Schlagzeilen |
Dienstag, 15. Mai 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Bessere Resultate dank richtiger Mitarbeiterführung.

77 Arbeitshilfen für eine erfolgreiche Unternehmensführung

Lösungsansätze für Führungskräfte und deren Lebenspartner

Führen mit fachlicher Kompetenz und natürlicher Autorität

Grosse regionale Unterschiede

Die Zukunft aktiv gestalten - Am 8. Mai 2012 in Zürich

Die Arbeitszeit hat sich seit 1950 um einen Drittel verringert.

Das eMagazin für den Zug oder die Pause - schnell ausdrucken und schmökern!

Die Zahl der Arbeitnehmenden in der Schweiz nimmt zu.

Optimieren Sie Ihren Führungsstil in nur einem Tag

Die Schweizer Arbeitnehmenden sind morgens besonders motiviert, um zur Arbeit zu gehen.

Nehmen Sie sich selbst unter die Lupe und machen Sie eine umfassende Bewertung Ihres Führungsverhaltens.

Mit diesem Dossier tauchen Sie in die Welt der Gefühle und Emotionen ein.

Die Lohnschere zwischen männlichen und weiblichen Kaderleuten ist in der Schweiz kleiner als in den Nachbarländern.

Die Kunst, sich geschickt durchzusetzen

Ht. Brüssel Die EU-Kommission kann vorerst keine Verhandlungen mit der Schweiz und weiteren Drittstaaten über die Ausweitung der grenzüberschreitenden Zinsbesteuerung aufnehmen: Österreich und Luxemburg haben am Treffen der EU-Finanzminister (Ecofin) vom Dienstag die Verabschiedung des einschlägigen Verhandlungsmandats erwartungsgemäss blockiert.

Die Rating-Agentur Moody's hat zu einem Rundumschlag in der italienischen Bankenbranche ausgeholt und gleich 26 Institute zurückgestuft. Die Anleger reagierten gelassen.

Die Lufthansa Technik Switzerland in Basel hält an der mit einem drastischen Stellenabbau verbundenen Umstrukturierung fest. Auf dem EuroAirport Basel-Mülhausen gehen dadurch rund 200 von 304 Stellen verloren.

Gut dreieinhalb Jahre nach dem Konkurs der US-Grossbank Lehman Brothers haben die EU-Finanzminister einen riesigen Schritt zur Sicherung der 8300 europäischen Banken gemacht: Nach monatelangem Tauziehen einigten sie sich am Dienstag darauf, wie die schärferen Eigenkapitalregeln (Basel III) umgesetzt werden sollen.

ARBON. Die Industriegruppe AFG Arbonia Forster hat für rund 100 Angestellte Kurzarbeit eingeführt. Für alle anderen Mitarbeitenden in der Schweiz gelten spätestens ab August verlängerte Arbeitszeiten.

Der deutsche Pharma- und Chemiekonzern Merck zeigt sich trotz Gewinnrückgang mit dem Ergebnis des ersten Quartals zufrieden. Der Umsatz von Merck-Serono, deren Schliessung für Schlagzeilen sorgt, stieg sogar stärker an als der Gesamtumsatz.

Erneut überrascht die deutsche Wirtschaft die Ökonomen mit Wachstum. Nach einer Schrumpfung des Bruttoinlandproduktes im vorangegangenen Quartal wuchs es im ersten Quartal 2012 wieder - und auch noch deutlich stärker als erwartet.

Geht es nach dem Willen der EU-Kommission, soll der Zahlungsverkehr mit Bargeld in der Europäischen Union eingeschränkt werden. In Schweden ist man bereits einen Schritt weiter, wie eine Studie der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) zeigt.

Auf Druck der Regierung befinden sich offenbar vier spanische Banken in Gesprächen über einen Zusammenschluss. Daraus könnte laut einem Zeitungsbericht die fünftgrösste Bank in Spanien entstehen. Die jüngste Bankenreform hat die Finanzmärkte nicht beruhigt.

Wegen der grossen Nachfrage nach Facebook-Aktien soll das Unternehmen die Preisspanne angeblich deutlich erhöht haben. Damit könnte der Betreiber des grössten sozialen Netzwerks über 100 Milliarden Dollar wert sein. Ob dies nachhaltig ist, bleibt offen.

Die Swatch Group muss auch 2013 Komponenten für mechanische Uhrwerke an Konkurrenten liefern. Die Wettbewerbskommission (Weko) hat ihre vorsorglichen Massnahmen um ein Jahr verlängert.

Der Abschied von Yahoo fällt für den gestrauchelten Konzernchef Scott Thompson besonders bitter aus. Der Manager, dem ein falscher Uni-Titel zum Verhängnis geworden war, bekommt keine Abfindung.

Die Euro-Finanzminister schliessen einen Austritt Griechenlands aus der Euro-Zone vorerst ebenso aus wie eine substanzielle Lockerung des eben erst vereinbarten Sanierungsprogramms. Sie begrüssten zudem das spanische Banken-Programm.

Das hochverschuldete Griechenland steckt tief in einer Rezession und erwirtschaftet chronisch Defizite. Da an sich notwendige Strukturreformen politisch nur schwer durchsetzbar sind, wird über die Abschaffung des Euro spekuliert.

Das Ausbleiben von grossen Naturkatastrophen hat die Allianz im ersten Quartal beflügelt. An ihrer bisherigen Prognose für das Gesamtjahr hält sie angesichts ihrer operativen Stärke fest.

Die beiden japanischen Elektronikkonzerne Sony und Panasonic planen nach Angaben der Wirtschaftszeitung «Nikkei» eine Zusammenarbeit bei der Entwicklung, möglicherweise sogar bei der Produktion der neuen Bildschirm-Technik «Oled».

Auch der neue Präsident der Schweizerischen Nationalbank hält den Wert einer autonomen Geldpolitik hoch. Die Wechselkursuntergrenze sieht er nicht im Widerspruch dazu. Notenbanker müssten aber miteinander reden.

Traditionelle Methoden zur Unternehmensbewertung versagen meist, wenn Unternehmen mit neuen Geschäftsmodellen an die Börse gebracht werden. So verwundert es kaum, dass zum Beispiel im Fall von Facebook die Discounted-Cashflow-Methode (DCF-Methode) zu einer niedrigen Bewertung für das Unternehmen führt.

Japan Airlines (JAL) scheint auf Kurs, um sich bald wieder an der Tokyo Stock Exchange kotieren lassen zu können. Vorher müssen aber 350 Mrd. Yen (4 Mrd. Fr.) an jenen staatlichen Sanierungsfonds zurückbezahlt werden, der im Januar 2010, nach Eröffnung eines Insolvenzverfahrens, JAL zu Hilfe hatte eilen müssen.

Die Wahl in Nordrhein-Westfalen hat ein Schlaglicht darauf geworfen, dass Haushaltsdisziplin auch in Deutschland nicht allzu grossgeschrieben wird. Der Bund spart nicht, die Länder haben wenig Anreize zum Masshalten.