Das anstehende Eurogruppen-Treffen birgt Zündstoff: Wie sollen Spaniens Banken gerettet werden? Bekommt Athen die Zügel gelockert? Und wer besetzt die drei verwaisten Chefsessel in der Währungszone?
Liechtenstein hat das Bankgeheimnis für US-Bürger vollständig aufgehoben. Die Amerikaner erhalten damit Zugang zu Dokumenten, die auch Schweizern gefährlich werden können.
Die Kritik von 170 deutschen Ökonomen gegen eine Europäische Bankenunion wurde öffentlich verrissen. In einem Gastkommentar für verteidigen zwei Schweizer Wirtschaftsforscher den Aufruf.
Er war notorischer Schulversager, stand später im Tor des FC Bayern München, wurde mit 26 Jahren Unternehmer und scheiterte im ersten Anlauf kläglich. Heute sind die Design-Gartenmöbel von Bobby Dekeyser in 80 Ländern erhältlich.
Der 76-Jährige hatte sich bei der CS vom Lehrling zum Chef hochgearbeitet. Nach seiner Bankenkarriere nahm er Einsitz im Verwaltungsrat mehrerer grosser Schweizer Unternehmen.
In unseren Nachbarländern fährt er teilweise schon oder nimmt demnächst den Betrieb auf: Der Billigzug. Auch in der Schweiz wäre dies möglich – unter bestimmten Bedingungen.
Der Schweizer Vermögensverwalter Rothsinvest soll 500 Kunden geprellt haben. Die italienische Justiz und die Bundesanwaltschaft ermitteln. Vizepräsident des Unternehmens ist SVP-Politiker Manuel Brandenberg.
Die US-Wirtschaft hat im Juni weniger neue Jobs geschaffen als erwartet. Die Arbeitslosenquote stagniert somit. Für Barack Obamas Wahlkampfteam ist das eine schlechte Nachricht.
In Tokio streiten die Parteien über die Finanzierung des Staatshaushalts. Wegen einer politischen Blockade könnte Japan Ende Oktober das Geld ausgehen.
Dass sich der streitbare deutsche Ökonom Hans-Werner Sinn an die Spitze eines akademischen Saubannerzuges gegen Brüssel stellt, ist kein Zufall. Ein Kommentar.
Die Spanier sind faul, die Deutschen fleissig. Oder etwa nicht? Wer die Eurokrise verstehen will, muss die Zeit um zehn Jahre zurückdrehen – als in Deutschland eine Wirtschaftskrise herrschte.
Einen endgültigen Entscheid hat das Bundesgericht nicht gefällt. Aber es macht klar: Eine Firma kann eine Erfindung mit abgelaufenem Patentschutz nicht mit Markenrechten vor Konkurrenz schützen.
Deutsche Ökonomen verurteilen die Massnahmen zur Eurorettung. Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel reagiert verärgert, Schützenhilfe erhält sie ausgerechnet von früheren Kritikern.
Im Juni hat die SNB bis zu 59 Milliarden Franken zur Verteidigung der Euro-Untergrenze aufgeworfen. Der Betrag ist ähnlich hoch wie im Vormonat Mai – trotzdem ist laut Experten keine Panik angesagt.
In der Schweiz herrschen wieder deflationäre Tendenzen. Während im Juni die Preise im Inland stabil blieben, verbilligte der starke Franken die Importe.
Bis 2020 soll die Piste 28 am Flughafen Zürich verlängert werden. So könnten in Zukunft mehr Flugzeugtypen darauf landen. Kenner sagen, für wie sinnvoll sie das halten.
Frühindikatoren wie der Einkaufsmanager-Index zeigen: In wichtigen Abnehmerländern wie China, den USA und Deutschland schrumpft die Industrie. Schweizer Exportfirmen müssen mit herben Einbussen rechnen.
Die Europäische Zentralbank öffnet ihre geldpolitischen Schleusen so weit wie nie zuvor. Umstritten ist, ob das Geld in der Wirtschaft ankommt und ob damit den Schuldenländern geholfen ist: Analysen zum EZB-Entscheid.
Airbus baut sein erstes Flugzeugwerk in den USA, genau genommen in Alabama. Der Boom des neuen Standorts ist möglich, weil ein Umzug über 1500 Kilometer für amerikanische Arbeitnehmer kein Problem ist.
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat den Leitzins am Donnerstag auf das historische Tief von 0,75 Prozent gesenkt. berichtete live von der Medienkonferenz in Frankfurt.
