Schlagzeilen |
Samstag, 07. Juli 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die besondere Beziehung von Amazon zum Militär hat in der Mitte der neunziger Jahre begonnen. Damals musste der aufstrebende und an der Spitze der Internet-Revolution stehende Online-Händler möglichst schnell eine logistische Infrastruktur auf die Beine stellen.

Robert A. Jeker ist nach kurzer, schwerer Krankheit im Alter von 76 Jahren verstorben. Der ehemalige Wirtschaftsführer war unter anderem Chef der Schweizerischen Kreditanstalt, der heutigen Credit Suisse.

Wer von der Einwanderung profitiere, solle auch ihre Kosten mittragen. Diese Forderung des Bundesrats klingt politisch wie ökonomisch vernünftig. Für die Kosten-Nutzen-Rechnung sind aber bessere Daten erforderlich.

Die britischen Parteien zanken sich über die Verantwortung für den Libor-Skandal. Tiefgreifende Lehren scheinen daraus kaum gezogen zu werden.

Das ungarische Parlament hat am Freitag das Notenbank-Gesetz des Landes angepasst und dadurch den Weg frei gemacht für Verhandlungen mit der EU und dem IMF über Finanzhilfe.

Während der norwegische Erdölsektor boomt, leiden viele traditionelle Exportunternehmen an der starken Währung und den hohen Löhnen und Preisen. Konjunkturexperten plädieren dafür, weniger Erdölgelder in die Wirtschaft zu schleusen.

In Portugal stoppt das Verfassungsgericht die geplante Streichung des Ferien- und Weihnachtsgeldes für Staatsangestellte und Rentner. Es beurteilte die Sparmassnahme als verfassungswidrig, weil sie nur bestimmte Gruppen betrifft.

In den USA stieg die Zahl der Beschäftigten im Juni um 80'000. Experten hatten im Vorfeld mit bis zu 100'000 neuen Jobs gerechnet. Die Arbeitslosenquote verharrte bei 8,2%.

Die Schweizerische Nationalbank hat auch im Juni massiv gegen eine Aufwertung des Frankens interveniert. Die Währungsreserven sind um fast 60 Milliarden Franken gestiegen.

Von Marie-Astrid Langer

Von Gerald Hosp

Von Hansueli Schöchli

In London ist das höchste Gebäude Europas eröffnet worden. Der Wolkenkratzer mit dem Namen «The Shard» wurde von Katar finanziert und wird neben Büros ein Luxushotel sowie Luxuswohnungen enthalten.

Italiens Kabinett habt am Freitag beschlossen, dass das Land noch stärker sparen muss. Im öffentlichen Dienst soll jede zehnte Stelle gestrichen und Ausgaben im Gesundheitswesen gekürzt werden. So soll die geplante Mehrwertsteuererhöhung hinausgezögert werden.

Business Angels nennt man Leute, die jungen Unternehmen mit Eigenkapital den Start erst ermöglichen. Der St. Galler Beat Schillig wurde dieses Jahr «Business Angel of the Year».

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe «Gesichtspunkte» von PricewaterhouseCoopers und Tagblatt gewähren regionale Unternehmen Einblick in ihre Arbeit. Die Leiterplatten der Varioprint AG verlassen Heiden meist in Richtung Ausland.

Positives Feedback erhalten Die erste Veranstaltung zur Gemeinwohlökonomie in der Ostschweiz hat Piroska Gavallér-Rothe mit initiiert und veranstaltet. Sie zieht eine positive Bilanz.

KREUZLINGEN. Die Regionalbahn Thurbo hat ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2011 hinter sich. Laut Geschäftsbericht resultierte zusammen mit den Nebenerträgen und den unter der Prognose liegenden Ertragsminderungen ein Betriebsertrag, der spürbar über den Erwartungen lag.

Die monetäre Lockerung in Grossbritannien geht in die dritte Runde. Die Bank of England hat am Donnerstag weitere Käufe von Staatsanleihen angekündigt.

Das EU-Parlament hat den Weg freigemacht für sogenannte Projekt-Anleihen. Ziel ist es, private Anleger für die Finanzierung langfristiger Infrastrukturprojekte zu gewinnen.