Befeuert durch politische Turbulenzen in Griechenland hat die Wall Street den fünften von sechs Handelstagen in Folge Verluste verbucht. Allerdings begrenzten die Indizes im Handelsverlauf ihre Abschläge wieder.
Die Schweizer Börse hat am Mittwoch markant nachgegeben. Die Angst vor den Folgen eines politischen Chaos' in Griechenland und Sorgen um Spaniens Banken drückten die Kurse tief ins Minus.
Die zunehmenden Sorgen um die politische Lage in Griechenland haben die Wall Street am Mittwoch weiter auf Talfahrt geschickt. Besonders stark unter Druck sind die Finanztitel.
Die Credit-Suisse-Titel sind so billig wie seit Jahren nicht mehr und verlieren den Anschluss an die Konkurrenz. Ist die Talsohle erreicht oder ist mit weiteren Kursrückgängen zu rechnen?
Am Schweizer Aktienmarkt haben sich bis um die Mittagszeit die Verluste ausgeweitet. Der Leitindex entfernt sich damit weiter von der am Wochenbeginn erstmals seit Ende Januar durchstossenen 6000-Punkte-Marke.
Nach dem Bruch einer wichtigen technischen Unterstützung ist Gold am Mittwoch auf ein neues Vier-Monats-Tief gefallen. Der Abwärtsdruck auf das Edelmetall wird anhalten.
Nach dem Bruch einer wichtigen technischen Unterstützung ist Gold am Mittwoch auf ein neues Vier-Monats-Tief gefallen. Der Abwärtsdruck auf das Edelmetall wird anhalten.
Ein Vertreter der EZB hat erstmals öffentlich von einem möglichen Euro-Aus für Griechenland gesprochen. Derweil ruft der Chef der griechischen konservativen Partei ND zu einer pro-europäischen Regierung auf.
Aus Sicht des Internationalen Währungsfonds (IWF) gerät die Schweizer Wirtschafts angesichts der Euro-Schuldenkrise in eine immer schwierigere Lage. Die Szenarien reichen bis zu einer Rezession.
Aus Sicht des Internationalen Währungsfonds (IWF) gerät die Schweizer Wirtschafts angesichts der Euro-Schuldenkrise in eine immer schwierigere Lage. Die Szenarien reichen bis zu einer Rezession.
Der Schweizer Aktienmarkt bleibt unter Druck. Nach einer gut gehaltenen Eröffnung ist der Leitindex SMI im Anschluss schon bald in die Verlustzone abgerutscht.
Die Schweizer Börse ist am Mittwoch wenig verändert in den Tag gestartet. Grosse Verliererin ist die Grossbank Credit Suisse, deren Valoren sich auf Jahrestiefstand bewegen.
Die Schweizer Börse ist am Mittwoch wenig verändert in den Tag gestartet. Grosse Verliererin ist die Grossbank Credit Suisse, deren Valoren sich auf Jahrestiefstand bewegen.
Oliver Pfeil ist Co-Manager einer der grössten Fonds Europas. Im cash-Interview sagt der DWS-Mann, wie lange die Seitwärtsbewegung an den Märkten noch anhält und welches seine Top-Schweizer-Aktien sind.
Oliver Pfeil ist Co-Manager einer der grössten Fonds Europas. Im cash-Interview sagt der DWS-Mann, wie lange die Seitwärtsbewegung an den Märkten noch anhält und welches seine Top-Schweizer-Aktien sind.
Der Preis für eine Feinunze Gold ist am Mittwoch fast auf ein Jahrestief gefallen. Zugleich hat das Edelmetall eine wichtige Unterstützung durchbrochen. Auch Silber büsst deutlich ein.
Die Schweizer Börse dürfte am Mittwoch wenig verändert starten. Die hiesigen Aktien dürften die negativen Vorgaben aus dem Ausland wohl zu einem grossen Teil bereits am Vortag eingepreist haben.
Der Zementhersteller Holcim hat in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres einen höheren Nettoverkaufsertrag erzielt.
Oliver Pfeil ist co-Manager einer der grössten Fonds Europas. Im cash-Interview sagt der DWS-Mann, wie lange die Seitwärtsbewegung an den Märkten noch anhält und welches seine Top-Schweizer Aktien sind.
Ist Burma der nächste asiatische Tigerstaat? Vieles deutet darauf hin. cash zeigt, wie Anleger davon profitieren können und wo die Schwierigkeiten liegen.
Die unklaren politischen Verhältnisse in Griechenland haben US-Anleger am Dienstag verschreckt. Für zusätzlichen Unmut an den Märkten sorgte der Chef der radikalen Linken, Alexis Tsipras.
Sorgen um die Zukunft Griechenlands haben am Dienstag die Schweizer Börse wie auch andere Aktienmärkte belastet. Die Nervosität der Anleger zeigte sich in einem hektischen Auf und Ab der Notierungen.
Immer mehr Finanzinstitute nutzen den Socia-Media-Kanal Twitter, um Nachrichten zu verbreiten oder mit Kunden zu kommunizieren. Unter den Top 10 befindet sich auch eine Schweizer Bank.
Nur zwei Monate nach der grössten Umschuldung von Staatsanleihen aller Zeiten rückt die Möglichkeit einer Zahlungsunfähigkeit Griechenlands wieder stärker in den Vordergrund.
Die britische Währung ist gegenüber dem Franken und dem Euro so stark wie seit Jahren nicht mehr. Geht die Kurshausse noch weiter?