Developers and gaming companies see the social-networking giant's new app-discovery platform as a boon for business.
Collaboration--or lack of it--can determine whether an enterprise survives or fails, William Bratton told an audience at the Inc. Leadership Forum in Miami.
Stuck in a rut? Josh Linkner shared a few ways entrepreneurs can boost their teams' creativity, and use big ideas to beat out big competition.
It's a low-cost commodity, but make no mistake--there's money to be made in water.
A look at the intersection of calculated risk, the minds of entrepreneurs, and why the best business owners make long shot bets.
Contrary to popular opinion, the IPO was good for the company and investors. And it certainly shouldn't scare you from going public.
The lesson from LinkedIn's data breach? Most online passwords are easy nuts to crack. Here are some simple rules to stay safe.
Are you aware of the little ways you damage your reputation and your business? Here's how to maintain your self-respect and that of others.
Don't overlook the survey power of social media channels, says Idea Paint's Jeff Avallon. Plus, tips from Scott Gerber, founder of the Young Entrepreneur Council.
If you have similar products in your portfolio, setting pricing that enable both of them to succeed can be a big challenge. Here's how to do it.
Incremental success can lull you into dangerous complacency. Use these techniques to shake up your mindset and start planning for explosive growth.
Sally Hogshead, author of Fascinate: Your Seven Triggers to Persuasion and Captivation explains how to exploit your own personality traits in order to knock anyone's socks off.
Avoid profit-killing discounts and price wars by differentiating yourself, your firm and your offering from the competition.
Members of the Young Entrepreneur Council answer the question: What's your best tip for staying on task in a busy start-up?
Pitching your company to investors daunting. We know that firsthand. So we picked the brain of a prominent venture capitalist, and got him to share secrets of making a great pitch.
Author Laura Vanderkam reveals how highly successful people put their pre-breakfast hours to use and explains how you can be more like them.
When Greg Ryan and his son came up with the technology to pasteurize water, they didn't know they would be leading the most important and lucrative subsector of the water industry.
As demand for clean water rises, and the supply of clean water decreases, the time for innovation in the water sector is now.
He's spearheaded brand expansions, business makeovers, and reputation restorations. John Caplan, CEO of OpenSky, is a master of change. He shares the best lessons he's learned.
Die Aussicht auf eine Entspannung der Euro-Schuldenkrise hat die US-Börsen am Freitag angetrieben.
Spanien wird gemäss Insidern am Wochenende einen Hilfsantrag beim europäischen Rettungsschirm EFSF stellen. Hier ein Überblick über den Zustand der spanischen Wirtschaft.
Die bröckelnde politische Unterstützung der SNB-Untergrenze zeigt Folgen: Immer mehr US-Banken senken ihre Euro-Prognosen unter die Marke von 1,20 Franken. Und das ist erst der Anfang.
Die bröckelnde politische Unterstützung der SNB-Untergrenze zeigt Folgen: Immer mehr US-Banken senken ihre Euro-Prognosen unter die Marke von 1,20 Franken. Und das ist erst der Anfang.
Die Schweizer Börse hat sich am Freitag wenig verändert. Angesichts zahlreicher Unsicherheitsfaktoren wollten die Marktteilnehmer vor dem Wochenende keine Risiken eingehen.
Die Schweizer Notenbank wird nach Einschätzung von Wirtschaftsexperten den im September eingeführten Euro-Mindestkurs auch in Zukunft durchsetzen können.
EZB-Ratsmitglied Ewald Nowotny hat Spekulationen auf eine baldige Zinssenkung der Europäischen Zentralbank genährt.
Die Schweizer Börse tendiert am Freitag schwächer. Konjunktursorgen und die Euro-Schuldenkrise lasten laut Händlern auf den Kursen.
Die volatilen Aktienmärkte seien ein typisches Anzeichen, dass eine Wende bevorstehe, sagt Alfed Roelli, Anlagestratege der Bank Pictet, im cash-Börsen-Talk. Für Aktien sieht er «sehr bald» Einstiegsmöglichkeiten.
Die spanische Regierung knickt nach langem Ringen ein und stellt voraussichtlich am Wochenende beim Euro-Rettungsfonds EFSF einen Hilfsantrag zur Rekapitalisierung seiner angeschlagenen Banken.
Die spanische Regierung knickt nach langem Ringen ein und stellt voraussichtlich am Wochenende beim Euro-Rettungsfonds EFSF einen Hilfsantrag zur Rekapitalisierung seiner angeschlagenen Banken.
Der amerikanische Star-Ökonom Nouriel Roubini hat sich in einem Interview für ein Ende des Universalbanken-Modells ausgesprochen. Es bestünden zu viele Interessenskonflikte für solche Kreditinstitute.
Spanien wird voraussichtlich am Wochenende einen Hilfeantrag beim europäischen Rettungsschirm EFSF stellen, um seine Banken mit Kapital zu stärken.
Der Schweizer Aktienmarkt ist heute Freitag leichter in den Handelstag gestartet. Die Vorgaben aus Asien sind durchwegs schwach.
Aktien machen einen immer kleineren Anteil im Depot von vermögenden Privatleuten aus. Diese setzen offenbar immer mehr auf Anlagen mit Werterhaltung und Inflationsschutz.
Die Schweizer Börse notiert zum Wochenschluss im Minus. Nach den deutlichen Gewinnen der letzten zwei Tage nehmen Anleger ihre Profite mit.
Die Sorgen über die Entwicklungen in der Euro-Zone haben am Freitag an der Tokioter Aktienbörse die chinesischen Maßnahmen zur Stimulierung seiner Wirtschaft in den Schatten gestellt.
Aktien machen einen immer kleineren Anteil im Depot von vermögenden Privatleuten aus. Diese setzen offenbar immer mehr auf Anlagen mit Werterhaltung und Inflationsschutz.
Die Schweizer Börse wird am Freitag angesichts negativer Vorgaben aus Fernost schwächer erwartet.
Spanischen Banken stehen vor Kreditverlusten von bis zu 112 Milliarden Euro in den beiden Jahren 2012 und 2013. Das geht aus einer Prognose von Standard & Poors (S&P) hervor.
Die Sorgen über die Entwicklungen in der Euro-Zone haben am Freitag an der Tokioter Aktienbörse die chinesischen Maßnahmen zur Stimulierung seiner Wirtschaft in den Schatten gestellt.
US-Notenbankchef Ben Bernanke hat die Spekulation auf weitere Konjunkturhilfen gebremst und damit die Freude der Wall Street über eine Zinssenkung in China gedämpft.
Die Rating-Agentur Fitch hat inmitten der wachsenden Furcht vor einem finanziellen Kollaps Spaniens die Bonitätsnote des hochverschuldeten Landes gesenkt.
Die Hoffnung auf konjunkturbelebende Massnahmen und eine Entspannung in der spanischen Bankenkrise haben am Donnerstag der Schweizer Börse Auftrieb gegeben.
Die Schweizerische Nationalbank hat im Mai so viel Fremdwährungen gekauft wie noch nie innert eines Monats. Die Euro-Käufe dürften dabei höher liegen als ausgewiesen, sagen Währungsspezialisten.