Schlagzeilen |
Donnerstag, 03. Mai 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Instantkaffee aus dem Hause Nestlé führt laut einer Studie vor Roche und Novartis die Rangliste der 50 wertvollsten Schweizer Marken an. Dominiert wird das Ranking aber von einer anderen Industrie.

Die UBS-Spitze musste sich heute an der Generalversammlung behaupten. Die meisten Anträge wurden angenommen – mit einer Ausnahme. Axel Weber wurde mit einem Glanzresultat zum neuen Präsidenten gewählt.

Der US-Autokonzern General Motors sieht schwarz für die Zukunft seiner deutschen Tochter: Er schreibt mehrere Hundert Millionen Dollar auf den Firmenwert von Opel ab.

In den letzten vier Jahren verteuerten sich Eigenheime um 20 Prozent. Die UBS fühlt sich düster an die 80er-Jahre erinnert. Dennoch erwarten die Analysten eine andere Entwicklung als damals.

Die Europäische Zentralbank lässt sich von neuen Sorgen um die Finanzstabilität nicht zu weiteren Krisenhilfen drängen: Der EZB-Rat belässt den Leitzins in der Eurozone bei 1,0 Prozent.

Im Kanton Waadt befinden sich bereits zwei Kaffeekapsel-Fabriken von Nespresso. Nun wird im Kanton Freiburg eine dritte gebaut. 400 Personen dürfen sich auf einen neuen Job freuen.

Das Einkaufen im Ausland wird vom Schweizer Detailhandel oft zum Sündenbock für Ertragseinbussen gemacht. Eine Studie zeigt nun, welche Anbieter am stärksten betroffen sind – es sind weder Migros noch Coop.

Die Lufthansa streicht 3500 Stellen. Zum konzernweiten Sparprogramm soll die Swiss 95 Millionen Euro beitragen. Bereits wird über die Streichung von Routenkapazitäten und einen Stellenabbau spekuliert.

Das Finanzinstitut der Schweizerischen Post konnte im ersten Quartal 34'000 Neukunden gewinnen und verwaltet erstmals Kundenvermögen von über 100 Milliarden Franken. Trotzdem sank der Gewinn.

Erstmals seit fünf Jahren schreibt die Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG) wieder schwarze Zahlen. Der Überschuss von knapp 26 Millionen Franken ist vor allem Folge von Sparmassnahmen.

Der Basler Pharmakonzern Novartis tätigt eine weitere Milliardenübernahme: Via Sandoz kauft der Konzern eine Firma für Dermatologie-Generika.

Für einen unbekannten Preis verkauft Petroplus die Ölraffinerie im neuenburgischen Cressier an die Varo Holding. Damit kann der Betrieb wieder aufgenommen werden.

In einer Marathonsitzung diskutierten die EU-Finanzminister über eine schärfere Eigenkapitalregel für Banken. Zum Durchbruch kam es nicht, weil sich die Briten querstellen. Schäuble nennt das Scheitern «desaströs».

Dem Unternehmen machten steigende Treibstoffkosten, das Verbot nächtlicher Flüge am Frankfurter Flughafen sowie die Verluste von Tochterunternehmen Austrian Airlines zu schaffen.

Die Niederlande verharren in wirtschaftlicher Schockstarre. Was ist los in Europa, dass selbst ein grundsolider Schuldner nun ins Wanken gerät?

In der Schweiz sind bis Ende März 2012 Fusionen von insgesamt 71 Milliarden Franken geplant worden. Grund für den Rekord ist laut einer Studie die Mega-Übernahme von Glencore und Xstrata.

Noch am Montag warf Armeechef André Blatmann vor den versammelten Bundeshausmedien der «SonntagsZeitung» vor, ein Zitat falsch wiedergegeben zu haben. Nun korrigiert er sich.

Delta Air Lines erwirbt eine eigene Raffinerie, um Kerosinkosten zu sparen. Um dieses Ziel zu erreichen, kaufen andere Airlines gemeinsam Treibstoff oder schaffen schwere Gegenstände aus dem Flugzeug.

Europas Ratingagentur ist offenbar wieder auf Kurs. Im Interview mit erklärt dessen Gründer Markus Krall, was er anders machen will als die US-Agenturen Standard & Poor's oder Moody's.

Auch der abtretende UBS-Präsident Kaspar Villiger findet die hohen Bankerboni überzogen. Der Schweizer Grossbank seien aber mit Einschnitten bei den Gehältern auch Spitzenleute verloren gegangen.

