Das Milliarden-Fiasko der US-Bank hat Folgen: Investmentbank-Chefin Ina Drew verlässt das Unternehmen. Und auch der mysteriöse Händler mit dem Spitznamen «Wal» soll Berichten zufolge gehen.
Die Maschinenbauer liefern kaum noch nach Griechenland, die heimische Pharmabranche nur noch gegen Bares. Umgekehrt sind griechische Waren in der Schweiz immer weniger gefragt.
Yahoo-Chef Scott Thompson frisierte seinen Lebenslauf mit einem Titel, den er nicht hat. Nun muss er gehen. Wie genau verkaufen sich Schweizer Manager in ihren CVs? Headhunter Hans Hofmann gibt einen Einblick.
Ob Ausschluss oder freiwilliger Austritt Griechenlands: Welche Folgen ein «Grexit» haben wird, weiss niemand.
Börsen-Experte Jens Korte spricht über die aufgeladene Stimmung in New York vor dem Facebook-Börsengang am Freitag. Und warum die Parkett-Händler von der NYSE neidisch Richtung Nasdaq schauen.
Wieso ist die Eurozone politisch und wirtschaftlich instabil, was droht den USA und China und warum gedeiht die Schweiz? Ökonom Daron Acemoglu liefert die Erklärung.
Die Nachrichten aus Athen und der Milliarden-Verlust bei JPMorgan drücken weiterhin auf die Kurse. Aber auch um das eigentliche Zugpferd China wächst die Sorge.
In einem hochkarätigen Fall von Steuerbetrug ermittelt die US-Justiz gegen Anwälte in London und der Schweiz. Bis letztes Jahr wurden Gelder über Grossbritannien zurück in die USA befördert.
Die Aktien der Schweizer Grossbanken gehören zu den grossen Verlierern im Schweizer Börsenindex SMI. Die Titel werden von der Unsicherheit bezüglich der Zukunft Griechenlands gedrückt.
Die Grossbank Santander und weitere Geldinstitute planen auf Geheiss der Regierung Rückstellungen in Milliardenhöhe. Staat und Branche wollen so der Bankenkrise beikommen. Doch es gibt kritische Stimmen.
Der Schweizer Zementhersteller steckt sich ein ambitiöses Ziel: Bis 2014 will der Konzern 1,5 Milliarden Franken mehr Gewinn erwirtschaften. Um dies zu erreichen, plant Holcim eine Reihe von Massnahmen.
Vor 20 Jahren sagte Liechtenstein Ja zum EWR. Regierungschef Klaus Tschütscher blickt zurück und zieht eine enthusiastische Bilanz. Mit dem Vertrag habe eine neue Ära begonnen.
Der Schweizer Reisekonzern spürt die Schrumpfung der Branche: Wieder stehen 30 bis 60 Stellen zur Diskussion. Auch warten grosse Brocken auf Kuoni-Chef Peter Rothwell.
Ein Billett, mit dem Junge am Abend und an den Wochenenden freie Fahrt haben: Mit dieser Idee will der Verband öffentlicher Verkehr jugendliche Passagiere für sich gewinnen.
Nach der Millionenklage folgt nun die Anzeige: Damit eskaliert der Streit zwischen dem Uhrenkonzern und der Grossbank endgültig. Die Hintergründe sind nebulös, der Fall juristisch delikat.
Zum dritten Mal in sechs Monaten senkt Chinas Notenbank die Vorschriften für die Bargeldreserven. Die Banken können so 60 Milliarden Franken mehr Kredite vergeben – Geld, das die Volkswirtschaft braucht.
Von AA- auf A: Die US-Grossbank wurde von Fitch für die gestern enthüllten Milliardenverluste mit einer Herabstufung der Kreditwürdigkeit bestraft. Der Ausblick lautet «negativ».
Was hindert uns daran, in Beruf und Privatleben mutiger unsere Ziele zu verfolgen? Der Psychotherapeut und Buchautor Uwe Böschemeyer kennt die Ursachen.
Der Skandal bei der amerikanischen Handelsbank wirkt sich auf die Wall Street aus: Der Dow Jones rutscht in den roten Bereich. Nur Technologiewerte konnten dagegenhalten.
Anleger setzen vermehrt auf Diamantenfonds. Diese gelten als besonders krisensicher. Analysten sehen eine Nachfrageverdopplung in den nächsten acht Jahren voraus. Die Hintergründe.
