Schlagzeilen |
Sonntag, 29. April 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Angela Merkel in Nazi-Uniform, die schwarz-rot-goldene Flagge in Flammen, Berichte über eine offenbar weit verbreitete anti-deutsche Stimmung: Den Deutschen ist die Lust auf Griechenland-Ferien vergangen.

Immer mehr Griechen emigirieren wegen der schweren Krise in ihrem Land nach Deutschland. So wie die Familie Zatse. Eine Reportage.

Der Euro könnte in den nächsten Monaten gegenüber dem Dollar mehr als fünf Prozent einbüssen. Optionskontrakte zur Absicherung gegen Kursausschläge signalisieren derzeit einen «Ausbruch».

Investoren haben im laufenden Monat so viel Geld aus globalen Aktienfonds abgezogen wie seit mindestens 17 Jahren in keinem April mehr.

Die Analysten von Cheuvreux haben eine Liste mit den Top-10-Ideen für das Shorten von Aktien kleinerer und mittelgrosser Unternehmen veröffentlicht. Unter ihnen befinden sich auch drei Schweizer Titel.

Axel Weber hat sich schon vor seiner Wahl zum Verwaltungsratspräsidenten der UBS mit Feuereifer in die Arbeit gestürzt. Manche in der Bank macht das nervös.

Die Europäische Zentralbank kann laut Standard & Poor’s die Euroraum-Schuldenkrise nicht lösen.

Das Ringen zwischen Optimisten und Pessimisten geht an der Wall Street in der kommenden Woche in eine vorentscheidende Runde.

Europa steuert wegen der Fokussierung auf Sparmassnahmen durch die Euro-Spitze auf unschönes Ende zu. Das zumindest glaubt Nobelpreisträger Joseph Stiglitz.

Die Schweizerische Nationalbank kann die Märkte mit verbalen Drohungen kaum mehr beeindrucken. Das liegt nicht nur an der Einführung der Euro-Mindestgrenze.

Nach der Herabstufung Spaniens sieht die Ratingagentur Standard & Poor's weitere Risiken für die Bonität des Landes.

In der Schuldenkrise kreist allerorten der Rotstift. Doch die Bürger lehnen sich zunehmend gegen die Sparpolitik auf.

An der Wall Street haben zum Wochenschluss ermutigende Unternehmenszahlen die Sorgen um die Konjunktur und das kriselnde Europa in den Hintergrund gedrängt.

Die Schweizer Börse hat am Freitag leicht nachgegeben. Gewinnmitnahmen bei den schwergewichtigen Nestlé-Aktien drückten den Markt ins Minus.

Die Aktionäre der Credit Suisse haben dem Verwaltungsrat einen Denkzettel verpasst. Auf der Generalsversammlung stimmten über 31 Prozent gegen den Vergütungsbericht der Bank.

Die Finanzkrise zwingt viele griechische Familien, kleine Inseln zu verkaufen, die ihnen seit Jahrhunderten gehören. Nun hat die Familie des Emirs von Katar zugeschlagen.

Die Herabstufung Spaniens durch die Rating-Agentur Standard & Poor's hat die Kurse an der Schweizer Börse am Freitag nur kurzzeitig belastet.

Ein besserer als erwarteter Quartalsbericht geben den Aktien von Nobel Biocare Aufwind. Händler sehen vor allem einen Grund für die Hausse.

Die Schweizer Börse hat am Freitag Eröffnungsverluste praktisch wieder aufgeholt. Die Herabstufung Spaniens durch S&P dürfte zum grössten Teil bereits in die Kurse eingepreist gewesen sein.

Der Leitindex der Schweizer Börse startet am Freitag tiefer. Die Aktien des Dentalimplantatehersteller Nobel Biocare hingegen können avancieren.

Der Leitindex der Schweizer Börse startet am Freitag tiefer. Unter Abgabedruck stehen die Titel von ABB und UBS.

Der SMI wird am Freitag zu Handelsbeginn etwas leichter erwartet. Die positiven Vorgaben der Wall Street, dürften von der Herabstufung der Bonität Spaniens durch Standard & Poor's überschattet werden, sagten Händler.

Der Umsatz des Dentalimplantateherstellers Nobel Biocare hat im ersten Quartal 2012 stagniert, während die Profitabilität deutlich zugenommen hat. Der Ausblick wurde bestätigt.

Der Umsatz des Dentalimplantateherstellers Nobel Biocare hat im ersten Quartal 2012 stagniert, während die Profitabilität deutlich zugenommen hat. Der Ausblick wurde bestätigt.

Spanien besitzt in den Augen der Ratingagentur Standard & Poor's nur noch eine befriedigende Kreditwürdigkeit.

Der Nutella-Hersteller Ferrero muss im Streit um irreführende Werbung in den USA rund drei Millionen Dollar zahlen. Am Sonntag bestätigte der italienische Konzern die Einigung auf einen Vergleich mit Kritikern, die in einer Sammelklage Ferrero vorgeworfen hatten, die Schokoladencrème als zu gesund darzustellen.

