Die monetäre Lockerung in Grossbritannien geht in die dritte Runde. Die Bank of England hat am Donnerstag weitere Käufe von Staatsanleihen angekündigt.
Hansueli Schöchli Die Jagd nach Status hat bei den Affen wie bei den Menschen grosse Bedeutung. Aus evolutionsbiologischer Sicht brachte bzw. bringt eine hohe Position in der Hackordnung vor allem für männliche Wesen Vorteile in entscheidenden Lebensbereichen: Zugang zu Nahrung und Zugang zum anderen Geschlecht.
Gerald Hosp Was ist ein Ölschock? Die Frage erscheint einfach, die akademische Antwort ist es weniger. Starken Steigerungen des Erdölpreises seien in der Vergangenheit meist Rezessionen in den USA gefolgt, sagt beispielsweise der amerikanische Ökonom James Hamilton.
Marie-Astrid Langer Der Rechtsstreit zwischen Nespresso und den Imitatoren seiner Kaffeekapseln hat am Mittwoch eine unerwartete Wendung genommen: Ab sofort darf der Mitbewerber Ethical Coffee Company (ECC) seine Kapseln in der Schweiz wieder verkaufen.
Das EU-Parlament hat den Weg freigemacht für sogenannte Projekt-Anleihen. Ziel ist es, private Anleger für die Finanzierung langfristiger Infrastrukturprojekte zu gewinnen.
KREUZLINGEN. Die Regionalbahn Thurbo hat ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2011 hinter sich. Laut Geschäftsbericht resultierte zusammen mit den Nebenerträgen und den unter der Prognose liegenden Ertragsminderungen ein Betriebsertrag, der spürbar über den Erwartungen lag.
Business Angels nennt man Leute, die jungen Unternehmen mit Eigenkapital den Start erst ermöglichen. Der St. Galler Beat Schillig wurde dieses Jahr «Business Angel of the Year».
Die konjunkturelle Eintrübung hat die EZB zu einem historischen Zinsentscheid getrieben. Erstmals liegt der Hauptsatz unter einem Prozent. Die EZB hofft, mit tieferen Leitzinsen noch etwas bewirken zu können.
Positives Feedback erhalten Die erste Veranstaltung zur Gemeinwohlökonomie in der Ostschweiz hat Piroska Gavallér-Rothe mit initiiert und veranstaltet. Sie zieht eine positive Bilanz.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe «Gesichtspunkte» von PricewaterhouseCoopers und Tagblatt gewähren regionale Unternehmen Einblick in ihre Arbeit. Die Leiterplatten der Varioprint AG verlassen Heiden meist in Richtung Ausland.
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den Leitzins erwartungsgemäss von 1,0 auf 0,75% gesenkt. Damit liegt der Schlüsselzins für die Banken erstmals seit der Gründung der Währungsunion unter einem Prozent.
Im Kampf gegen die Rezession stockt die britische Zentralbank ihr Anleihenkaufprogramm um 50 Milliarden Pfund auf. Der Leitzins bleibt erwartungsgemäss bei 0,5%.
Die chinesische Zentralbank hat die Leitzinsen gesenkt. Der Einlagezins wurde um 25 Basispunkte auf 3% reduziert, wie die Notenbank am Donnerstag mitteilte. Den Zins für Ausleihen kappten die Währungshüter um 31 Basispunkte auf 6%.
Die britische Zentralbank setzt im Kampf gegen die Rezession und aus Angst vor einer Ansteckung durch die Schuldenkrise in Kontinentaleuropa abermals auf die Notenpresse. Wie die Bank of England am Donnerstag nach einer Sitzung ihres geldpolitischen Rats in London mitteilte, stockt sie ihr Anleihenkaufprogramm um 50 Mrd.
Das Ringen um Marktanteile im lukrativen Kaffeekapseln-Markt ist um ein Kapitel reicher. Das Bundesgericht hat den Entscheid des Waadtländer Kantonsgerichts aufgehoben, das den Verkauf eines Konkurrenz-Produkts von Nespresso-Kapseln verboten hatte.
HERISAU. Der Kabelhersteller Huber + Suhner profitiert vom Umbau der Mobilfunknetze auf die vierte Generation (LTE) in Nordamerika. Die Aufrüstung zehntausender Antennen in den USA und in Kanada hat dem Ostschweizer Unternehmen Aufträge im Wert von über 100 Mio. Dollar gebracht.
Die beiden Autobauer Volkswagen und Porsche schliessen sich früher als geplant zusammen. Volkswagen übernimmt das Automobilgeschäft von Porsche für 4,46 Mrd. €. Das deutsche Finanzamt geht bei der Transaktion voraussichtlich leer aus.
Die Paninfo AG heisst neu UMB AG. Durch die Fusion mit der UMB Consulting AG ist einer der grossen IT-Dienstleister der Schweiz entstanden. An der Spitze stehen zwei Thurgauer Unternehmer: Matthias Keller und Markus Kräher.
Die vormalige Paninfo AG erreichte 2012 bei ihrer ersten Teilnahme am «Great Place to Work Award» auf Anhieb Rang zwei und wird damit als eine der besten Arbeitgeberinnen der Schweiz ausgezeichnet.
Die Handelskammer Deutschland - Schweiz zählt zu den kräftigeren Organisationen, die sich mit Beziehungen zwischen der Schweiz und einem andern Land befassen.
Die monetäre Lockerung in Grossbritannien geht in die dritte Runde. Die Bank of England hat am Donnerstag weitere Käufe von Staatsanleihen angekündigt.
Trotz kriselnder Weltwirtschaft investieren multinationale Unternehmen unentwegt in aller Welt. Ernsthafte Konkurrenz erwächst den Konzernen aus Industrieländern durch Käufer aus Schwellenländern.
Das EU-Parlament hat den Weg freigemacht für sogenannte Projekt-Anleihen. Ziel ist es, private Anleger für die Finanzierung langfristiger Infrastrukturprojekte zu gewinnen.
Die konjunkturelle Eintrübung hat die EZB zu einem historischen Zinsentscheid getrieben. Erstmals liegt der Hauptsatz unter einem Prozent. Die EZB hofft, mit tieferen Leitzinsen noch etwas bewirken zu können.
Produzenten von Luxusgütern sponsern Sportanlässe, obwohl längst nicht alle Fans wohlhabend sind. Der Uhrenhersteller Hublot ist gross ins Fussballgeschäft eingestiegen. Er freut sich besonders, wenn ein Spieler vom Feld muss.