Der Zürcher Ökonomieprofessor Bruno S. Frey tritt gegen Boni und für Mitbestimmung ein. Dass er wegen Mehrfachpublikation von Forschungsergebnissen in Ungnade gefallen ist, versteht er nicht.
Gründet Lufthansa nun eine Billigairline oder nicht? Und wenn ja, wird sie «Direct4you» heissen? hat nachgefragt, was Sache ist und was mit Germanwings und Eurowings passieren wird.
An der Generalversammlung der UBS hatte Verwaltungsratspräsident Kaspar Villiger seinen letzten Auftritt. Finanzexperten fällen ein überraschend einhelliges Urteil über dessen Amtsjahre.
Die Schweizer Grossbank UBS hat in New York eine Niederlage erlitten. Ein Gericht hat den Antrag der Bank auf Abweisung einer Klage im Zusammenhang mit umstrittenen Hypothekengeschäften abgewiesen.
Das Weihnachtsgeld ein weiteres Mal streichen? Löhne senken? Oder gar Stellen abbauen? In den nächsten Wochen will die Swiss konkrete Sparmassnahmen vorschlagen – bis dahin häufen sich die Spekulationen.
Der Schweizer Milchverarbeiter wollte die Produktion von Gruyère-Käse in den USA um 1700 Tonnen ausweiten – und löste damit grosse Empörung aus. Nun lenkt Emmi ein.
Alpiq hat im ersten Quartal 50 Prozent weniger Gewinn gemacht als noch im Vorjahr. Besserung ist nicht in Sicht: 2012 wird für den grössten Schweizer Stromkonzern wohl ein Jahr zum Vergessen.
Rote Zahlen trotz mehr Umsatz: Europäische Airlines wie Lufthansa, Air France und SAS leiden. Warum – und was ist zu tun? hat bei Experte Thomas Strässle nachgefragt.
Krise? Welche Krise? Der Auftritt von Jean-Claude Trichet am St. Gallen Symposium stärkt die Erkenntnis: Zum Glück hat der Franzose das Präsidium der Europäischen Zentralbank im Herbst 2011 abgegeben.
Nach dem Erfolg mit Nespresso und Dolce Gusto bei Privaten kommt jetzt die Gastronomie an die Reihe: Viaggi ist eine Kaffeemaschine, die alles kann – und sie bindet den Käufer genauso an Nestlé wie Nespresso.
Mehr Bestellungen, gesteigerter Absatz: Gemäss der ETH rechnen die Unternehmen in den kommenden Monaten mit einem Aufschwung. In der Baubranche ist der Optimismus besonders spürbar.
Nach der Lufthansa trifft es nun auch die Air France-KLM: Alleine im ersten Quartal verbucht die Airline einen Verlust von 368 Millionen Euro. Schuld ist der hohe Kerosinpreis.
Lufthansa leidet unter der Billigkonkurrenz und den hohen Kerosinpreisen. 3500 Arbeitsplätze werden gestrichen. Kritiker in Deutschland werfen Konzernchef Christoph Franz Konzeptlosigkeit vor.
Der Rückversicherer Swiss Re startet glänzend ins neue Jahr: Im ersten Quartal verdiente das Unternehmen mehr als 1 Milliarde Dollar Gewinn. Den Investoren gefällts: Der Aktienkurs stieg um rund drei Prozent.
Das Einkaufen im Ausland wird vom Schweizer Detailhandel oft zum Sündenbock für Ertragseinbussen gemacht. Eine Studie zeigt nun, welche Anbieter am stärksten betroffen sind – es sind weder Migros noch Coop.
Der Instantkaffee aus dem Hause Nestlé führt laut einer Studie vor Roche und Novartis die Rangliste der 50 wertvollsten Schweizer Marken an. Dominiert wird das Ranking aber von einer anderen Industrie.
Die UBS-Spitze musste sich am Donnerstag an der Generalversammlung behaupten. Die meisten Anträge wurden angenommen – mit einer Ausnahme. Axel Weber wurde mit einem Glanzresultat zum neuen Präsidenten gewählt.
Der US-Autokonzern General Motors sieht schwarz für die Zukunft seiner deutschen Tochter: Er schreibt mehrere Hundert Millionen Dollar auf den Firmenwert von Opel ab.
In den letzten vier Jahren verteuerten sich Eigenheime um 20 Prozent. Die UBS fühlt sich düster an die 80er-Jahre erinnert. Dennoch erwarten die Analysten eine andere Entwicklung als damals.
Die Europäische Zentralbank lässt sich von neuen Sorgen um die Finanzstabilität nicht zu weiteren Krisenhilfen drängen: Der EZB-Rat belässt den Leitzins in der Eurozone bei 1,0 Prozent.
