Schlagzeilen |
Donnerstag, 29. März 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Wählen Sie Ihre individuell zugeschnittene Lösung. Das Seminar MWST Basic für die wichtigsten Grundsätze des Schweizer MWST-Systems und die grössten Risiken. Seminar MWST Advanced für internationale Transaktionen aus Sicht des Schweizer MWST-Systems und MWST International für internationale Transaktionen aus der Sicht des Schweizer Rechts wie auch des Rechts von EU-Staaten.

Die Verbesserung des Kundenschutzes, die neuen Regeln für systemrelevante Institute und die Weiterentwicklung der eigenen Aufsichtstätigkeit waren Schlüsselthemen der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht FINMA im Jahr 2011. Vor dem Hintergrund bedrohter Finanzmarktstabilität und tiefer Zinsen konfrontierte die FINMA die Beaufsichtigten mit deutlich intensivierter Aufsichtsarbeit in den betroffenen Bereichen. An ihrer heutigen Jahresmedienkonferenz betonten die FINMA-Verantwortlichen die Wichtigkeit der Unabhängigkeit der Aufsicht sowie die Notwendigkeit einer konsequenten Qualitätsstrategie für die Vermögensverwaltung in der Schweiz.

Zürich, 27.03.2012 - Unternehmen gehen vermehrt dazu über, auch Kennzahlen zur Verzinsung des eingesetzten Kapitals zu veröffentlichen. Die Rechnungslegung spielt dabei eine entscheidende Rolle.

Mitarbeitende erfolgreich für Aufgaben gewinnen und motivieren

Nehmen Sie sich selbst unter die Lupe und machen Sie eine umfassende Bewertung Ihres Führungsverhaltens.

Mit diesem Dossier tauchen Sie in die Welt der Gefühle und Emotionen ein.

Die Lohnschere zwischen männlichen und weiblichen Kaderleuten ist in der Schweiz kleiner als in den Nachbarländern.

Das eMagazin für den Zug oder die Pause - schnell ausdrucken und schmökern!

Die Kunst, sich geschickt durchzusetzen

Führungsaufgaben effizient und erfolgreich meistern

So entwickeln Sie sich zur authentischen Führungskraft!

Dass die Schweizer Wirtschaft nicht derselben Entwicklung erlegen ist wie die Eurozone, sei der kräftigen Konjunktur auf dem Binnenmarkt zu verdanken, betont UBS in einer Medienmitteilung...

Die durchschnittlichen Arbeitskosten in der Schweiz beliefen sich im Jahr 2010 auf CHF 56 pro Stunde, wie die jüngsten Schätzungen des Bundesamtes für Statistik (BFS) ergaben.

Die Frankenstärke hat unser Land unerwartet und mit einer ungewohnten Schärfe getroffen. Die Politik hat rasch und gezielt reagiert. Die zur Abfederung und Überwindung der Frankenstärke ergriffenen Massnahmen lieiten sich von den grundlegenden wirtschaftspolitischen Zielsetzungen ab. Der vorliegende Artikel legt die politischen Handlungspositionen dar und zeigt auf, wie sich die beschlossenen Massnahmen in das wirtschftspolitische Zielsystem einfüggen.

Jetzt noch schnell anmelden!

Kurz vor der Sitzung der Euro-Gruppe hat sich im Streit um die Aufstockung des Euro-Krisenfonds ein Kompromiss abgezeichnet. Er versucht den Spagat zwischen zwei Philosophien.

Josef Ackermann nimmt Platz auf dem Präsidentensessel der Zurich-Versicherung. Bei seiner Wiederwahl in den Verwaltungsrat sprachen sich relativ viele Aktionäre gegen ihn aus - der Noch-Chef der Deutschen Bank hat allerdings damit gerechnet.

mbe. Berlin Nach einem neuen Verhandlungsangebot aus Bern befindet sich das Ringen um das deutsch-schweizerische Steuerabkommen in der Endphase. Am Donnerstag zeichnete sich allerdings noch nicht ab, ob die von der Opposition geführten Bundesländer ihren Widerstand gegen das Abkommen aufgeben würden.

Die Schweizer Anlagefonds-Branche kämpft mit zahlreichen Regulierungsvorhaben. Werde hier übertrieben, könne das Asset Management als drittes Standbein des Finanzplatzes nicht gestärkt werden, teilte der Fondsverband mit.

