Schlagzeilen |
Donnerstag, 10. Mai 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nach einer Verlustserie wegen der Euro-Krise haben Schnäppchenjäger die Kurse an der Wall Street am Donnerstag nach oben gezogen. Viele Anleger sahen nach der Talfahrt die Gelegenheit für einen Neueinstieg gekommen.

Hoffnung auf eine baldige Lösung in der spanischen Bankenkrise und Spekulationen über eine mögliche Regierungsbildung in Griechenland haben am Donnerstag die Nervosität in der Euro-Schuldenkrise etwas abklingen lassen.

Fehlende Dynamik, serbelnder Aktienkurs, verunsicherte Investoren: Die Zeichen bei der Credit Suisse stehen auf Sturm. Der Abgang von Brady Dougan könnte früher als geplant erfolgen.

Für den designierten Präsidenten des Wirtschaftsverbands Handel Schweiz, Jean Marc Probst, liegt die Zukunft der Schweiz im Handel. Die Gründe nennt er im cash-Video-Interview.

Marc Faber, Herausheber des Gloom, Boom & Doom Reports, ist am Freitag exklusiver Gast bei cash.

Nach besser als erwartet ausgefallenen Daten zum US-Arbeitsmarkt steuert die Wall Street am Donnerstag auf eine freundliche Eröffnung zu.

Der neue UBS-Verwaltungsratspräsident Axel Weber hat sich die Kritik von Aktionären an der Bonus-Politik der grössten Schweizer Bank offensichtlich zu Herzen genommen.

Die Angst vor einer Verschärfung der Euro-Schuldenkrise hat am Donnerstag das Interesse der Anleger an der Schweizer Börse merklich gedämpft.

Der japanische Elektronikkonzern Sony hat die höchsten Verluste seiner Unternehmensgeschichte angehäuft. Ein Ende der vierjährigen Talfahrt ist aber in Sicht.

Der Versicherungskonzern Zurich Insurance Group hat im ersten Quartal 2012 den Gewinn um 78 Prozent gesteigert. Investoren nehmen dies zum Anlass, aus der Aktie auszusteigen.

Die Schweizer Börse ist am Donnerstag gehalten in den Handel gestartet. Zu den Gewinnern gehören die Zurich Insurance Group sowie die Bankentitel.

Die Schweizer Börse dürfte am Donnerstag wenig verändert starten. An den Problemen der Eurozone habe sich ja nichts geändert, sagten Händler.

Der Kurssturz der Credit-Suisse-Aktien auf ein historisches Tief ärgert nicht nur die Investoren, sondern auch das Management. Nun droht der Bank ein Rückschlag bei der Erfüllung der Basel-III-Richtlinien.

Der Kurssturz der Credit-Suisse-Aktien auf ein historisches Tief ärgert nicht nur die Investoren, sondern auch das Management. Nun droht der Bank ein Rückschlag bei der Erfüllung der Basel-III-Richtlinien.

Der Versicherungskonzern Zurich Insurance Group hat im ersten Quartal 2012 den Gewinn um 78 Prozent gesteigert. In den Monaten Januar bis März musste der global ausgerichtete Versicherer nur wenig Schadenlasten tragen.

Die Versicherungsgesellschaft Zurich Insurance Group übertrifft mit ihren Quartalszahlen die Erwartungen. Der Wegfall von grossen Naturkatastrophen in Asien macht sich besonders deutlich spürbar.

Die Versicherungsgesellschaft Zurich Insurance Group übertrifft mit ihren Quartalszahlen die Erwartungen. Der Wegfall von grossen Naturkatastrophen in Asien macht sich besonders deutlich spürbar.

Sicherheit und Rendite sollen sich nicht grundsätzlich ausschliessen. Ein Spin-off der Uni St. Gallen glaubt dafür die richtige Anlagestrategie gefunden zu haben - bis jetzt mit Erfolg.

Befeuert durch politische Turbulenzen in Griechenland hat die Wall Street den fünften von sechs Handelstagen in Folge Verluste verbucht. Allerdings begrenzten die Indizes im Handelsverlauf ihre Abschläge wieder.

In Griechenland ist auch das sparkritische Linksbündnis mit der Regierungsbildung gescheitert. Nochmalige Neuwahlen nach dem Patt bei dem Votum vom Sonntag werden damit immer wahrscheinlicher.

Die Schweizer Börse hat am Mittwoch markant nachgegeben. Die Angst vor den Folgen eines politischen Chaos' in Griechenland und Sorgen um Spaniens Banken drückten die Kurse tief ins Minus.

Die zunehmenden Sorgen um die politische Lage in Griechenland haben die Wall Street am Mittwoch weiter auf Talfahrt geschickt. Besonders stark unter Druck sind die Finanztitel.

Die Credit-Suisse-Titel sind so billig wie seit Jahren nicht mehr und verlieren den Anschluss an die Konkurrenz. Ist die Talsohle erreicht oder ist mit weiteren Kursrückgängen zu rechnen?

Nach dem Bruch einer wichtigen technischen Unterstützung ist Gold am Mittwoch auf ein neues Vier-Monats-Tief gefallen. Der Abwärtsdruck auf das Edelmetall wird anhalten.

Am Schweizer Aktienmarkt haben sich bis um die Mittagszeit die Verluste ausgeweitet. Der Leitindex entfernt sich damit weiter von der am Wochenbeginn erstmals seit Ende Januar durchstossenen 6000-Punkte-Marke.

