Schlagzeilen |
Sonntag, 01. April 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Elf von 15 Mitgliedern der Notenbank-Beobachtergruppe EZB-Schattenrat werden einem Pressebericht zufolge die Europäische Zentralbank (EZB) zu einer Zinssenkung auffordern.

Aktien sind nach Ansicht einer französischen Bank anfällig für eine technische Korrektur. Sie rät aber nicht zu Gewinnmitnahmen, sondern zu einem anderen Vorgehen.

Dank beständiger Nachfrage auch aus dem Ausland ist die chinesische Industrie nach amtlichen Daten im März überraschend gewachsen. Das geht aus zwei Einkaufsmanagerindizes hervor, die am Sonntag veröffentlicht wurden.

Eigentlich zeigen die Zeichen nach oben, doch US-Investoren trauen dem Wirtschaftsaufschwung noch nicht so recht über den Weg. Eine Reihe von Daten sollen in der neuen Woche die Erholung erst noch untermauern.

Dank beständiger Nachfrage auch aus dem Ausland ist die chinesische Industrie nach amtlichen Daten im März überraschend gewachsen.

China ist weltweit auf der Jagd nach Technologien und bekannten Marken. Besonders auf deutsche Firmen hat es die neue Wirtschaftsmacht abgesehen. Eine Reportage.

Die Schweiz geht gegen drei deutsche Finanzbeamte erlassen. Sie sollen 2010 den Ankauf einer CD mit Daten von Kunden der Credit Suisse durch das Bundesland Nordrhein-Westfalen mit ausgehandelt haben.

Bill Gross vom weltweit grössten Anleihenhändler Pimco befürchtet nach den jüngsten Zentralbank-Aktionen eine zunehmende Inflation bei verlangsamtem Wachstum.

Im Zusammenhang mit der Eröffnung des Strafverfahrens gegen SVP-Nationalrat Christoph Blocher untersucht die Staatsanwaltschaft I des Kantons Zürich eine mögliche Amtsgeheimnisverletzung durch eine unbekannte Tätersch...

Im Zusammenhang mit der Eröffnung des Strafverfahrens gegen SVP-Nationalrat Christoph Blocher untersucht die Staatsanwaltschaft I des Kantons Zürich eine mögliche Amtsgeheimnisverletzung.

Die Benzinpreise sind so hoch wie selten zuvor. Pro- und Contra-Meinungen aus Deutschland, ob die Preise den Kosum beeinträchtigen.

Solarstrom gilt weltweit als wichtigste Quelle erneuerbarer Energien. Die Industrie leidet aber unter den Kürzungen der Subventionen weltweit. Ein Überblick.

Die Euro-Zone hat den Rettungsschirm zur Abwehr der Schuldenkrise noch weiter aufgespannt. Die Einigung wurde allerdings von einem Eklat überschattet.

Die Einigung der Euro-Finanzminister beim Rettungsschirm und besser als erwartete US-Konjunkturdaten haben Freitag der Schweizer Börse Auftrieb gegeben. Händlern zufolge griffen Schnäppchenjäger zu.

Die Schweizer Börse hat am Freitag fester tendiert. Nach einer temporären Schwäche setzten laut Händlern vereinzelte Käufe von Schnäppchenjägern ein und der Markt nahm wieder Fahrt auf.

Das Steuerabkommen Deutschlands mit der Schweiz droht zu scheitern. Die von SPD und Grünen geführten Bundesländer lehnen das Abkommen trotz der Zugeständnisse der Schweiz weiter ab.

Die Schweizer Börse startet mit grünen Vorzeichen zum letzten Handelstag des ersten Quartals. An der Spitze stehen die Titel von Transocean. Höher notieren auch die Finanzwerte.

Die Schweizer Börse dürfte am Freitag mit den Vorgaben aus den USA fester starten. An der Wall Street hatten die Aktien am Donnerstag ihre Verluste gegen Handelsende praktisch wieder wettgemacht.

Der griechische Ministerpräsident Lucas Papademos schliesst nicht aus, dass sein Land ein drittes Rettungsprogramm seiner Euro-Partner benötigen könnte. Und er warnt vor der Drachme.