Die Brics-Staaten - Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika - haben am Donnerstag an einem Gipfeltreffen in Delhi die Schaffung einer eigenen Entwicklungsbank angekündigt. Die «Brics-Bank» orientiert sich an der Weltbank.

PFÄFERS/GLARUS. Die Kraftwerke Sarganserland (KSL) haben im Geschäftsjahr 2010/2011 erneut weniger Strom produziert. Wegen höheren staatlichen Abgaben stiegen die Erzeugungskosten markant an.

Nach der Abspaltung von Wegelin und dem Verkauf an Raiffeisen sind der Privatbank Notenstein die Kunden im Grossen und Ganzen treu geblieben. Die verwalteten Vermögen schrumpften zwar weiterhin, aber weniger stark als noch im turbulenten Januar.

Nach einem Milliardenverlust 2011 will sich Italiens drittgrösste Bank Monte dei Paschi di Siena noch im Frühjahr neu aufstellen. Firmenwertabschreibungen in Milliardenhöhe sorgten für die tiefroten Zahlen.

Mit den neuen Vorschriften will Brüssel den ausserbörslichen Handel mit Derivaten vereinheitlichen. Risiken sollen eingeschränkt und die Marktteilnehmer zu mehr Transparenz verpflichtet werden. Auch Drittstaaten könnte die neue Regelung treffen.

Der Bünder Energiekonzern Repower investiert nicht mehr in die Entwicklung des umstrittenen Steinkohlekraftwerks im norddeutschen Brunsbüttel. Für das abgelaufene Geschäftsjahr musste Repower einen weniger Reingewinn verzeichnen. Im Branchenvergleich wertet Repower das Geschäftsergebnis als gut.

Gute Aussichten für die Schweizer Erwerbstätigen: Die Zahl der Erwerbstätigen ist in der Schweiz im vierten Quartal 2011 gegenüber dem Vorjahresquartal angestiegen. Dementsprechend sank die Zahl der Erwerbslosen. In der Europäischen Union (EU) nahm die Erwerbslosenquote im Vergleich zum Vorjahr dagegen zu.

Plötzlich haben es alle eilig: Eine ganze Handvoll deutscher Unternehmen will offenbar noch im Sommer an die Börse gehen. Der Schweizer Handelskonzern DKSH dient als Vorreiter, der sein Börsendebüt bereits erfolgreich absolviert hat. Auch Facebook will offenbar den Schritt auf das Börsenparkett wagen.

BISCHOFSZELL. Die zur Migros gehörende Bischofzell Nahrungsmittel AG (Bina) hat im Jahr 2011 einen Umsatz von 574 Millionen Franken erzielt; das sind 1,3 Prozent weniger als im Jahr zuvor, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte.

Roche offeriert 15 Prozent mehr als bisher, um sein Ziel zu erreichen, den US-Gentechnikspezialisten Illumina zu übernehmen. Das Illumina-Management hatte das vorherige Angebot als unzureichend abgelehnt.

Die Staats- und Regierungschefs von Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika sind in Neu-Delhi zu einem Gipfeltreffen zusammengekommen. In der Agenda stehen die Strukturreformen des Internationalen Währungsfonds (IMF) und der Weltbank sowie die schwierige konjunkturelle Lage.

Wenn das Steuerabkommen der Schweiz mit Deutschland auf Anfang 2013 in Kraft treten soll, müsste wohl bis nächste Woche eine Einigung da sein.

Rund ein Jahr nach dem Unfall in Fukushima könnte sich erneut zeigen, dass am Ende der Steuerzahler die Zeche bezahlen muss. Der japanische AKW-Betreiber Tepco fordert angeblich Staatshilfen von insgesamt über 16 Mrd. Euro.

Der Reingewinn von Milchverarbeiter Emmi ist 2011 leicht rückläufig. Das Ergebnis liegt im Rahmen der eigenen Gewinnerwartungen des Unternehmens. Im laufenden Jahr soll sich nicht viel ändern.

In Spanien haben die Gewerkschaften für Donnerstag zu einem Generalsstreik gegen die geplante Arbeitsmarktreform aufgerufen. Unter anderem in U-Bahnen und bei Fluggesellschaften soll für 24 Stunden die Arbeit ruhen.

Die Looser Management AG ist Ende 2011 von Arbon nach Winterthur umgezogen. Ein Abschied aus der Ostschweiz?