Schlagzeilen |
Montag, 09. Juli 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Wie immer in Krisenzeiten feiert das Gold zurzeit ein Comeback. Die Verkäufe nehmen zu. 30 Prozent der Schweizer glauben, das Edelmetall sei die sicherste Geldanlage.

Auf dem Zürcher Bankenplatz ist es in den letzten Monaten vermehrt zu Massenentlassungen gekommen. Im Juni waren im Kanton Zürich 1133 Bankangestellte als arbeitslos gemeldet.

Statt an die Goldküste ziehen Mieter lieber dorthin, wo am Morgen die Wände zittern. Das zeigt eine Auswertung der Abfragen bei Immobilien-Portalen. Der Preis alleine erklärt das nicht.

Über 3271 Personen wurde von Januar bis Juni 2012 der Konkurs verhängt. Das sind 18,9 Prozent mehr als in den ersten sechs Monaten des Vorjahres.

Der ehemalige VR-Präsident der CS, Walter Kielholz, gesteht Fehler bei der Ausschüttung von Boni für das Topmanagement ein. Die Abzocker-Initiative lehnt er aber ab.

Wenige Stunden vor dem mit Spannung erwarteten Auftritt des Vize-Notenbankchefs Tucker vor einem Parlamentsausschuss in London kommen neue Details im Libor-Skandal ans Licht.

Wer Handy, Festnetz, Internet und TV im Paket abonniert, zahlt bei Cablecom, Sunrise und Swisscom in vielen Fällen mehr als nötig.

Nach dem Skandal um versuchte Zinsmanipulationen bei mehreren Grossbanken sollen EU-weit strengere Regeln eingeführt werden.

Der Euro steht derzeit stark unter Druck. Allein in der vergangenen Woche hat er vier Cent an Wert verloren. Gegenüber dem Franken kann die SNB den Mindestkurs dennoch halten.

Im Kampf der Luftfahrt-Giganten holt Boeing gegen Airbus Punkte. Die amerikanische Air Lease hat 75 Kurzstrecken-Flugzeuge im Wert von 7,2 Milliarden Dollar bestellt.

Der Autoverlad Lötschberg beschert der Betreiberin BLS rote Zahlen. Per Ende Jahr erwartet die BLS einen Verlust von bis zu zwei Millionen Franken. Und Besserung ist vorerst nicht in Sicht.

Neue Partnerschaft bei der Briefpost: Die Schweizerische Post und die französische La Poste legen ihr internationales Briefpostgeschäft zusammen.

Die Arbeitslosenquote in der Schweiz ist auch im Juni leicht zurückgegangen. Einen Rückgang gibt es auch bei den offenen Stellen in der Finanzbranche. Besonders betroffen sind dabei die Banken.

Bislang hielt sich der Bundesrat zurück, wenn es darum ging, die europäische Finanzpolitik zu beurteilen. Wirtschaftsminister Schneider-Ammann kitisiert erstmals Kanzlerin Merkel für ihre EU-Politik.