In seinem Bericht zur Überprüfung des spanischen Wirtschafts- und Finanzsystems hat der Internationale Währungsfonds (IMF) zwar die bereits im Land eingeleiteten Reformen gewürdigt.
Mit grosser Nervosität warten Märkte und Politiker auf den Wahlausgang in Griechenland. Ein Austritt des Landes aus der Euro-Zone scheint wenig wahrscheinlich. Dennoch drohen Probleme und neue Krisen.
Bittere Pille für den einstigen Wall-Street-Star: Der frühere Chef der Unternehmensberatung McKinsey, Rajat Gupta, ist wegen Insiderhandels schuldig gesprochen worden. Ihm droht eine Haftstrafe.
Die Suva, welche Industrie- und Gewerbebetriebe obligatorisch gegen Unfälle versichert, hat im vergangenen Jahr dank einer erstaunlich robusten Konjunktur an Fahrt gewonnen.
Als Folge des Theaters um ausländische Schwarzgelder in der Schweiz zieht die Postfinance bei ausländischen Kunden die Schraube an. Bis Ende Jahr setzt der Finanzdienstleister der Post alle US-Amerikaner vor die Türe, die nicht in der Schweiz wohnen oder keine Doppelbürger sind.
Spanien sitzt heute auf einem doppelt so hohen Schuldenberg wie noch vor vier Jahren. Im ersten Quartal ist die Staatsverschuldung auf 72,1% des Bruttoinlandprodukts gewachsen. Schuld daran sind vor allem die Regionen.
Der Bundesrat hat die Leitplanken für die die Wachstumspolitik der nächsten drei Jahre gestellt. Sein Ziel ist es insbesondere, die Binnenwirtschaft anzukurbeln und neue Absatzmärkte ausserhalb Europas zu erschliessen.
Nach dem Absturz am Donnerstag haben sich die Titel der Credit Suisse im frühen Freitagshandel etwas erholt. Analysten betonen, der Kurssturz sei nicht alleine auf die Aussagen der SNB zurückzuführen. Die SNB überlegt sich ihre Praxis der Vorinformation.
Der laut «Forbes» reichste Mann der Welt hat vom österreichischen Investor Ronny Pecik ein Aktienpaket in der Höhe von 21% übernommen. Der neue Grossaktionär der Telekom Austria hält nun 6,7% am Telekomunternehmen.
Der Nationalrat hat das Steuerabkommen mit Deutschland aber auch die ähnlichen Verträge mit Grossbritannien und Österreich definitiv abgesegnet. Offen ist, ob die Auns für eine Volksabstimmung dazu startet.
Die prähistorischen Höhlenmalereien Europas sind offenbar älter als vermutet, wie neue Forschungsergebnisse zeigen. Das lässt Spekulationen über ihre Urheber zu.
Kurz vor den Wahlen in Griechenland schwanken die Investoren zwischen Hoffen auf eine konzertierte Aktion der Notenbanken und Bangen um Europa. Nach dem gestrigen Kurssturz erholen sich die Aktien der Credit Suisse wieder teilweise.
Der neue Chef des europäischen Detailhändlers hat entschieden, dass sich Carrefour aus Griechenland zurückzieht. Er verkaufte seinen Anteil am griechischen Gemeinschaftsunternehmen an den dortigen Partner Marinopoulos.
Der US-Investor Allen Stanford ist wegen milliardenschweren Anlagebetrugs zu einer Haftstrafe von 110 Jahren verurteilt worden. Ein US-Gericht gab am Donnerstag das Strafmass bekannt, nachdem im Prozess nachgewiesen wurde, dass Stanford Anleger durch ein Pyramidensystem um sieben Milliarden Dollar betrogen hatte.
Die britische Regierung hat die grosse Bankenreform, welche die Widerstandskraft gegen künftige Finanzkrisen stärken soll, formal auf den Weg gebracht. Sie schickte am Donnerstag ein Papier in die Vernehmlassung, welches die Grundsätze in grösserem Detail umreisst.
Die Rating-Agentur Moody's hat die Bonitätsnoten von fünf niederländischen Banken herabgestuft. Die Bewertungen für die langfristigen Schuldtitel von Rabobank Nederland, ING Bank, ABN Amro Bank und Lease Plan wurden jeweils um zwei Stufen gesenkt, wie Moody's am Freitag mitteilte.
BAD RAGAZ. Die Elesta Relays GmbH hat den Swiss Lean Award erhalten.
Abschalten auf dem Pferderücken Er ist der Mann im Hintergrund des Thurgauer Wirtschaftsforums, dessen 16. Auflage am 28. September in Weinfelden stattfindet. Lukas Vogt hat auch diesen Anlass organisiert.
WOLFSBERG. Am Dienstag, dem 26. Juni, 20 Uhr, referiert Christoph Franz, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Lufthansa AG, im Wolfsberg über Herausforderungen im Luftverkehr. (red.)
Das Software-Unternehmen Abacus macht seine Software für KMU auch für das iPad zugänglich. Mit der Post als Partner lassen sich darauf auch Verträge abschliessen.
MasterCard joins a group of VC investors backing European payment company iZettle.
Microsoft's acquisition proves tech start-ups are still hot. Want to be next? Learn from what David Sacks did right.
After shaking up the television industry, Vizio applies its experience to making computers.
The co-head of investment banking for global technologies says he doesn't expecting any tech IPOs until after Labor Day.
Five things you can do to prepare your children for the life of an entrepreneur.
Here's how to manage your inbox. Advice from Daniel Ha, co-founder of DISQUS, and Scott Gerber, founder of the Young Entrepreneur Council.
Innovation isn't just for your products. Missed opportunities for innovation could be hidden throughout an organization and staunching potential growth.
Great leaders don't need to struggle to motivate, inspire, and lead their employees. Here's why.
No matter how successful your business is, if you don't come to terms with these five truths about being an entrepreneur then you're doomed to be disappointed.
The business-software company will sell itself for $1.2 billion, according to The Wall Street Journal.
Blinds.com founder (and dad of three) Jay Steinfeld gives fatherly advice for success in life and business.
Internal hires are known quantities. Don't assume they can only do what they have done before.
You can gently transform the world's most common sales objection into a commitment to buy your product.
What happens when your co-founder is your father? Entrepreneurs explain the best and worst parts of running a family business--and how mom always gets called in to settle disputes.
An exhibition of 50 portraits of tech luminaries will be on exhibit in New York's Times Square on June 15, just in time for F.ounders down the street.
Serving on boards is not only an altruistic endeavor; it's also a powerful way for entrepreneurs to build their businesses. Here's how to make it work.
It's all in the family--including business, for some start-ups. We asked successful young entrepreneurs for help when handling employee relations and company discussions with family members.
Some Chicago-based companies are bartering equity for legal, design, and marketing services.
In order for your staff to effectively collaborate, you have to define what it means to help. Here's why.