Der Zürcher Ökonomieprofessor Bruno S. Frey tritt gegen Boni und für Mitbestimmung ein. Dass er wegen Mehrfachpublikation von Forschungsergebnissen in Ungnade gefallen ist, versteht er nicht.
Adrienne Kipfer weiss: Dass ihr Herz schlägt, ist nicht selbstverständlich. Sie wurde mit einem Herzfehler geboren. Ihr Leben ist geprägt von Spitalaufenthalten und Medikamenten – aber auch von Lebensdrang und Gelassenheit.
Der Rückbau eines Atomkraftwerks ist eine Sisyphusaufgabe. 1,8 Millionen Tonnen Trümmer werden an Deutschlands Ostseeküste von 800 Angestellten seit 15 Jahren demontiert.
Auch die Managerlöhne wachsen nicht in den Himmel. Wenn die CEOs schlecht wirtschaften, werden ihre variablen Vergütungen zum Teil massiv gekürzt. Der Berner Energiekonzern BKW allerdings schert aus.
Gründet Lufthansa nun eine Billigairline oder nicht? Und wenn ja, wird sie «Direct4you» heissen? hat nachgefragt, was Sache ist und was mit Germanwings und Eurowings passieren wird.
Die Schweizer Grossbank UBS hat in New York eine Niederlage erlitten. Ein Gericht hat den Antrag der Bank auf Abweisung einer Klage im Zusammenhang mit umstrittenen Hypothekengeschäften abgewiesen.
Das Weihnachtsgeld ein weiteres Mal streichen? Löhne senken? Oder gar Stellen abbauen? In den nächsten Wochen will die Swiss konkrete Sparmassnahmen vorschlagen – bis dahin häufen sich die Spekulationen.
Der Schweizer Milchverarbeiter wollte die Produktion von Gruyère-Käse in den USA um 1700 Tonnen ausweiten – und löste damit grosse Empörung aus. Nun lenkt Emmi ein.
Alpiq hat im ersten Quartal 50 Prozent weniger Gewinn gemacht als noch im Vorjahr. Besserung ist nicht in Sicht: 2012 wird für den grössten Schweizer Stromkonzern wohl ein Jahr zum Vergessen.
Rote Zahlen trotz mehr Umsatz: Europäische Airlines wie Lufthansa, Air France und SAS leiden. Warum – und was ist zu tun? hat bei Experte Thomas Strässle nachgefragt.
Vieles hängt vom Gelingen der Mission A-WM 2012 ab – davon, wie die Schweizer Eishockeyaner ihre Startspiele gegen Kasachstan und Weissrussland bewältigen.
An der Generalversammlung der UBS hatte Verwaltungsratspräsident Kaspar Villiger seinen letzten Auftritt. Finanzexperten fällen ein überraschend einhelliges Urteil über dessen Amtsjahre.
Krise? Welche Krise? Der Auftritt von Jean-Claude Trichet am St. Gallen Symposium stärkt die Erkenntnis: Zum Glück hat der Franzose das Präsidium der Europäischen Zentralbank im Herbst 2011 abgegeben.
Die Berner Krankenkasse Visana hat im vergangenen Jahr den Gewinn deutlich gesteigert.Bei der Grundversicherung rechnet die Gruppe für 2013 mit einer Prämienerhöhung um durchschnittlich rund zwei Prozent.
Nach dem Erfolg mit Nespresso und Dolce Gusto bei Privaten kommt jetzt die Gastronomie an die Reihe: Viaggi ist eine Kaffeemaschine, die alles kann – und sie bindet den Käufer genauso an Nestlé wie Nespresso.
Mehr Bestellungen, gesteigerter Absatz: Gemäss der ETH rechnen die Unternehmen in den kommenden Monaten mit einem Aufschwung. In der Baubranche ist der Optimismus besonders spürbar.
Nach der Lufthansa trifft es nun auch die Air France-KLM: Alleine im ersten Quartal verbucht die Airline einen Verlust von 368 Millionen Euro. Schuld ist der hohe Kerosinpreis.
Lufthansa leidet unter der Billigkonkurrenz und den hohen Kerosinpreisen. 3500 Arbeitsplätze werden gestrichen. Kritiker in Deutschland werfen Konzernchef Christoph Franz Konzeptlosigkeit vor.
Der Rückversicherer Swiss Re startet glänzend ins neue Jahr: Im ersten Quartal verdiente das Unternehmen mehr als 1 Milliarde Dollar Gewinn. Den Investoren gefällts: Der Aktienkurs stieg um rund drei Prozent.
Das Einkaufen im Ausland wird vom Schweizer Detailhandel oft zum Sündenbock für Ertragseinbussen gemacht. Eine Studie zeigt nun, welche Anbieter am stärksten betroffen sind – es sind weder Migros noch Coop.