Sorgen um eine Verschlimmerung der europäischen Schuldenkrise und schlechte Konjunkturdaten setzten die Kurse unter Druck. Für die New Yorker Börse endete der Handelstag mit dem grössten Verlust des Jahres.
Die Euro-Franken-Untergrenze wurde über Ostern erneut gebrochen – diesmal im asiatischen Handel. Ist die SNB bei der Kursverteidigung zu wenig wachsam? Nun hat Thomas Jordan Stellung genommen.
ETH-Forscher Peter Cauwels beschäftigt sich seit Jahren mit dem Phänomen Facebook. sprach mit ihm über risikoreiche Internetblasen und die innovative Kraft der kreativen Destruktion.
Ist der mehrjährige Sinkflug der Hypothekarzinsen vorbei? Laut dem Online-Vergleichsdienst Comparis haben sich die Zinsen im ersten Quartal 2012 stabilisiert, eine Wende scheine nicht mehr abwegig.
Der japanische Elektronikkonzern rechnet für 2011 mit einem doppelt so hohen Verlust als bisher erwartet. Als Grund nennt Sony höhere Steuerzahlungen in den USA. 10'000 Arbeitsplätze sollen gestrichen werden.
An der Schweizer Börse ist es heute zu massiven Kursverlusten gekommen. Martin Hüsler, Aktienanalyst der Zürcher Kantonalbank, äussert sich im Gespräch mit zu den Gründen – und zu den Aussichten.
Die Karriere von Millionen im Euroraum ist zerstört, bevor sie überhaupt begonnen hat. Das hat Gründe und Folgen.
LTRO war die Beruhigungspille der EZB für die Eurokrise. Mittlerweile geraten die Risiken und Nebenwirkungen der Arznei immer mehr in den Fokus.
Die Zahl der Konkurse erreicht im ersten Quartal 2012 neue Rekordwerte. Bis Ende März wurden bereits 1739 Firmenpleiten verzeichnet, 2011 waren es im selben Zeitraum 10 Prozent weniger.
Kritiker des Steuerdeals mit Deutschland warnen vor grösserem Geldabfluss aus der Schweiz als erwartet.
Die Arbeitslosenquote in der Schweiz ist im März gegenüber dem Februar um 0,2 Prozent gesunken. Abgenommen hat allerdings auch die Zahl der offenen Stellen, bei den Banken gar um rund einen Drittel gegenüber 2011.
Einer der einst stolzesten japanischen Konzerne serbelt seit vier Jahren. Die Wirtschaftspresse des Landes berichtet nun über einen bevorstehenden Aderlass bei Sony.
Die jüngsten Arbeitsmarktdaten aus den USA haben zu Wochenbeginn die Aktienmärkte in Asien gedrückt. Auch der Dollarkurs und der Ölpreis gaben nach.
«Soft landing»: Peking muss seinen Wirtschaftsdampfer zwischen zu hoher Inflation und zu starker Wachstumsabkühlung manövrieren. Nach einer Strategieänderung steigen nun die Preise wieder.
Die Volksrepublik China hat einen Wirtschaftsverband für Seltene Erden gegründet. Die äusserst wichtige Branche soll dadurch gestärkt werden. Das Nachsehen haben die kleinen Betriebe.
Der Chef der Bank Sarasin, Joachim Strähle, wurde gemäss «Sonntag» während einer Ferienreise im vergangenen Jahr von der US-Justiz einvernommen. Damit landete Washington einen grösseren Coup.
Die Aktionärsberater von ISS hatten am Freitag das Angebot für den Gentech-Spezialisten Illumina als zu tief bezeichnet. Nun deutet Roche an, den Preis weiter erhöhen zu wollen – und stellen gleichzeitig Bedingungen.
Betont unaufgeregt hat das Mutterhaus des «Blick» den Austausch seines CEO kommuniziert. Der Geschasste blieb ein Fremder in der eigenen Firma – jetzt übernimmt ein Intimus des Konzerns.
Glaubt man den Aussagen der Bankenvertreter, ist das Verhältnis zwischen der Branche und ihrer Aufsichtsbehörde zerrüttet. Mit seinen jüngsten Aussagen giesst der Finma-Chef Patrick Raaflaub Öl ins Feuer.
Innenausstattungen für Flugzeuge sind das Kerngeschäft der Textilfirma Lantal. Auch im präsidialen Flugzeug Air Force One setzt man sich auf die Stoffe des Langenthaler Unternehmens.