Der Instantkaffee aus dem Hause Nestlé führt laut einer Studie vor Roche und Novartis die Rangliste der 50 wertvollsten Schweizer Marken an. Dominiert wird das Ranking aber von einer anderen Industrie.

Die UBS-Spitze musste sich heute an der Generalversammlung behaupten. Die meisten Anträge wurden angenommen – mit einer Ausnahme. Axel Weber wurde mit einem Glanzresultat zum neuen Präsidenten gewählt.

Ist Nicolas Sarkozy in der Präsidentschaftswahl bereits angezählt? Politberater verneinen und halten eine Überraschung in den wenigen Tagen bis zur Wahl für realistisch.

Der US-Autokonzern General Motors sieht schwarz für die Zukunft seiner deutschen Tochter: Er schreibt mehrere Hundert Millionen Dollar auf den Firmenwert von Opel ab.

Im Kanton Waadt befinden sich bereits zwei Kaffeekapsel-Fabriken von Nespresso. Nun wird im Kanton Freiburg eine dritte gebaut. 400 Personen dürfen sich auf einen neuen Job freuen.

Das Einkaufen im Ausland wird vom Schweizer Detailhandel oft zum Sündenbock für Ertragseinbussen gemacht. Eine Studie zeigt nun, welche Anbieter am stärksten betroffen sind – es sind weder Migros noch Coop.

Die Europäische Zentralbank lässt sich von neuen Sorgen um die Finanzstabilität nicht zu weiteren Krisenhilfen drängen: Der EZB-Rat belässt den Leitzins in der Eurozone bei 1,0 Prozent.

Die Lufthansa streicht 3500 Stellen. Zum konzernweiten Sparprogramm soll die Swiss 95 Millionen Euro beitragen. Bereits wird über die Streichung von Routenkapazitäten und einen Stellenabbau spekuliert.

In den letzten vier Jahren verteuerten sich Eigenheime um 20 Prozent. Die UBS fühlt sich düster an die 80er-Jahre erinnert. Dennoch erwarten die Analysten eine andere Entwicklung als damals.

Für viele schlicht eine Droge, ist Hanf für Manfred Fankhauser auch Heilmittel. Als schweizweit einziger Apotheker besitzt der Langnauer die Bewilligung, in bestimmten Fällen Patienten Cannabis als Medikament zu verschreiben.

Intersport hat den Arbeitsvertrag mit dem bisherigen Chef Franz Julen vorzeitig um weitere fünf Jahre bis Ende 2018 verlängert.

Der deutsche Wirtschaftsprofessor und Aktionärsschützer Ekkehard Wenger sieht sich durch das Finma-Verdikt gegen die Valiant-Bank bestätigt. Er erwägt nun eine Strafanzeige.

Die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht rügt die Valiant wegen ihrer Kurspflege im Jahr 2010. Die Banker hätten mit dem Eigenhandel die Marktregeln verletzt, um den Kursdruck auf ihre Aktien zu absorbieren.

Bei jeder Finanzanlage sind auch die steuerlichen Folgen zu beachten. Steuerlich besonders interessant sind häufig Anlageentscheide, welche wenig sexy erscheinen, etwa Einkäufe in die Pensionskasse.

Das Berner Bahnunternehmen BLS hat im vergangenen Jahr mehr Personen und Güter befördert, aber einen Konzerngewinn von lediglich 200'000 Franken verzeichnet. Jetzt will der Konzern effizienter werden.

Die Lysser Industriegruppe Feintool hat im ersten Quartal 2012 ihren Umsatz um 8,7 Prozent auf knapp 99 Millionen Franken gesteigert.

Die Post speckt ab: 50 Millionen Franken will sie mit dem Projekt Target Synergy pro Jahr sparen. Das Programm setzt primär beim Kader an – und birgt Zündstoff. Die Postbibliothek ist nicht das einzige Opfer.

Die Mobiliar hat im vergangenen Jahr mit deutlich gesteigerten Prämieneinnahmen die Konkurrenz hinter sich gelassen. Weil der Sachversicherer und Vorsorgedienstleister aber mehr für Schäden berappen musste, sank der Gewinn deutlich.

Adval TechIn diesem Jahr will der kriselnde Berner Industriekonzern Adval Tech den Turnaround schaffen – mit dem neuen Chef René Rothen an der Spitze.

Die Jungfraubahn-Gruppe hat im Jahr 2011 einen Rekordgewinn von 25,4 Millionen Franken erzielt, 12,3 Prozent mehr als im Vorjahr.