Die Volksrepublik China hat einen Wirtschaftsverband für Seltene Erden gegründet. Die äusserst wichtige Branche soll dadurch gestärkt werden. Das Nachsehen haben die kleinen Betriebe.
Der Chef der Bank Sarasin, Joachim Strähle, wurde gemäss «Sonntag» während einer Ferienreise im vergangenen Jahr von der US-Justiz einvernommen. Damit landete Washington einen grösseren Coup.
Die Aktionärsberater von ISS hatten am Freitag das Angebot für den Gentech-Spezialisten Illumina als zu tief bezeichnet. Nun deutet Roche an, den Preis weiter erhöhen zu wollen – und stellen gleichzeitig Bedingungen.
Betont unaufgeregt hat das Mutterhaus des «Blick» den Austausch seines CEO kommuniziert. Der Geschasste blieb ein Fremder in der eigenen Firma – jetzt übernimmt ein Intimus des Konzerns.
Glaubt man den Aussagen der Bankenvertreter, ist das Verhältnis zwischen der Branche und ihrer Aufsichtsbehörde zerrüttet. Mit seinen jüngsten Aussagen giesst der Finma-Chef Patrick Raaflaub Öl ins Feuer.
Innenausstattungen für Flugzeuge sind das Kerngeschäft der Textilfirma Lantal. Auch im präsidialen Flugzeug Air Force One setzt man sich auf die Stoffe des Langenthaler Unternehmens.
Die USA haben den Druck auf Steuerparadiese verstärkt. In der Schweiz wird der Schutzschirm durch das Bankgeheimnis immer löchriger. Doch wo können Steuerflüchtlinge ihr Geld deponieren? Alternativen sind rar.
Der Wirtschaftsethiker Ulrich Thielemann will der dominanten ökonomischen Lehre den Garaus machen. Über hundert Professoren aus Deutschland und der Schweiz haben sich ihm angeschlossen.
Die Arbeitslosenquote in den USA ist zwar leicht gesunken, aber im März wurden weniger neue Jobs geschaffen als erwartet. Das könnte für Präsident Barack Obama zum Stolperstein werden.
Der neue Chef von Coop, Joos Sutter, über einen herausfordernden Start und Visionen der Migros.
Der Eurokurs ist kurzfristig unter die von der SNB festgelegte Untergrenze von 1.20 Franken gefallen. Experten erklären die überraschende Bewegung.
In Bern wurde das Zusatzprotokoll zum Steuerabkommen zwischen der Schweiz und Deutschland unterzeichnet. Eine Übersicht, was geändert wurde.
In seinem letzten Jahr bezog der abgetretene SNB-Präsident Philipp Hildebrand 1,049 Millionen Franken an Lohn. Direktionsmitglied Jean-Pierre Danthine hat noch etwas mehr verdient.
Insgesamt haben die Übernachtungen in Schweizer Hotels im Februar zwar zugenommen. Bei den europäischen Gästen verzeichneten die Hoteliers aber einen Rückgang von mehr als fünf Prozent.
Welche Faktoren entscheiden darüber, ob jemand Mitläufer oder Leitfigur wird? Gibt es Bausteine für eine grosse Karriere? Topmanagement-Beraterinnen im «Beruf+Berufung»-Interview.
Der neue Mann an der Spitze der Publigroupe heisst Arndt Groth. Wer ist dieser Mann, der eine America's-Cup-Jacht segelt und den Westschweizer Konzern ohne Französischkenntnisse führen soll?
Jamie Dimon, Chef der grössten US-Bank J. P. Morgan Chase, hat im letzten Jahr 23 Millionen Dollar Lohn kassiert. Damit verdient er mehr als seine Branchenkollegen.
Die Schweizer Immobiliengesellschaften haben ein erfolgreiches Jahr hinter sich. Neue Projekte ermöglichen noch ansprechende Renditen und tiefe Zinsen wirken sich günstig auf die inneren Werte der Aktien aus.
Der 46-Jährige übernimmt ab sofort den Posten des bisherigen CEO Christian Unger, der sich «neuen Herausforderungen» zuwenden will. Walder ist seit vier Jahren für Ringier Schweiz & Deutschland zuständig.
Auch die Schweizer Steuerbehörden bedienten sich einst gestohlener Steuerdaten. Konsequenzen hatte das für die Behörden damals nicht, im Streit mit Deutschland soll das nun anders sein.
