Schlagzeilen |
Sonntag, 27. Mai 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Wegelin-Banker Konrad Hummler kann die Schweiz nicht verlassen, sonst wird er verhaftet. Manche sehen ihn deshalb als Wilhelm Tell, andere als renitenten Vertreter einer vergangenen Epoche.

Der Präsident der Schweizerischen Nationalbank will den Euro-Mindestkurs von 1,20 Franken aufrecht erhalten. Thomas Jordan warnt jedoch, die Schweiz könne ihre Währung nicht beliebig manipulieren.

Mit deutlichen Worten hat die IWF-Chefin an die Menschen in Griechenland appelliert, sich am Schuldenabbau zu beteiligen. Sie zeigte dabei mehr Mitleid mit den Ärmsten in Afrika.

Wer hat sich nicht schon über die hohe Telefonrechnung nach den Ferien geärgert? Der Swisscom-Chef verteidigt die hohen Gebühren. Zudem kündigte Carsten Schloter ein neues Telefontarif-System an.

Wer mit dem Auto ins Ausland fährt, kann viel Geld sparen, wenn er am richtigen Ort tankt. Italien-Reisende sollten ihren Tank noch in der Schweiz füllen. Wer hingegen nach Österreich fährt, tut gut daran, dort zu tanken.

Steht das Auseinanderbrechen des Euro kurz bevor? Oder zieht sich die griechische Tragödie weiter in die Länge? Eine Übersicht über die Ansichten prominenter Eurokritiker und Warner.

Die Notenbanken fluten die Welt mit Geld. Immobilien und Rohstoffe werden immer teurer. Wann hat das Auswirkungen auf die Konsumentenpreise?

Seit genau einer Woche werden die Facebook-Aktien an der Börse gehandelt - und bereits wurden Milliarden Dollar in den Sand gesetzt. Nun droht auch noch juristisches Ungemach.

Deutschland könnte dank dem Steuerdeal mit der Schweiz den grossen Reibach machen: Auf den 50 Milliarden Euro Schwarzgeld würden 10 Milliarden Steuern fällig. Der deutschen SPD ist das aber zu wenig.

Ernüchterung im Schweizer Online-Handel: Der Preiskampf wächst, die Margen sinken. Etlichen Schnäppchenportalen droht sogar das Aus. Dabei spielt der Preis nicht die Hauptrolle.

Der japanische Aktienmarkt beendete die achte Handelswoche in Folge mit Kursverlusten. Das ist die längste Durststrecke seit 20 Jahren.

Wer hat die schmutzigsten Finger? BMW steht mit seiner astronomischen Busse nicht allein da. Auch diverse Schweizer Konzerne haben den Konsumenten Steine in den Weg gelegt.

Die als Papiertiger kritisierten Wettbewerbshüter zeigen Zähne: Sie büssen BMW wegen Marktabschottung mit 156 Millionen Franken. Derzeit laufen fünf ähnliche Verfahren.

42 Prozent der Schweizer Firmen zahlen ihre Rechnungen zu spät. Klar am schlechtesten ist die Zahlungsmoral in der lateinischen Schweiz.