Schlagzeilen |
Freitag, 01. Juni 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Schon wieder ein superprovisorischer Gerichtsbeschluss zugunsten von Nestlé: Fust muss die Nespresso-kompatiblen Kaffeekapseln wieder aus dem Regal nehmen.

Zwei Journalisten, ein Talk: Gian Signorell befragt 20-Minuten-Online-Autor Lukas Hässig. Diese Woche: Spaniens Banken-Crash, ABB verliert die Chefin und Schuldabschieben bei Facebbook.

Der SMI ist nach der Veröffentlichung der US-Arbeitsmarktzahlen auf ein Jahrestief von 5753 Punkten gesunken. Einen Tauchter machte auch der Ölpreis. Er ist erstmals seit acht Monaten unter die Marke von 100 Dollar gefallen.

366 Haushalte mit mehr als 100 Millionen Vermögen: Im Verhältnis zur Bevölkerung leben nirgends so viele Superreiche wie in der Schweiz. Auch das Durchschnittsvermögen ist spitze.

Jasmin Staiblin, eine der bekanntesten Topmanagerinnen in der Schweizer Industrie, wechselt von der ABB zu Alpiq. Bekannt wurde sie auch, weil sie 2009 eine viermonatige Babypause einlegte.

In der Schweizer Industrie sind die Geschäfte im Mai laut den Einkaufsmanagern so schlecht gelaufen wie seit drei Jahren nicht mehr. Es muss mit einem Rückgang der Industrieaktivitäten gerechnet werden.

Vor vier Jahren griff der Landmaschinenverkäufer Franz Held erstmals nach den Sternen. Heute versorgen seine Anlagen schon mehr als 140 Haushalte mit Solarstrom.

Die Eurozone hängt am spanischen Faden. Kippen die iberischen Banken, crasht die Einheitswährung und bebt der Kontinent.

Die Schweiz hat sich bei der Wettbewerbsfähigkeit nach vorne gearbeitet. Das Lausanner Institute IMD setzt die Schweiz wegen der soliden öffentlichen Finanzen und der politischen Stabilität auf den dritten Platz.

Mieterinnen und Mieter können sich freuen: Der für Mietzinsanpassungen geltende Referenzzinssatz ist gesunken. Weniger gut ist diese Nachricht für Wohnungssuchende.

Die Premier League macht den grössten Umsatz der europäischen Top-Ligen. Dahinter folgen die Bundesliga und die Serie A. Die Super League ist weit abgeschlagen.

Nicht bloss Couch Potatoes lassen die Gesundheitskosten explodieren. Auch Sport schlägt zu Buche: Wer sich viel bewegt, hat nämlich ein höheres Unfallrisiko.

Ein lange Geschichte nimmt ihr Ende: Die Abzockerinitiative von Thomas Minder kommt zur Volksabstimmung. Zur Wahl stehen die Initiative und der direkte Gegenvorschlag.

Mit Eigenlob und Tränen in den Augen hat sich der Chef der Deutschen Bank, Josef Ackermann, von den Aktionären verabschiedet und erntete dabei stehenden Applaus.