Das Milliarden-Fiasko der US-Bank hat Folgen: Investmentbank-Chefin Ina Drew verlässt das Unternehmen. Und auch der mysteriöse Händler mit dem Spitznamen «Wal» soll Berichten zufolge gehen.
Die Maschinenbauer liefern kaum noch nach Griechenland, die heimische Pharmabranche nur noch gegen Bares. Umgekehrt sind griechische Waren in der Schweiz immer weniger gefragt.
Yahoo-Chef Scott Thompson frisierte seinen Lebenslauf mit einem Titel, den er nicht hat. Nun muss er gehen. Wie genau verkaufen sich Schweizer Manager in ihren CVs? Headhunter Hans Hofmann gibt einen Einblick.
Ob Ausschluss oder freiwilliger Austritt Griechenlands: Welche Folgen ein «Grexit» haben wird, weiss niemand.
Börsen-Experte Jens Korte spricht über die aufgeladene Stimmung in New York vor dem Facebook-Börsengang am Freitag. Und warum die Parkett-Händler von der NYSE neidisch Richtung Nasdaq schauen.
Die Aktien der Schweizer Grossbanken gehören zu den grossen Verlierern im Schweizer Börsenindex SMI. Die Titel werden von der Unsicherheit bezüglich der Zukunft Griechenlands gedrückt.
Die Nachrichten aus Athen und der Milliarden-Verlust bei JPMorgan drücken weiterhin auf die Kurse. Aber auch um das eigentliche Zugpferd China wächst die Sorge.
In einem hochkarätigen Fall von Steuerbetrug ermittelt die US-Justiz gegen Anwälte in London und der Schweiz. Bis letztes Jahr wurden Gelder über Grossbritannien zurück in die USA befördert.
Wieso ist die Eurozone politisch und wirtschaftlich instabil, was droht den USA und China und warum gedeiht die Schweiz? Ökonom Daron Acemoglu liefert die Erklärung.
Die Grossbank Santander und weitere Geldinstitute planen auf Geheiss der Regierung Rückstellungen in Milliardenhöhe. Staat und Branche wollen so der Bankenkrise beikommen. Doch es gibt kritische Stimmen.
Der Schweizer Zementhersteller steckt sich ein ambitiöses Ziel: Bis 2014 will der Konzern 1,5 Milliarden Franken mehr Gewinn erwirtschaften. Um dies zu erreichen, plant Holcim eine Reihe von Massnahmen.
Vor 20 Jahren sagte Liechtenstein Ja zum EWR. Regierungschef Klaus Tschütscher blickt zurück und zieht eine enthusiastische Bilanz. Mit dem Vertrag habe eine neue Ära begonnen.
Der Schweizer Reisekonzern spürt die Schrumpfung der Branche: Wieder stehen 30 bis 60 Stellen zur Diskussion. Auch warten grosse Brocken auf Kuoni-Chef Peter Rothwell.
Nach der Millionenklage folgt nun die Anzeige: Damit eskaliert der Streit zwischen dem Uhrenkonzern und der Grossbank endgültig. Die Hintergründe sind nebulös, der Fall juristisch delikat.
Zum dritten Mal in sechs Monaten senkt Chinas Notenbank die Vorschriften für die Bargeldreserven. Die Banken können so 60 Milliarden Franken mehr Kredite vergeben – Geld, das die Volkswirtschaft braucht.
Ein Billett, mit dem Junge am Abend und an den Wochenenden freie Fahrt haben: Mit dieser Idee will der Verband öffentlicher Verkehr jugendliche Passagiere für sich gewinnen.
Von AA- auf A: Die US-Grossbank wurde von Fitch für die gestern enthüllten Milliardenverluste mit einer Herabstufung der Kreditwürdigkeit bestraft. Der Ausblick lautet «negativ».
Was hindert uns daran, in Beruf und Privatleben mutiger unsere Ziele zu verfolgen? Der Psychotherapeut und Buchautor Uwe Böschemeyer kennt die Ursachen.
Der Skandal bei der amerikanischen Handelsbank wirkt sich auf die Wall Street aus: Der Dow Jones rutscht in den roten Bereich. Nur Technologiewerte konnten dagegenhalten.
Die europäische Wirtschaftkrise gibt Anlass zur Sorge. Die EU-Kommission glaubt, dass höhere Löhne in Deutschland Abhilfe schaffen können.