Die Volksrepublik China hat einen Wirtschaftsverband für Seltene Erden gegründet. Die äusserst wichtige Branche soll dadurch gestärkt werden. Das Nachsehen haben die kleinen Betriebe.
Der Chef der Bank Sarasin, Joachim Strähle, wurde gemäss «Sonntag» während einer Ferienreise im vergangenen Jahr von der US-Justiz einvernommen. Damit landete Washington einen grösseren Coup.
Israel hat auf das umstrittene Gedicht von Günter Grass reagiert und verhängt eine Einreisesperre gegen den deutschen Dichter. Die Regierung greift dabei auf ein Gesetz zurück, das sonst bei Nazis angewendet wird.
Die Aktionärsberater von ISS hatten am Freitag das Angebot für den Gentech-Spezialisten Illumina als zu tief bezeichnet. Nun deutet Roche an, den Preis weiter erhöhen zu wollen – und stellen gleichzeitig Bedingungen.
Betont unaufgeregt hat das Mutterhaus des «Blick» den Austausch seines CEO kommuniziert. Der Geschasste blieb ein Fremder in der eigenen Firma – jetzt übernimmt ein Intimus des Konzerns.
Glaubt man den Aussagen der Bankenvertreter, ist das Verhältnis zwischen der Branche und ihrer Aufsichtsbehörde zerrüttet. Mit seinen jüngsten Aussagen giesst der Finma-Chef Patrick Raaflaub Öl ins Feuer.
Innenausstattungen für Flugzeuge sind das Kerngeschäft der Textilfirma Lantal. Auch im präsidialen Flugzeug Air Force One setzt man sich auf die Stoffe des Langenthaler Unternehmens.
Die USA haben den Druck auf Steuerparadiese verstärkt. In der Schweiz wird der Schutzschirm durch das Bankgeheimnis immer löchriger. Doch wo können Steuerflüchtlinge ihr Geld deponieren? Alternativen sind rar.
Die KPT löst das skandalöse Mitarbeiteraktienprogramm auf. Der Effekt: Mitarbeiter profitieren beim Verkauf ihrer Aktien von Renditen von 250 Prozent. Die schuldigen Ex-Verwaltungsräte gehen leer aus.
Der Drehmaschinen-Hersteller Tornos wird für einen Teil seiner Belegschaft in Moutier und La Chaux-de-Fonds Kurzarbeit einführen.
Energie werde heute zu billig verkauft, findet Daniel Schafer, CEO von Energie Wasser Bern (EWB). Die tiefen Preise und die Wirtschaftslage seien die Gründe dafür, dass der Jahresgewinn von EWB 2011 stark zurückgegangen ist.
Das Verlagshaus Tamedia hat im vergangenen Jahr den höchsten Gewinn in seiner Geschichte erzielt. Auch dank des Berner Modells mit den beiden Tageszeitungen «Berner Zeitung» und «Bund».
Der Wirtschaftsethiker Ulrich Thielemann will der dominanten ökonomischen Lehre den Garaus machen. Über hundert Professoren aus Deutschland und der Schweiz haben sich ihm angeschlossen.
Die Arbeitslosenquote in den USA ist zwar leicht gesunken, aber im März wurden weniger neue Jobs geschaffen als erwartet. Das könnte für Präsident Barack Obama zum Stolperstein werden.
Der neue Chef von Coop, Joos Sutter, über einen herausfordernden Start und Visionen der Migros.
In Bern wurde das Zusatzprotokoll zum Steuerabkommen zwischen der Schweiz und Deutschland unterzeichnet. Eine Übersicht, was geändert wurde.
Der Eurokurs ist kurzfristig unter die von der SNB festgelegte Untergrenze von 1.20 Franken gefallen. Experten erklären die überraschende Bewegung.
In seinem letzten Jahr bezog der abgetretene SNB-Präsident Philipp Hildebrand 1,049 Millionen Franken an Lohn. Direktionsmitglied Jean-Pierre Danthine hat noch etwas mehr verdient.
Insgesamt haben die Übernachtungen in Schweizer Hotels im Februar zwar zugenommen. Bei den europäischen Gästen verzeichneten die Hoteliers aber einen Rückgang von mehr als fünf Prozent.
Der neue Mann an der Spitze der Publigroupe heisst Arndt Groth. Wer ist dieser Mann, der eine America's-Cup-Jacht segelt und den Westschweizer Konzern ohne Französischkenntnisse führen soll?