Schlagzeilen |
Sonntag, 24. Juni 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die politische Situation in Ägypten macht länger dauernde Unruhen wahrscheinlich. Die Schweizer Touristen lassen sich davon nicht abschrecken.

Der Regierungspräsident des Kantons Bern, Andreas Rickenbacher, schlägt in einem Interview vor, dass ein Teil der Steuer am Arbeitsort entrichtet werden sollte.

UBS-Manager Robert Wolf hat das Ohr des US-Präsidenten Obama. Das war der Grossbank lange Gold wert. Nun stuft sie ihren Amerika-Chairman zurück. Vom tiefen Fall eines Topshots.

Die Ratingagentur Moody's hat die Keditwürdigkeit von 15 Grossbanken gesenkt. Laut HSG-Professor Manuel Ammann ist das Bankensystem nach wie vor zu wenig widerstandsfähig.

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) und comparis.ch lagen sich in den Haaren, weil der Bund bei seinem Prämienrechner einen Direktlink auf Offerten der Krankenkassen anbot. Jetzt ist der Streit begelegt.

Es sind beeindruckende Zahlen, welche die Berner Kantonspolizei veröffentlicht. Sie hat vier Rumänen überführt, die in der ganzen Schweiz im grossen Stil Bankomaten manipuliert haben.

Ministerpräsident Monti, Bundeskanzlerin Merkel, Präsident Hollande und Premier Rajoy haben sich am Freitag in Rom auf ein 130 Milliarden Euro schweres Wachstumsprogramm geeinigt.

Drei Senatoren aus Frankreich sammeln im Auftrag ihrer Regierung Informationen in der Schweiz zum Thema Steuerflucht. Dabei geizen sie nicht mit Kritik am Steuerabkommen.

Killermaschine Merkel: So ungefähr wird die deutsche Kanzlerin in einem Artikel einer britischen Zeitschrift beschrieben. Sie mache die Schuldenkrise schlimmer und müsse gestoppt werden.

Trotz verhangenem Himmel in der Eurozone sehen die Prognostiker für die Schweiz rosarot und schrauben ihre Erwartungen an die Wirtschaft nach oben.

Zwei Journalisten, ein Talk: Gian Signorell befragt 20-Minuten-Online-Autor Lukas Hässig. Diese Woche: CS Harakiri, Monti-Money und die Global-Misere.

Die Eurozone will die Probleme in Spanien und Griechenland schnell angehen und forderte die spanische Regierung auf, den Antrag auf Bankenhilfe bis Montag zu stellen.

Die Credit-Suisse-Herabstufung der Ratingagentur Moody's ist für die Schweizer Grossbank keine Überraschung. Einfluss habe das negativere Rating überhaupt nicht. Ganz anders reagiert die UBS.

Die Ratingagentur Moody's hat zu einem Rundumschlag gegen die Grossbanken ausgeholt: Sie stuft 15 Kreditinstitute herab, darunter die UBS und die Credit Suisse.

Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich fordert «robuste Regulierungen» für Finanzinstitute. Die Eurokrise könne man nur so in den Griff kriegen. Sie warnt vor einem Übergreifen auf andere Branchen.

Die drittgrösste Bank Italiens wird zunehmend in den Sog der Eurokrise gerissen. Die im Jahr 1472 gegründete Banca Monte dei Paschi verhandelt über staatliche Finanzhilfen in der Höhe von einer Milliarde Euro.

Athen stösst mit dem Wunsch nach mehr Zeit auf Ablehnung in der EU. Am Eurogipfel wird es zu keinen Gesprächen mit dem neuen griechischen Ministerpräsidenten kommen. Er hat seine Reise nach Brüssel abgesagt.

Im Streit um höhere Sicherheiten für die Grossbanken stellt sich der Bankenprofessor Urs Birchler auf die Seite der Nationalbank. Wenn die CS und die UBS ihre Kapitalbasis nicht erhöhten, sei das gefährlich.

Laut eines Medienberichts soll Griechenland massiv gegen Sparauflagen verstossen haben. Trotz der Vepflichtung, Beamtenstellen zu reduzieren, habe Athen in zwei Jahren 70'000 Staatsdiener eingestellt.

Der britische Europaminister Lidington empfiehlt der Eurozone, sich in einer Fiskalunion enger zusammenzuschliessen. Und er plädiert für mehr Freihandel in der EU.

Autorin Susanna Schwager lässt sich von der Unvernunft leiten, dennoch sind ihre Bücher Bestseller geworden. Oder vielleicht genau deswegen.

Bancomaten sind sicher, aber die Datendiebe finden immer neue Mittel und Wege. Sie schlagen dort zu, wo es am einfachsten ist: zurzeit bei Billettautomaten und Tankstellen.

Der Direktor des Arbeitgeberverbands Thomas Daum stellt seinen Posten im nächsten Jahr zur Verfügung. Aufhören zu arbeiten will der 65-Jährige aber noch nicht. Er plädiert für ein Pensionsalter ab 67.

Die Ratingagentur Moody's stufte 15 Banken herab. Als einzige sank die Credit Suisse gleich um drei Bonitätsstufen. Zuvor hatte die SNB eine Kapitalaufstockung der CS gefordert. Der Verwaltungsrat beschwichtigt.

Moody's hat in der Nacht 15 Grossbanken abgestuft, darunter UBS und CS. Banken-Analyst Roger Degen von Julius Bär über die Folgen, die Reaktion der Schweizer Banken – und das Kreuz mit den Ratingagenturen.

Italiens Ministerpräsident Mario Monti warnt: Führe der kommende Eurogipfel nicht zum Erfolg, könnten einzelne Euroländer von Spekulanten angegriffen werden.

Der nächste Crash kommt in China: Dass das Land den höchsten Wolkenkratzer der Welt bauen will, verheisst nichts Gutes.

Die Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich erhöht ihre Prognosen für das BIP-Wachstum im Gesamtjahr 2012 um 0,4 Prozent. Gedämpft wurden dagegen die Erwartungen fürs nächste Jahr.

Die Ratingagentur hat die Bewertung von systemrelevanten Grossbanken herabgestuft. Die Credit Suisse rutschte gleich um drei Bonitätsstufen nach unten. Besonders hart traf es auch die amerikanischen Banken.

Die Nachfrage nach neuen spanischen Staatsanleihen war heute hoch, die Zinsen jedoch auch. Beratungsfirmen beziffern nun das Ausmass der Bankenkrise im Land: Die Bankenrettung koste bis zu 62 Milliarden Euro.

Smartphone und mobile Geräte tragen die Firma in die eigenen vier Wände. «Stopp», sagt dazu jetzt die deutsche Arbeitsministerin. Die ständige Erreichbarkeit ist auch in der Schweiz ein Thema. Betroffene erzählen.

Die Schweizer Industrieexporte in aufstrebende Volkswirtschaften ausserhalb Europas haben stark zugelegt. Besonders fünf Länder entwickelten sich in den letzten Jahren zu wichtigen Absatzmärkten.

Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann machte heute Werbung für Afrika, «riesiges Potenzial» liege dort. Tatsächlich scheint der Kontinent für die Schweizer Wirtschaft attraktiv, wie Beispiele zeigen.

Die Airline der Grande Nation steckt in der Krise. Nun sollen über 5000 Stellen abgebaut werden – ohne Entlassungen. Bringt das keine Besserung, will der Konzern schwereres Geschütz auffahren.