Schlagzeilen |
Samstag, 28. April 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Schweizer sind ein Volk von Kaffee-Trinkern: Über 1200 Tassen Kaffee pro Person wurden im vergangenen Jahr konsumiert. Und der Preis für ein Pfund Rohkaffee ist seit einem Jahr kontinuierlich am Sinken. Allerdings profitieren die Konsumenten von diesem Preiszerfall bislang kaum.

Sie wurde per Telefon gefeuert, beschimpfte anschliessend öffentlich ihre Kollegen, und darf sich doch über einen «goldenen Fallschirm» freuen. Die geschasste Yahoo-Chefin Carol Bartz hat eine Abfindung von 3 Millionen Dollar in bar erhalten.

Fast 400 Personen haben am Freitagabend an der Personalversammlung des Westschweizer Biotechunternehmens Merck Serono teilgenommen. Einstimmig wählten sie eine 13-köpfige Personalvertretung, die mit Merck Serono verhandeln soll.

Ein vom Paul Scherrer Institut (PSI) entwickeltes und patentiertes Jod-Filtersystem für Atomkraftwerke geht in die Produktion. Der Abluftreinigungsfilter für AKW verspricht grosse Markt-Chancen. Es locken Gewinne in Milliardenhöhe.

Das Konjunkturbarometer der Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich (KOF) weist auf ein merkliches Wachstum in den kommenden Monaten hin. Im April zeigte das Barometer einen Wert von 0,40 an und damit deutlich mehr als im März, als es bei 0,09 stand.

Nur sieben Monate nach dem Verkaufsstart hat die Migros entschieden, die «Wiesenmilch» aus dem nationalen Sortiment zu kippen. «Wiesenmilch» stammt von Kühen, die nur wenig Kraftfutter erhalten. «Kassensturz/Espresso» weiss: Die Migros hat nicht einmal die Hälfte der geplanten Menge verkaufen können.

Der Zahnimplantatehersteller Nobel Biocare hat im ersten Quartal 2012 leicht mehr umgesetzt. Dank günstiger Wechselkurseinflüsse stieg der Umsatz des Unternehmens um 2,8 Prozent auf 147,6 Mio. Euro.

Amazon wächst was das Zeug hält. Mit günstigen Preisen, kostenlosem Versand und neuen Produkten lockt der weltgrösste Onlinehändler die Kunden an und sichert sich damit Marktanteile. Das rasante Wachstum hat allerdings eine Kehrseite: Der Gewinn leidet seit einiger Zeit.

Die Staatsanwaltschaft Aargau hat gegen zwei Verantwortliche der ASE Investment mit Büro in Frick (AG) ein Strafverfahren wegen Urkundenfälschung und weiterer Vermögensdelikte eröffnet. Eine Person sitzt in Untersuchungshaft. Über 500 Anleger bangen um ihr Geld.

Die Meyerhans Mühlen AG hat im thurgauischen Weinfelden 21 Millionen Franken in eine neue Mühle investiert. Diese kann täglich 100 Tonnen Brotgetreide verarbeitet. Nun wurde die laut Unternehmen «zurzeit modernste Mühle weltweit» eingeweiht.

Biel-Seeland Am Samstag, 28. April 2012, fand im Kongresshaus in Biel die 8. Generalversammlung der Gewerkschaft Unia Biel-Seeland statt. mt.

Internet Sie wurde per Telefon gefeuert, beschimpfte anschliessend öffentlich ihre Kollegen - und darf sich doch über einen goldenen Handschlag freuen. Die im September vergangenen Jahres geschasste Yahoo-Chefin Carol Bartz hat eine Abfindung von 3 Mio. Dollar in bar erhalten. (sda) Überdies erhielt sie ihre nicht genommenen Urlaubstage ausgezahlt, was weitere 137'000 Dollar einbrachte. Die Summen gehen aus einer Börsenmitteilung vom Freitag hervor.

