Schlagzeilen |
Dienstag, 26. Juni 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Kennzahlen und Zusammenhänge im Unternehmen besser verstehen

Der Ratgeber für die moderne und effiziente Verwaltungsführung: Mit Tipps und Instrumenten für Amtsvorsteher und Führungskräfte in der Verwaltung.

Wie Sie als Geschäfts- oder Bereichsleitung das Beste aus sich und Ihrem Team herausholen

Überzeugen Sie mit einem professionellen und erfolgreichen Projektmanagement.

Nach diesem Tag kennen Sie alle entscheidenden Top-Kennzahlen für die wichtigen Unternehmensbereiche.

Bessere Resultate dank richtiger Mitarbeiterführung.

77 Arbeitshilfen für eine erfolgreiche Unternehmensführung

Lösungsansätze für Führungskräfte und deren Lebenspartner

Führen mit fachlicher Kompetenz und natürlicher Autorität

Grosse regionale Unterschiede

Die Zukunft aktiv gestalten - Am 8. Mai 2012 in Zürich

Die Arbeitszeit hat sich seit 1950 um einen Drittel verringert.

Das eMagazin für den Zug oder die Pause - schnell ausdrucken und schmökern!

Die Zahl der Arbeitnehmenden in der Schweiz nimmt zu.

Optimieren Sie Ihren Führungsstil in nur einem Tag

Swissmetal Die IKB Deutsche Industriebank fordert von der Swissmetal Holding AG 11,6 Millionen Franken. Nur wenn nun ein Stillhalteabkommen vereinbart werden kann, ist die von Swissmetal angestrebte freiwillige Liquidation der Gesellschaft möglich. mt. Die IKB Deutsche Industriebank nimmt eine Garantie der Swissmetal Holding AG für ein Darlehen der sich in Nachlass befindenden Tochtergesellschaft Swissmetal Industries AG in Anspruch.

Uhrenbranche Die Swatch Group hat im Rechtsstreit mit der Nachrichtenagentur Bloomberg Berufung eingelegt. Die Agentur hatte Inhalte einer Analystenkonferenz weiterverbreitet.

Soziale Netzwerke Mit Empörung haben Facebook-Nutzer auf eine eigenmächtige Änderung ihrer Email-Adressen in dem sozialen Netzwerk reagiert. Das Unternehmen ersetzte die bisherigen Email-Adressen auf den Profilen seiner Nutzer mit einer Adresse des hauseigenen Email-Dienstes. (sda) Facebook erklärte, es habe die Pläne zur Vereinheitlichung der Adressen bereits im April angekündigt. Nutzer könnten ihre Kontaktdaten wieder in die alte Fassung zurückändern.

Pharma Der Pharmakonzern Roche baut in den USA voraussichtlich 1000 Stellen in Forschung und Entwicklung ab. Im Rahmen der geplanten Standortkonsolidierung und der Bündelung von Forschungsaktivitäten werde der US-Standort Nutley in New Jersey geschlossen, teilte Roche am Dienstagabend mit. (sda) Die entsprechenden Forschungsaktivitäten würden an den Standorten Basel und Schlieren sowie im deutschen Penzberg konsolidiert.

Industrie Der Aluminium-Hersteller Constellium baut in den drei Walliser Werken in Siders, Chippis und Steg 120 Stellen ab, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Der Abbau wird mit dem starken Franken, der grossen Konkurrenz und einer sinkenden Nachfrage in Europa begründet. (sda) Constellium ist einer der führenden Aluminiumhersteller und ging aus der Alcan Engineered Products hervor. Der Hauptsitz des Konzerns ist in Paris.

Autoindustrie Der Wirtschaftspionier Walter Haefner ist vor einer Woche im Alter von 101 Jahren gestorben, wie die AMAG am Dienstag mitteilte. Der Gründer des Autoimporteurs AMAG galt als Unternehmer alter Schule, der persönlich sehr bescheiden war, aber über grossen Weitblick verfügte. (sda) Haefner sei friedlich eingeschlafen, heisst es in der Unternehmensmitteilung. Die Beisetzung habe im engsten Familienkreis stattgefunden.

Telekommunikation Die Swisscom will bei ihrem Breitbandausbau Gas geben. Bis 2020 sollen 80 Prozent der Haushalte Geschwindigkeiten von über 100 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) erhalten. Die heutige Höchstgeschwindigkeit auf dem Kupferkabel für Swisscom-Privatkunden liegt bei 20 Mbit/s. (sda) Damit will die Swisscom der Konkurrenz durch die TV-Kabelnetzbetreiber Paroli bieten. So hat zum Beispiel UPC Cablecom bereits jetzt Geschwindigkeiten von bis zu 100 Mbit/s im Angebot.

Sammelprämiensysteme Der Mondo-Verlag mit den bekannten Rabatt-Sammelpunkten wechselt den Besitzer: Nestlé Schweiz verkauft die Firma an den Aargauer BEA-Verlag. Für die 19 Mitarbeiter bei Mondo bedeutet das den blauen Brief. (sda) Den betroffenen Mondo-Mitarbeitern will Nestlé wenn möglich intern eine neue Stelle angebieten. Zudem will der Konzern jene unterstützen, die ausserhalb eine Stelle suchen.