Das anstehende Eurogruppen-Treffen birgt Zündstoff: Wie sollen Spaniens Banken gerettet werden? Bekommt Athen die Zügel gelockert? Und wer besetzt die drei verwaisten Chefsessel in der Währungszone?
Liechtenstein hat das Bankgeheimnis für US-Bürger vollständig aufgehoben. Die Amerikaner erhalten damit Zugang zu Dokumenten, die auch Schweizern gefährlich werden können.
Die Kritik von 170 deutschen Ökonomen gegen eine Europäische Bankenunion wurde öffentlich verrissen. In einem Gastkommentar für verteidigen zwei Schweizer Wirtschaftsforscher den Aufruf.
Er war notorischer Schulversager, stand später im Tor des FC Bayern München, wurde mit 26 Jahren Unternehmer und scheiterte im ersten Anlauf kläglich. Heute sind die Design-Gartenmöbel von Bobby Dekeyser in 80 Ländern erhältlich.
Der 76-Jährige hatte sich bei der CS vom Lehrling zum Chef hochgearbeitet. Nach seiner Bankenkarriere nahm er Einsitz im Verwaltungsrat mehrerer grosser Schweizer Unternehmen.
In unseren Nachbarländern fährt er teilweise schon oder nimmt demnächst den Betrieb auf: Der Billigzug. Auch in der Schweiz wäre dies möglich – unter bestimmten Bedingungen.
Der Schweizer Vermögensverwalter Rothsinvest soll 500 Kunden geprellt haben. Die italienische Justiz und die Bundesanwaltschaft ermitteln. Vizepräsident des Unternehmens ist SVP-Politiker Manuel Brandenberg.
Die Klitschko-Brüder sind im Ring beinahe unbesiegbar. Wer denkt, beide seien deswegen tumbe Boxer, die nur hauen können, täuscht sich gewaltig. Wladimir und Witali sind eines auch: gewiefte Geschäftsleute.
Die US-Wirtschaft hat im Juni weniger neue Jobs geschaffen als erwartet. Die Arbeitslosenquote stagniert somit. Für Barack Obamas Wahlkampfteam ist das eine schlechte Nachricht.
In Tokio streiten die Parteien über die Finanzierung des Staatshaushalts. Wegen einer politischen Blockade könnte Japan Ende Oktober das Geld ausgehen.
Die Spanier sind faul, die Deutschen fleissig. Oder etwa nicht? Wer die Eurokrise verstehen will, muss die Zeit um zehn Jahre zurückdrehen – als in Deutschland eine Wirtschaftskrise herrschte.
Mac oder PC? Eine neue Untersuchung zeigt, dass Microsoft ein historisches Tief erreicht hat. «Windows ist keine Übermacht mehr. Diese Erkenntnis wird Marktkräfte entfesseln, welche niemand vorhersagen kann», meint Analyst Horace Dediu.
Dass sich der streitbare deutsche Ökonom Hans-Werner Sinn an die Spitze eines akademischen Saubannerzuges gegen Brüssel stellt, ist kein Zufall. Ein Kommentar.
Einen endgültigen Entscheid hat das Bundesgericht nicht gefällt. Aber es macht klar: Eine Firma kann eine Erfindung mit abgelaufenem Patentschutz nicht mit Markenrechten vor Konkurrenz schützen.
Deutsche Ökonomen verurteilen die Massnahmen zur Eurorettung. Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel reagiert verärgert, Schützenhilfe erhält sie ausgerechnet von früheren Kritikern.
In der Schweiz herrschen wieder deflationäre Tendenzen. Während im Juni die Preise im Inland stabil blieben, verbilligte der starke Franken die Importe.
Frühindikatoren wie der Einkaufsmanager-Index zeigen: In wichtigen Abnehmerländern wie China, den USA und Deutschland schrumpft die Industrie. Schweizer Exportfirmen müssen mit herben Einbussen rechnen.
Bis 2020 soll die Piste 28 am Flughafen Zürich verlängert werden. So könnten in Zukunft mehr Flugzeugtypen darauf landen. Kenner sagen, für wie sinnvoll sie das halten.
Die Europäische Zentralbank öffnet ihre geldpolitischen Schleusen so weit wie nie zuvor. Umstritten ist, ob das Geld in der Wirtschaft ankommt und ob damit den Schuldenländern geholfen ist: Analysen zum EZB-Entscheid.
Airbus baut sein erstes Flugzeugwerk in den USA, genau genommen in Alabama. Der Boom des neuen Standorts ist möglich, weil ein Umzug über 1500 Kilometer für amerikanische Arbeitnehmer kein Problem ist.