitionswachstum ist eine Folge der Wachstumsanreize. Das lässt Prognostiker für die zweite Jahreshälfte hoffen.
Die amerikanische Grossbank Wells Fargo bleibt allen Krisen zum Trotz auf Rekordkurs. Im zweiten Quartal stieg der Gewinn dank lukrativen Kreditgeschäften und gesunkenen Kosten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 17 Prozent auf 4,6 Milliarden Dollar.
Laut dem Bundesrat lässt sich die Zuwanderung auch mit Steuerpolitik beeinflussen. Die SP will die Standortattraktivität für Ausländer senken. Die bürgerlichen Parteien werden dabei allerdings kaum mitmachen.
Mit 4,4 Milliarden Dollar sind die Fehlspekulationen der Londoner Handelsabteilung doppelt so hoch als erwartet worden war, ausgefallen. Dennoch zeigt die US-Grossbank JP Morgan im zweiten Quartal einen Nettogewinn von knapp 5 Milliarden. Sondereffekte halfen dabei allerdings kräftig mit.
Die Produzenten- und Importpreise in der Schweiz sind im Juni zum drittem Mal in Folge gesunken. Während die inländischen Ab-Werk-Preise lediglich um 0,1% gegenüber dem Vormonat zurückgingen, ermässigte sich das Preisniveau der Importgüter hauptsächlich infolge rückläufiger Preise für Erdöl und Erdölprodukte um 0,8%, wie das Bundesamt für Statistik am Freitag mitteilte.
Bereits vor vier Jahren hat die USA die Bank of England dazu gedrängt, Änderungen bei der Festsetzung des Libor-Zinssatzes vorzunehmen, auch um Falschmeldungen zu vermeiden. Die Bank of England will noch am Freitag beweisen, dass sie damals sofort reagiert habe.
Die Rating-Agentur Moody's senkt die Kreditwürdigkeit von Italien von «A3» auf «Baa2». Wegen des schwindenden Vertrauens der Märkte sei das Risiko hoch, dass sich Italien künftig nur für äusserst hohe Zinsen Geld an den Kapitalmärkten beschaffen könne. Italien hat es sich zum Ziel gesetzt, bis 2013 einen ausgeglichenen Haushalt vorzulegen.
Die globale Wachstumslokomotive China verliert immer mehr an Fahrt. Im Frühjahr wuchs die zweitgrösste Volkswirtschaft der Welt so langsam wie seit drei Jahren nicht mehr, wie aus am Freitag veröffentlichten Daten hervorging.
Vor Jahren ist Brasilien noch als marode Volkswirtschaft verschrien gewesen. Angezogen vom Wirtschaftswachstum, entdecken immer mehr ausländische Kreditinstitute das Land für sich.
In den Wochen vor der Präsentation der Quartalszahlen haben in der US-Bankenwelt einmal mehr Negativschlagzeilen das Bild geprägt. Gesprächsthema Nummer eins war diesmal J. P. Morgan Chase.
Die Zusammenarbeit zwischen Arbeitnehmervertretung, Geschäftsleitung, Amt für Wirtschaft und Arbeit und Syna kann man als sehr gut bezeichnen. Sie wird jedoch auf den Prüfstand kommen, wenn die ersten Kündigungen ausgesprochen werden und es auch noch um die finale Aushandlung des Sozialplanes geht.
Die Oeko-Tex International kürt die Herisauer AG Cilander zur «Oeko-Tex Company of the Month». Die Organisation zertifiziert Unternehmen nach Standards für umweltbewusste Textilproduktion. Oeko-Tex hebt unter anderem Abwassermanagement und Energieeffizienz hervor.
Wladimir Putin hat es so gewollt: Mit den Temperaturen sind in diesem Juli auch die staatlich administrierten Preise in Russland deutlich gestiegen. Vor der Wahl im März wollte der Präsidentschaftskandidat seinen potenziellen Stimmgebern diesen Schritt nicht zumuten, der sich üblicherweise jeden Jahresanfang wiederholt.
Die Leitzinsen in den wichtigen Industrieländern liegen bereits am Boden. Und auch bei den Zentralbanken in den aufstrebenden Ländern stehen die Zeichen auf Lockerung. Brasilien senkte nicht unerwartet seinen Leitzins, ein weiterer Zinsschritt wird erwartet.
Die Restrukturierungspläne bei PSA Peugeot Citroën werfen ein Schlaglicht auf die Tatsache, dass sich in der europäischen Autobranche eine Zweiklassengesellschaft herausgebildet hat. Auf der einen Seite stehen die Hersteller, die stark vom europäischen Markt abhängig sind, der sich seit fünf Jahren rückläufig entwickelt.
KREUZLINGEN. Die zum US-Rüstungskonzern General Dynamics gehörende GDELS-Mowag in Kreuzlingen baut weniger Stellen ab als angekündigt: Bis Ende Jahr werden 210 von heute 900 Arbeitsverhältnissen aufgehoben, wie die Syna am Donnerstag meldete.
PSA Peugeot Citroën, Europas zweitgrösster Autokonzern, muss wegen der Absatzflaute ein französisches Werk schliessen und 8000 Mitarbeiter entlassen. Die Fokussierung auf Europa und die mittleren Preissegmente wird dem Unternehmen zum Verhängnis.