Ht. Brüssel Die 2007 eingeführten Preisobergrenzen für das Roaming (Nutzung von Mobiltelefon oder Smartphone im Ausland) innerhalb der EU werden ab dem 1. Juli 2012 weiter gesenkt. Dies schreibt eine Verordnung vor, die das EU-Parlament (EP) am Donnerstag mit überwältigender Mehrheit gebilligt hat.

Kreditinstitute aus Deutschland haben erhebliche Kreditbestände in Spanien. Seit das Land im Fokus der Krise steht, werden die Risiken wahrgenommen. Die Banken sichern sich aber ab.

Vor 16 Jahren hat Karl Müller die Massai Barefoot Technology entwickelt und damit einen Schuh produziert, der mehr als 30 Millionen Mal verkauft wurde. 2004 und endgültig 2006 trennte er sich von der Firma MBT.

Einst sind MBT-Schuhe von Stars getragen worden. Demi Moore, Justin Timberlake oder Paris Hilton schworen auf den Schuh aus Roggwil. Jetzt ist MBT pleite. Der Erfinder Karl Müller kann sich ein erneutes Engagement vorstellen.

Wirtschaftsfrauen ein Bild geben Die Mitgliederzahl der Wirtschaftsfrauen Ostschweiz steigt. Iris Müller weiss warum. Sie haben den mutigen Start mit der Gründung Ihrer Organisation hinter sich.

Die Ostschweizer Wirtschaft scheint die konjunkturelle Talsohle durchschritten zu haben. Während das Baugewerbe pünktlich zum Frühlingsbeginn wieder auf Hochtouren läuft, stottert der Motor der Exportindustrie.

Herr Schönholzer, die Konjunktur zieht wieder an, liegt das an der Jahreszeit, dem Frühjahr?

Das Genfer Appellationsgericht ist dem erstinstanzlichen Urteil gefolgt und hat am Donnerstag zwei der drei ehemaligen Kaderleute der Genfer Kantonalbank (BCGE) schuldig gesprochen. Es verurteilte den Ex-Generaldirektor und seinen Stellvertreter wegen Urkundenfälschung zu einer Geldstrafe auf Bewährung.

Die Migros baut den Grosshandel weiter aus: Der «orange Riese» übernimmt die Mehrheit an Cash+Carry Angehrn (CCA). Die Beteiligung werde auf Anfang Juli von 30 auf 80 Prozent erhöht, teilte die Migros am Donnerstagnachmittag mit.

Der neue UBS-Präsident Axel Weber hat sich die Kritik von Aktionären an der Bonus-Politik der grössten Schweizer Bank offensichtlich zu Herzen genommen. Er will die Manager-Boni besser austarieren.

msf. Nach starken Abgaben am Mittwoch sind die Aktien der Credit Suisse (CS) am Donnerstagmorgen auf leicht erholtem Niveau gehandelt worden. Um die Mittagszeit herum notierten die Titel bei Fr. 19.

Das Catering-Unternehmen Gategroup hat im ersten Quartal von den steigenden Passagierzahlen der Airlines profitiert. Unter dem Strich erhöhte sich der Verlust gleichwohl. Gategroup beliefert Fluggesellschaften mit Mahlzeiten und legt erstmals Quartalszahlen vor.

Spanien übernimmt die Kontrolle über die kriselnde Grossbank Bankia. Danach wird die Regierung deren Muttergesellschaft BFA verstaatlichen. Derweil verhandelt die spanische Regierung laut einem Zeitungsbericht mit der EU über Stützungsgelder für den Bankensektor.

Anleihen der Schweizerischen Eidgenossenschaft zählen zu den wenigen sicheren Häfen. Fast jede Welle der Finanzkrise hat die Kurse der «Eidgenossen» auf neue Höchststände getrieben. Dies hat zur Folge, dass sich die Anleger mit immer geringeren Renditen begnügen müssen.

Glaubt man an die Fähigkeit der Finanzmärkte, zukünftige Ereignisse vorwegzunehmen, so ist es um Griechenland nicht gut bestellt. Denn die Börse ist in den vergangenen fünf Jahren gemessen am Athex-Index dramatisch eingebrochen.

Der Versicherungskonzern Zurich Insurance Group hat im ersten Quartal deutlich mehr verdient. Grund für den Gewinnsprung waren vergleichsweise geringe Schadenaufkommen und ertragreiche Anlagen. Der Reingewinn erhöhte sich um 78 Prozent.

Wenn sich die Lebensumstände ändern, machen die starren Konditionen einer Lebensversicherung oft nicht mit. Statt die Police mit Verlust zurückzukaufen, sollten Versicherte erst alle möglichen Alternativen prüfen.

Das Bodensee-Wirtschaftsforum des Thurgauer Wirtschaftsinstituts (TWI) in Kreuzlingen hat sich mit der Frage beschäftigt, wann ein Preis auch ein fairer Preis ist.

Urs Fischbacher: «Konsumenten handeln nicht immer vernünftig. Durch mehr Information sollten ihnen Entscheidungsgrundlagen geboten werden.»

Stefan Meierhans: «Die Konsumenten haben natürlich auch eine Verantwortung. Und das ist in einer freien Marktwirtschaft teilweise schon anstrengend.»