Sorgen um eine Verschlimmerung der europäischen Schuldenkrise und schlechte Konjunkturdaten setzten die Kurse unter Druck. Für die New Yorker Börse endete der Handelstag mit dem grössten Verlust des Jahres.
Die Euro-Franken-Untergrenze wurde über Ostern erneut gebrochen – diesmal im asiatischen Handel. Ist die SNB bei der Kursverteidigung zu wenig wachsam? Nun hat Thomas Jordan Stellung genommen.
Ist der mehrjährige Sinkflug der Hypothekarzinsen vorbei? Laut dem Online-Vergleichsdienst Comparis haben sich die Zinsen im ersten Quartal 2012 stabilisiert, eine Wende scheine nicht mehr abwegig.
Die Karriere von Millionen im Euroraum ist zerstört, bevor sie überhaupt begonnen hat. Das hat Gründe und Folgen.
Die Regionalbanken im Kanton Bern schauen mehrheitlich auf ein gutes Geschäftsjahr zurück – trotz dürftiger Zinsmarge. Sobald die Zinsen steigen, wird sich zwar die Marge verbessern, dafür drohen andere Probleme.
Die Zahl der Konkurse erreicht im ersten Quartal 2012 neue Rekordwerte. Bis Ende März wurden bereits 1739 Firmenpleiten verzeichnet, 2011 waren es im selben Zeitraum 10 Prozent weniger.
An der Schweizer Börse ist es heute zu massiven Kursverlusten gekommen. Martin Hüsler, Aktienanalyst der Zürcher Kantonalbank, äussert sich im Gespräch mit zu den Gründen – und zu den Aussichten.
ETH-Forscher Peter Cauwels beschäftigt sich seit Jahren mit dem Phänomen Facebook. sprach mit ihm über risikoreiche Internetblasen und die innovative Kraft der kreativen Destruktion.
Bei Erbschaften lassen sich Steuern sparen. Bedingung dafür ist aber, dass die Erblasser gemeinsam mit den Begünstigten längerfristig planen.
Der japanische Elektronikkonzern rechnet für 2011 mit einem doppelt so hohen Verlust als bisher erwartet. Als Grund nennt Sony höhere Steuerzahlungen in den USA. 10'000 Arbeitsplätze sollen gestrichen werden.
LTRO war die Beruhigungspille der EZB für die Eurokrise. Mittlerweile geraten die Risiken und Nebenwirkungen der Arznei immer mehr in den Fokus.
Die Arbeitslosenquote in der Schweiz ist im März gegenüber dem Februar um 0,2 Prozent gesunken. Abgenommen hat allerdings auch die Zahl der offenen Stellen, bei den Banken gar um rund einen Drittel gegenüber 2011.
Kritiker des Steuerdeals mit Deutschland warnen vor grösserem Geldabfluss aus der Schweiz als erwartet.
Einer der einst stolzesten japanischen Konzerne serbelt seit vier Jahren. Die Wirtschaftspresse des Landes berichtet nun über einen bevorstehenden Aderlass bei Sony.
Die jüngsten Arbeitsmarktdaten aus den USA haben zu Wochenbeginn die Aktienmärkte in Asien gedrückt. Auch der Dollarkurs und der Ölpreis gaben nach.
«Soft landing»: Peking muss seinen Wirtschaftsdampfer zwischen zu hoher Inflation und zu starker Wachstumsabkühlung manövrieren. Nach einer Strategieänderung steigen nun die Preise wieder.
Die Volksrepublik China hat einen Wirtschaftsverband für Seltene Erden gegründet. Die äusserst wichtige Branche soll dadurch gestärkt werden. Das Nachsehen haben die kleinen Betriebe.
Der Chef der Bank Sarasin, Joachim Strähle, wurde gemäss «Sonntag» während einer Ferienreise im vergangenen Jahr von der US-Justiz einvernommen. Damit landete Washington einen grösseren Coup.
Israel hat auf das umstrittene Gedicht von Günter Grass reagiert und verhängt eine Einreisesperre gegen den deutschen Dichter. Die Regierung greift dabei auf ein Gesetz zurück, das sonst bei Nazis angewendet wird.
Die Aktionärsberater von ISS hatten am Freitag das Angebot für den Gentech-Spezialisten Illumina als zu tief bezeichnet. Nun deutet Roche an, den Preis weiter erhöhen zu wollen – und stellen gleichzeitig Bedingungen.