Vitali Kalojew verlor beim Flugzeugabsturz in Überlingen vor zehn Jahren Frau und Kinder. Aus Rache brachte er einen Fluglotsen um. Heute hat ihn die Polizei auf dem Weg zur Gedenkfeier vorübergehend gestoppt.
Pimco ist der grösste Staatsanleihen-Investor der Welt. Nun beginnt sich das Unternehmen aus deutschen Wertpapieren zurückzuziehen. Das Land stehe vor grossen Belastungen – egal, ob der Euro halte oder nicht.
Der Wettbewerb in der Telekommunikationsbranche werde wegen Anbietern aus dem Internet schon bald viel intensiver, prognostiziert Swisscom-Chef Carsten Schloter in einem Interview.
Feuer löschen statt Wasser predigen: Wie der Theologe Jan Bauke zum Feuerwehrkommandanten wurde.
Brady Dougan hat sich nun doch entschlossen, das Eigenkapital der Credit Suisse aufzustocken. Dabei setzt er auf die Hilfe von Aziz Syriani, dem Chef der Olayan Group.
Ende letzten Jahres war Petroplus in finanzielle Schwierigkeiten geraten und musste daraufhin die Raffinerie in Cressier verkaufen. Der neue Besitzer Varo Energy will den Betrieb schon im Juli wieder hochfahren.
Aufatmen an den Märkten nach dem EU-Gipfel. Schon zu Handelsbeginn hatten verschiedene Börsen stark zugelegt. Der SMI schloss zum Wochenende mit 1,34, der DAX gar mit über 4 Prozent mehr.
Orange klagt nun doch nicht gegen die Mobilfunkauktion. Dem Anbieter war in die Nase gestochen, dass der Bund im Nachhinein die Zahlungskonditionen für die Frequenzgebühren aufgeweicht hatte.
Die Krisenstaaten erhalten Zugeständnisse, die Krisenbanken direktes Geld von Europa. Ein Schritt ins Verderben oder in die richtige Richtung? Wirtschaftsprofessor Tobias Straumann nimmt Stellung.
Der Schweizer Aussenhandel hat den Ertragsüberschuss im ersten Quartal dieses Jahres um gut 1 Milliarde Franken gesteigert. Vom Hoch profitieren konnten jedoch nur gewisse Wirtschaftszweige.
Ein neuer Skandal um komplexe Finanzprodukte erschüttert die Londoner Bankenszene. Vier Banken müssen Schadenersatz zahlen. Besonders im Visier ist erneut die Barclays Bank und ihr Chef Bob Diamond.
1700 Milliarden Dollar verwaltet Pimco, einer der weltgrössten Anleihen-Investoren. Ein Machtfaktor? sprach mit Richard Clarida, US-Präsidentenberater und Pimco-Anlagechef.
Der kanadische Blackberry-Hersteller Research in Motion (RIM) steckt noch tiefer in der Krise als gedacht. Nun droht das definitive Ende.
Statt ihre Arbeit in die Freizeit zu tragen, sollten sich Beschäftigte besser abgrenzen, rät Arbeitsmediziner Dieter Kissling. Er selbst arbeitet auch am Wochenende.
Zwischen der Bundeskanzlerin und Italiens Premier Mario Monti bahnt sich ein Showdown an.
Kofferraum auf, Einkäufe rein, Kofferraum zu, weiterfahren: Wer seine Waren bei der Migros online bestellt, soll sie bald per Drive-in abholen können. Im Herbst startet bei Biel das Pilotprojekt.
Das laufende Quartal schliesst die Grossbank mit schwarzen Zahlen ab, wie der «Tages-Anzeiger» aus VR-Kreisen erfuhr. Zudem laufen Verhandlungen mit Grossaktionären.
Thomas Binggeli hat mit seinen «Thömus»-Velos Kultstatus erreicht. Als Chef der BMC-Velogruppe soll er nun die Edelmarke BMC und das E-Bike Stromer den Amerikanern und Asiaten schmackhaft machen.
Sechs Jahre nach der Lancierung der Abzockerinitiative kommt es jetzt doch zur Abstimmung. Pascal Gentinetta, Direktor von Economiesuisse, zur bevorstehenden Auseinandersetzung.
Die dramatischen Appelle aus Südeuropa kontert die deutsche Bundeskanzlerin mit ebenso scharfer Rhetorik: Sie heizt den Streit um die Schuldenpolitik an und irritiert damit die Euro-Chefdiplomaten.