Telekom Die rund 17'000 Beschäftigten der Bonner Zentrale der Deutschen Telekom erhalten ein kräftiges Lohnplus. Die Gewerkschaft Verdi und der Konzern haben einen Schlichterspruch angenommen, wonach die Gehälter innerhalb von zwei Jahren in drei Stufen insgesamt um 6,5 Prozent steigen. (sda) Das teilten beide Tarifparteien am Samstag mit. Nach dem Vorschlag des ehemaligen Ersten Bürgermeisters von Hamburg, Henning Voscherau, werden die Löhne zum 1.

Energie Venezuela und China bauen gemeinsam eine Ölraffinerie im Süden Chinas. Der venezolanische Ölminister Rafael Ramirez nahm am Freitag an einer Feier zum Baubeginn in der Provinz Guangdong teil. (sda) Die Anlage soll 2015 fertig sein, die Kosten wurden mit rund 8,3 Milliarden Dollar angegeben.

IBLive An der Berufsmesse IBLive gewinnen Schüler und Schülerinnen Einblick in verschiedene Industrieberufe. In drei verschiedenen Grossbetrieben in Grenchen, Bettlach und Selzach. Rolf Löffler

Atomenergie Ein vom Paul Scherrer Institut (PSI) entwickeltes und patentiertes Jod-Filtersystem für Atomkraftwerke geht in die Produktion. Das PSI und das Industrieunternehmen CCI AG in Balterswil TG haben eine entsprechende Lizenzvereinbarung unterzeichnet. (sda) Die Methode zur Abluftfilterung stehe nun für den Einsatz in rund 430 Atomkraftwerken auf der ganzen Welt bereit, teilte das PSI am Freitag mit.

Luftfahrt Der bis Mitte Juli geplante Streik bei der spanischen Fluggesellschaft Iberia ist abgeblasen: Die spanische Regierung ordnete am Freitag die Schlichtung in dem seit Monaten dauernden Tarifkonflikt an. Daraufhin sagte die wichtigste Gewerkschaft für die Iberia-Piloten, Sepla, die noch geplanten Streiktage ab. (sda) Die Piloten wollten ursprünglich bis zum 20. Juli jeden Montag und jeden Freitag die Arbeit niederlegen. Sie protestieren gegen die Gründung der Billig-Airline Iberia Express.

Pharmaindustrie François Naef, der Verwaltungsratspräsident von Merck Serono, ist nach Kritik an der Schliessung der Firmenzentrale in Genf als Präsident der Genfer Industrie- und Handelskammer zurückgetreten. Er hatte die Restrukturierung mit dem Abbau von 1250 Stellen verteidigt. (sda) François Naef war am Donnerstag von einer Gruppe von Genfer Unternehmern zum Rücktritt aus der Industrie- und Handelskammer des Kantons Genf aufgefordert worden, die er seit 2008 präsidierte

Telekom Sunrise setzt für den weiteren Ausbau, Betrieb und Unterhalt des Mobilfunk- und Glasfasernetzes auf den chinesischen Telekomausrüster Huawei. Dieser wird damit zum Nachfolger von Alcatel-Lucent, dessen Vertrag Sunrise im vergangenen Jahr vorzeitig aufgelöst hatte. (sda) Ursprünglich hatte Sunrise 2008 mit dem französisch-amerikanischen Konzern Alcatel-Lucent für sieben Jahre den Bau, Betrieb und Unterhalt des Mobilfunk- und Festnetzes vereinbart.

Bonbons Die Bonbon- und Kräutertee-Herstellerin Ricola leidet weiter unter den Auswirkungen des starken Schweizer Frankens. Der Umsatz sank 2011 gegenüber dem Vorjahr um 4,85 Prozent auf 286,2 Mio. Fr., wie das Familienunternehmen mit Sitz in Laufen am Freitag mitteilte. (sda) In Lokalwährungen hingegen stieg der Umsatz um 4,5 Prozent. Ricola habe Marktanteile gewonnen in den wichtigsten Märkten sowie neue Märkte erschlossen in Osteuropa und Asien.