Economiesuisse steht hinter der von der SNB fixierten Frankenkurs-Untergrenze
Kurzfristig viele Hürden für direkte Unterstützung aus Krisenfonds
Sorge um steigende Aufwendungen für die Arbeitslosenunterstützung
Bei einem Wahlsieg wäre ein Konflikt mit der Troika programmiert
Überwiegend gute Noten nach der vierten Inspektion
Investoren lassen sich von rekordhohen Anleihenkursen nicht abschrecken
Berufungsverfahren im milliardenschweren Betrugsfall
Tiefe Preise bringen Reiseanbietern mehr Kunden
Der neue Generali-Konzernchef hinterlässt Lücke bei Zurich
Die neue Regierung hat wenig Luft zur Aufbesserung des gesetzlichen Mindestlohns
Dynamik der Forschung in den Jahren 2000 bis 2008 hat sich ins Gegenteil verkehrt
Madrid wirbt für Vertrauen in das von einer Rettungsaktion bedrohte Land
Kaffee als wichtiges Agroprodukt im Welthandel – im Süden wird er angebaut, im Norden konsumiert
Von Tiefstzinsen gehen verzerrte Signale für Investitionen und Kapitalanlagen aus
Stärkung der Aktivitäten in China und des Lastwagen-Geschäfts
BIZ stellt Einbruch der grenzüberschreitenden Kreditvergabe fest
Schwedens Notenbankchef hat (zu) viele Finanzkrisen erlebt
Steigender Stromverbrauch einer Boombranche
Staatsanleihen
Globale Rechnungslegung
Verkauf des Joint Venture TNK-BP
Thorsten Polleit, Chefökonom bei Degussa Goldhandel und Honorarprofessor, warnt im cash-Interview vor einer koordinierten Inflationspolitik der Zentralbanken. Alles, was eine Zahl drauf habe, sei beim Anlegen zu meiden.
Die Verschärfung der Euro-Schuldenkrise und die weltweit eingetrübten Konjunkturaussichten haben zum Wochenauftakt auch an der Wall Street für neue Verunsicherung gesorgt.
Kepler Capital Markets nennt fünf SMI-Aktien, die einer Eskalation der Euro-Schuldenkrise trotzen.
Kepler Capital Markets nennt fünf SMI-Aktien, die einer Eskalation der Euro-Schuldenkrise trotzen.
Die Angst vor einer Eskalation der Euro-Schuldenkrise und einer Abschwächung der Weltwirtschaft hat der Schweizer Börse am Montag erneut Verluste beschert.
Die anhaltenden Sorgen um die Entwicklung der globalen Konjunktur gönnen der Wall Street keine Verschnaufpause: Die wichtigsten Indizes lagen am Montag eine halbe Stunde nach Beginn im Minus.
Spanien versinkt immer mehr im Schuldensumpf. Ohne die Hilfe des europäischen Rettungsschirms geht das Land ziemlich sicher unter, sagt Bankenprofessor Maurice Pedergnana im Video-Interview.
Spanien versinkt immer mehr im Schuldensumpf. Ohne die Hilfe des europäischen Rettungsschirms geht das Land ziemlich sicher unter, sagt Bankenprofessor Maurice Pedergnana im Video-Interview.
Roche hat beim weltgrössten Krebsmedizin-Kongresses ASCO am Wochenende in Chicago mit vielversprechenden Forschungsergebnissen seinen Führungsanspruch in diesem Therapiegebiet unterstrichen.
Trotz Kursrückgang lässt die Mehrheit der cash-Leser die Finger vom gelben Metall. Die US-Notenbank könnte die Attraktivität des Goldes wieder steigern.
Die Schweizer Börse hat am Montag nach negativen Vorgaben aus den USA und aus Fernost den Abwärtstrend der Vorwoche fortgesetzt und auf breiter Front nachgegeben.
Sportlicher Erfolg bringt wirtschaftlichen Erfolg: Je weiter die Teams bei der Fussball-Europameisterschaft in Polen und der Ukraine kommen, desto besser verkaufen sich in der Regel ihre Trikots.
Die Schweizer Börse hat sich am Montag belastet von negativen Vorgaben aus den USA und Asien weiter abgeschwächt.
China bereitet sich Kreisen zufolge auf einen Austritt Griechenlands aus der Euro-Zone vor. Die Wirtschaft soll vor möglichen Turbulenzen geschützt werden.
Die Schweizer Börse dürfte am Montag dem negativen Trend der Wall Street und der Märkte in Fernost folgen und ebenfalls an Wert einbüssen.
Die Hoffnungen auf eine allmähliche Abwertung des Frankens sind je länger je ungerechtfertigter. Denn die Kaufkraftparität zum Euro sinkt.
Die Rettung des Euro hängt nach Einschätzung der Investorenlegende George Soros an Deutschland - und zur Lösung der Krise habe die Bundesregierung nur noch rund drei Monate Zeit.
Der neue französische Finanzminister Pierre Moscovici schliesst einen Austritt Griechenlands aus der Eurozone nicht mehr aus.
In der anhaltenden Schuldenkrise suchen die EU-Staaten ihr Heil in einer engeren Zusammenarbeit.
Die Massnahmen Islands zur Bewältigung der letzten Krise führen zurzeit dazu, dass die nächste aufgebaut wird.
Bei den Dividendenzahlungen europäischer Unternehmen droht der stärkste Einbruch seit drei Jahren.
Laut Bill Gross, dem Manager des weltweit grössten Anleihefonds bei Pacific Investment Management (Pimco), sollten Investoren vorerst fast vollständig einen Bogen um Europa machen.
Die Europäische Zentralbank (EZB) könnte wegen der im zweiten Quartal neu aufgeflammten Schuldenkrise am Mittwoch ihre Prognose für das Wirtschaftswachstum in der Euro-Zone senken.
Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel und Finanzminister Wolfgang Schäuble wollen das krisengeplagte Spanien einem Magazinbericht zufolge unter den europäischen Rettungsschirm EFSF drängen.
In den Köpfen der Anleger spukt es bereits herum: das Schreckgespenst der Inflation. Noch ist es nicht soweit, da sind sich die Analysten einig. Aber die Furcht davor ist nicht zu leugnen.