Die Förderstiftung Polaris hat Simon Gähler aus Donzhausen als Besten ausgezeichnet. Die Stiftung will das Ansehen der Berufslehre im dualen Bildungssystem fördern.

Schwierige Beziehung Bei unseren Nachbarn um den Bodensee in Baden-Württemberg, Bayern und Vorarlberg läuft es wirtschaftlich gegenwärtig sehr gut. Die Unternehmen haben eine gemeinsame Sorge: den Fachkräftemangel. Auf unserer Seite in den Kantonen St.

Die Zürcher Kantonalbank will den US-Steuerbehörden die Mitarbeiterdaten preisgeben. Die Namen der Kundenberater seien sowieso schon bekannt. ZKB-Chef will damit einen Beitrag zur einvernehmlichen Lösung leisten.

Roland Werner, Verwaltungsratspräsident der Thur Milch Ring AG, kritisiert das Vorgehen bei der Subvention von Magerkäse und Butter.

Die Tourismusindustrie ist am Bodensee ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Thomas Willauer vom Labhard Verlag Konstanz, der unter anderem das Bodensee Magazin herausgibt, sieht den Tourismus von der Politik stark vernachlässigt.

WEINFELDEN. Das Thurgauer Kompetenznetzwerk Ernährungswirtschaft unterstützt den Transfer von Wissen aus der Forschung in die Praxis und bringt Fragen aus der Praxis in die Forschung ein. Ziel ist, neue Erkenntnisse rasch in die Praxis zu vermitteln und zeitnah umzusetzen. Auf der Homepage www.

Der Genfer Stadtpräsident Pierre Maudet (FDP) zeigt sich enttäuscht über die ausbleibende Unterstützung von Volkswirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann, seinem Parteikollegen, im Kampf gegen die bevorstehende Schliessung des Merck-Serono-Standorts in Genf.

General Motors plant laut einem Medienbericht eine Allianz mit dem japanischen Lastwagenbauer Isuzu. Ziel sei der gemeinsame Verkauf von Nutzfahrzeugen in Asien, Mittel- und Südamerika, berichtet die japanische Wirtschaftszeitung «Nikkei».

In der EU mehren sich die Rufe nach einer «Wachstumspolitik». Dahinter verstecken sich indessen sehr unterschiedliche Konzepte. Bei realistischer Betrachtung sind die Optionen begrenzt.

Die Pipeline der Nord Stream durch die Ostsee, die vor zehn Tagen fertiggestellt worden ist, ist zweifellos eine technische Meisterleistung. Sie soll Europa mit Erdgas aus Sibirien versorgen. Doch es gibt auch Stimmen, die ihren Nutzen infrage stellen.

ra. Die Abstufung der Kreditwürdigkeit eines Landes der Euro-Zone verliert für Anleger an Schrecken. Darauf deuteten die Reaktionen an den Finanzmärkten am Freitag hin, nachdem die Rating-Agentur Standard & Poor's zuvor die Bonität Spaniens von «A» auf «BBB+» gesenkt hatte; das ist die drittschlechteste Note in der Investitionsklasse.

Daniel Imwinkelried Um 1% sind die Nominallöhne im vergangenen Jahr laut Bundesamt für Statistik (BfS) gestiegen. Nach Abzug der Teuerung bleibt eine Zunahme von 0,7%. Schön und gut, werden viele Arbeitnehmer nun einwenden.

Matthias Müller Sunrise hat sich mit der Wahl des Unternehmens, das künftig die gesamte Netzinfrastruktur des zweitgrössten Schweizer Telekomanbieters betreiben wird, viel Zeit gelassen.

Nach einer Woche mit beachtlichen Schwankungen hat der Schweizer Aktienmarkt mit einem Verlust von rund 2 Prozent geschlossen. Die Titel von ABB und Credit Suisse verloren stark.

Der hohe Anteil von Problemkrediten in Spaniens Finanzsektor macht den Märkten zunehmend Sorge. Es wird befürchtet, dass die Verluste der Banken den Staat in Mitleidenschaft ziehen könnten.

Dank der Unterstützung von drei Oppositionsparteien kann die geschäftsführende niederländische Regierung ein EU-konformes Sparpaket für 2013 vorlegen. Die Niederländer bleiben im Lager der Stabilitätsbewussten.

Hansueli Schöchli Generalversammlungen börsenkotierter Unternehmen dienen in der Regel nicht unbedingt der Entscheidungsfindung. Vielmehr sind sie ein Akt der Psychohygiene für Kleinaktionäre und ein gesellschaftliches Ereignis zum Sehen und Gesehenwerden.

Gerald Hosp, Scheremetjewo Der russische Staatskonzern Gazprom scheint die Nase vorne zu haben: Nachdem Gazprom-Chef Alexei Miller vor kurzem in Budapest gewesen war, meldete das ungarische Energieunternehmen Mol Bedenken an dem Pipelineprojekt Nabucco, an dem Mol selbst beteiligt ist.

Der hohe Anteil von Problemkrediten in Spaniens Finanzsektor macht den Märkten zunehmend Sorge. Er schürt Ängste, dass die Verluste der Banken den Staat in Mitleidenschaft ziehen könnten.