Der Kurs von Illumina ist in der Nacht über das aufgestockte Kaufangebot des Schweizer Pharmariesen Roche geklettert. Müssen die Basler nun erneut nachbessern?

cash-Guru Alfred Herbert sieht die derzeitige Aktien-Hausse in Gefahr. Im cash-Börsen-Talk sagt er, wieso China zum Stolperstein werden könnte und wie Anleger einem drohenden Anlagenotstand begegnen sollten.

Professor Hans-Olaf Henkel war einst - zusammen mit Theo Waigel - ein glühender Verfechter der Gemeinschaftswährung. Heute ist seine Begeisterung für den Euro erkaltet. Im cash-Interview sagt er weshalb.

Enttäuschende Konjunkturdaten haben die Wall Street am Donnerstag belastet. Nur der Dow Jones drehte zum Handelsende noch ins Plus.

* Anleger schlagen zum Quartalsschluss bei Standardwerten zu (neu: Dow im Plus, Schlusskurse, Umsatz, Öl)

Enttäuschende Wirtschaftsdaten aus der Eurozone und den USA haben am Donnerstag die Schweizer Börse auf Talfahrt geschickt.

Die Schweizer Justiz ermittelt gegen deutsche Steuerfahnder wegen Wirtschaftsspionage. Im Interview begründet der Finanzminister von Nordrhein-Westfalen seinen Ärger über die Schweiz.

Drei Finanzbeamte des Bundeslands Nordrhein-Westfalen werden von der Schweiz per Haftbefehl gesucht. Deutsche Politiker sprechen von einem Skandal.

Die deutschen Oppositionsparteien SPD und Grüne werten die Haftbefehle gegen deutsche Steuerfahnder als Affront. Die Regierung soll nun aktiv werden.

Düstere Aussichten für die Reisedestination Griechenland: Etliche Deutsche schrecken vor Ferien bei den Hellenen zurück. Schweizer profitieren deshalb von Schnäppchenpreisen.

Peter (43) regt sich mächtig über die Schweizerische Post auf: Die elektronische Unterschrift auf dem Scanner entspricht überhaupt nicht der tatsächlichen Unterschrift.

Die Schweizer Nationalbank lagert palettenweise Gold im Ausland. Wie viel - und vor allem wo - ist geheim. Angesichts enormer Staatsschulden wollen Politiker die Barren in die Schweiz zurückholen.

Hackern ist es in den USA gelungen, in grossem Stil auf Kreditkarten-Daten zuzugreifen. Betroffen sind Kunden der grossen Kreditkarten-Unternehmen. Verdächtigt wird eine Bande aus Mittelamerika.

Die britische Regierung rät den Autofahrern, sich vorsorglich mit Benzin einzudecken. Die gehorchen und sorgen für Chaos an den Tankstellen. Kritiker vermuten einen zynischen Plan der Politik.

Sind sie die Wirtschaftsführer von morgen? An einem europäischen Wettkampf zeigten 90 Jüngstunternehmer ihre Ideen. Die Sieger kommen aus Oerlikon. Ihr Produkt: der Nagellackentferner 2.0.

Der permanente Rettungsschirm ESM für die Eurozone wird auf über 800 Milliarden Euro hochgeschraubt. Die Reaktion an den Märkten lässt nicht auf sich warten.

Verwirrung über das Steuerabkommen zwischen Deutschland und der Schweiz. SPD und Grüne wollen den Deal im deutschen Bundesrat ablehnen. Die Regierung will trotzdem unterschreiben.

Einst flammender Befürworter, heute erbitterter Gegner: Am Osec-Forum in Zürich erntete der Hamburger Professor Hans-Olaf Henkel tosenden Applaus für seine Anti-Euro-Breitseiten.

Experten warnen: Wegen der enorm gestiegenen Hauspreise sind die Renditen so tief wie lange nicht mehr. Dem, der zu aktuellen Preisen Mehrfamilienhäuser erwirbt, droht der Kollaps.

Nicht weniger als 53,74 Kilogramm Fleisch verspeisten Herr und Frau Schweizer letztes Jahr pro Kopf. Die Unterschiede zwischen Stadt und Land sind beträchtlich.