Schlagzeilen |
Dienstag, 17. April 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Eine Beruhigung des Preisauftriebs am Schweizer Wohnimmobilienmarkt ist nach wie vor nicht in Sicht. Beruhigend ist, dass es bisher keine Anzeichen für Spekulation gibt.

Im Kampf gegen anhaltend hohe Energiepreise hat Barack Obama härtere Strafen für Manipulationen des Ölpreises gefordert. Er legte einen Fünf-Punkte-Plan vor und rief den Kongress auf, die Massnahmen sofort umzusetzen. Der Ölpreis ist in den USA ein beliebtes Wahlkampfthema.

Die bilateralen Steuerabkommen der Schweiz mit Deutschland und Grossbritannien sind in ihrer revidierten Form mit dem EU-Recht vereinbar. Offene Fragen gibt es derzeit noch zum Vertrag mit Österreich.

Der Einkaufstourismus bedrohe Arbeits- und Ausbildungsplätze, warnen die Gewerbeverbände. Mit einer Kampagne wollen sie die Kunden anhalten, dem einheimischen Detailhandel Sorge zu tragen.

In St. Gallen steht eines der grösseren Labors der Labormedizin-Gruppe Unilabs. Anfang 2013 soll es verkleinert werden. Die Spezialgebiete werden in einem neuen Grosslabor in Dübendorf zusammengeführt.

Der Einkaufstourismus ist keine Einbahnstrasse. Er mag etwas nachgelassen haben, aber trotz tiefem Euro gehen noch immer zahlreiche deutsche Nachbarn in der Grenzstadt Kreuzlingen bestimmte Waren einkaufen. Ganz oben auf dem Einkaufszettel stehen Nudeln.

ST. GALLEN. Die Abraxas Informatik AG führt das Zertifikat für Quality-Management (ISO 9001) und für das Security-Management (ISO 27001). Beide Zertifikate wurden anlässlich eines Rezertifizierungsaudits ohne Auflagen bestätigt.

Der See als Ferienregion ist bekannt. Jetzt soll die Marke Bodensee mit speziellen Angeboten weiter ausgebaut werden. Ziel ist unter anderem der Ganzjahrestourismus.

Staatsanwalt Jean-Bernard Schmid hat am Dienstag im Appellationsprozess für alle drei beschuldigten, ehemaligen Kadermänner der Genfer Kantonalbank (BCGE) eine bedingte Geldstrafe verlangt. Ihnen wird Urkundenfälschung und qualifizierte ungetreue Geschäftsbesorgung vorgeworfen.

Nach der schwierigen Wintersaison steht dem Tourismus in der Schweiz ein harter Sommer bevor. Die Verantwortlichen setzen viel Geld ein, um Gäste ins Land zu bringen und Einheimische möglichst von Ferien im Ausland abzuhalten. Dabei sind auch Billigstrategien für Hotels nicht mehr tabu.

Der Internationale Währungsfonds (IMF) hat seine Wachstumsprognosen für die Weltwirtschaft und Deutschland leicht angehoben, sieht die Krise aber noch nicht gebannt. Für die Euro-Zone wird 2012 weiter eine milde Rezession erwartet.

Die Bertelsmann-Stiftung hat in der Diskussion um die Rolle von Rating-Agenturen ein eigenes Konzept für eine unabhängige, internationale Rating-Agentur vorgestellt. Der Aufbau einer Konkurrenz zu den Weltmarktführern Moody's, Standard & Poor's und Fitch gilt allerdings als schwierig.

Argentinien enteignet den grössten Ölkonzern des Landes. Am Montag teilte Argentiniens Präsidentin Cristina Fernández de Kirchner mit, dass der Staat Argentinien die Aktienmehrheit von YPF übernehmen werde - eine Tochter des spanischen Unternehmens Repsol. Nach einem Kurssturz wurden die Aktien vom Handel ausgesetzt.

Ein gutes Geschäft vor allem mit Mineralwasser in den Schwellenländern hat dem Evian- und Volvic-Produzenten Danone ein überraschend starkes Umsatzwachstum beschert. Der französische Lebensmittelriese steigerte seine Erlöse im Auftaktquartal trotz der Wirtschafsflaute um 6,9 Prozent.

Die Inflation in der Euro-Zone liegt weiterhin über dem von der Europäischen Zentralbank anvisierten Wert von knapp unter 2 Prozent. Im März verharrte sie bei 2,7 Prozent. Innerhalb der Euro-Zone gibt es grosse Unterschiede bei den Werten.

Das schuldengeplagte Spanien hat sich am Markt erfolgreich mit knapp 3,2 Millarden Euro eingedeckt. Bei den rege nachgefragten Auktionen von Staatstiteln mit Laufzeiten von 12 und 18 Monaten konnte das Land damit am Dienstag mehr frisches Geld einsammeln als geplant.

Der australische Rohstoffriese bekommt das schlechte Wetter zu spüren: Der Ausstoss der Eisenerz-Produktion ist im laufenden Quartal gesunken. Heftige Regenfälle in Australien hatten einige Minen von Rio Tinto überschwemmt.

Nicht nur für die Banken gelten schärfere Kapitalregeln, sondern auch für Wertpapier-Abwickler. Unternehmen wie die Deutsche-Börse-Tochter Eurex Clearing sollen bis Jahresende so viel Mittel aufbauen, um eine Pleite ihrer beiden grössten Kunden verkraften zu können.

Swiss Re setzt auf höhere Margen in wichtigen Geschäftszweigen und wird das Kapital aktiv verwalten, um höhere Gewinne mit Neugeschäft zu erzielen. Der Rückversicherer bekräftigt am Investorentag die Finanzziele.

Sulzer hat im ersten Quartal trotz dem starken Franken mehr Bestellungen entgegen genommen. Für das laufende Geschäftsjahr rechnet der Industriekonzern mit einem hohen einstelligen Wachstum des Bestellungseingangs.