Schlagzeilen |
Freitag, 06. April 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der US-Arbeitsmarkt hat im März an Schwung eingebüsst. Die Firmen schufen mit 121 000 Stellen noch halb so viele Jobs wie in den Vormonaten. Die Arbeitslosenquote sank auf 8,2%.

Die Top-Employer-Methodik wurde vom CRF Institute entwickelt. Die Corporate Research Foundation (CRF) wurde 1991 als gemeinsame Initiative von Akademikern, Wirtschaftsjournalisten, Berufsverbänden, Forschungseinrichtungen und internationalen Verlagen gegründet.

Die Firma Baumer Electric AG in Frauenfeld ist ein Vorbild, was schlankes Management betrifft. Regelmässig wird sie als Toparbeitgeber ausgezeichnet. Studierende der ZHAW haben sich vor Ort mit den Methoden auseinandergesetzt.

Die Arbeitsbedingungen beim Sensorhersteller Baumer in Frauenfeld sind zum fünftenmal in Folge ausgezeichnet worden. Das CRF Institute hat die Baumer Electric AG auch dieses Jahr als «Top Employer Schweiz» zertifiziert.

Die Goldies GmbH möchte im boomenden Salatsaucenmarkt mitmischen. Für den Vertrieb ihrer konservierungsstofffreien Salatsauce «die goldigi» setzt die junge Firma auf das Internet.

In Russland geht das Tempo bei den Investitionen zurück. Das wirkt sich auch auf die Wachstumsprognose aus. Wirtschaftsministerin Nabiullina rechnet noch mit einem Wachstum von 3,4 Prozent. Bis anhin waren die Behörden von 3,7 Prozent ausgegangen.

Die richtige Entscheidung Ende 2007 haben sich zahlreiche Einrichtungen aus Wirtschaft und Wissenschaft am Bodensee zum länderübergreifenden Life Science-Netzwerk BioLAGO zusammengeschlossen. Michael Statnik ist für Öffentlichkeitsarbeit und Projektmanagement zuständig.

OBERRIET. DM Bau AG: So heisst neu die bisherige De Meeuw AG. Das Holz- und Modulbauunternehmen aus Oberriet ist schweizweit tätig und bringt im Bereich modularer Raumzellen Innovationen auf den Markt.

Der Autodesigner Ferdinand Alexander Porsche ist tot. Er starb im Alter von 76 Jahren in Salzburg. Anfang der 60er-Jahre hatte er das legendäre Modell Porsche 911 entworfen, das zu einem der erfolgreichsten Sportwagen der Automobilgeschichte wurde.

Wegen der Erbschaftssteuerinitiative haben 2011 viele Eltern Vermögen an ihre Kinder übertragen. Um böse Überraschungen zu vermeiden, sollten sowohl Geber wie Nehmer prüfen, ob die Planung wunschgemäss aufgesetzt ist.

Die britische Notenbank tastet ihren Leitzins nicht an. Der Schlüsselzins für die Versorgung der britischen Banken mit Zentralbankgeld bleibe bei 0,5 Prozent, teilte die Bank of England am Donnerstag nach einer Sitzung ihres geldpolitischen Komitees mit.

Der ist Euro erstmals seit der Festlegung der Kursuntergrenze im vergangenen September kurzfristig unter 1.20 Franken gefallen. Die Schweizerische Nationalbank (SNB) bekräftigte umgehend ihren Willen, die Kursuntergrenze mit allen Mitteln zu verteidigen.

Die Vermögen von Schweizer Kirchen und Klöstern sollen sicher und nach ethischen Kriterien investiert werden - aber auch rentieren. Als Anlage hoch im Kurs sind etwa «mündelsichere» Anleihen oder Mikrofinanz-Investments. Aktien und Hedge-Funds finden sich ebenfalls in den Depots.

Der japanische Energieversorger steht kurz vor der Verstaatlichung. Die Staatsbeteiligung könnte auf zwei Drittel steigen. Die Regierung plant zudem, zwei Reaktoren wieder ans Netz anzuschliessen.

Die grossen Unterschiede, die vor zehn Jahren zwischen Pharma- und Biotech-Firmen herrschten, sind nivelliert worden. Die Geschäftsmodelle sind sich zum Verwechseln ähnlich. Auch weil die grossen Pharma-Unternehmen ihren Tätigkeitsbereich ausgeweitet haben.

In der Schweiz haben sich die Konsumentenpreise im März im Vergleich zum Vormonat erhöht. Zum Preisanstieg haben vor allem die höheren Preise für Erdölprodukte beigetragen. Das Benzin hat sich um knapp 5 Prozent verteuert.

Kleine Unternehmen sind mit Compliance-Massnahmen noch wenig vertraut. Konzerne wie Oerlikon oder die kleinere Kaba veranschaulichen die Entwicklung in Richtung Formalisierung.

Der Elektrotechnikkonzern ABB hat einen neuen Technologiechef ernannt. Der Amerikaner Prith Banerjee folgt auf Peter Terwiesch. Banerjee wird ab Mitte 2012 gleichzeitig neues Mitglied der Konzernleitung.

New Value muss auf ihrem Anteil an Solar Industries 11,7 Millionen Franken abschreiben. Durch die Investition sei die Beteiligungsgesellschaft in einen Liquiditätsengpass geraten. Ende Januar war eine Strafanzeige gegen VR-Präsident Rolf Wägli bekannt geworden.

Die konjunkturelle Lage erlaubt noch kein Ende der Krisenpolitik. Zu diesem Schluss ist die EZB gekommen und hat die Leitzinsen tief belassen.