Schlagzeilen |
Mittwoch, 28. März 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Wirtschaftexperten wollen für die Deutsche Bundesbank herausgefunden haben, dass jüngere Frauen in den Führungsetagen der Banken vorzugsweise aufs Ganze gehen. Empörung macht sich breit.

Ein russischer Investor möchte am Vierwaldstättersee für 45 Millionen Franken einen Hotelkomplex bauen. Gemäss einem Bericht der «Rundschau» handelt sich um Geldwäscherei. Nun reagiert der Bund.

Elf in der Schweiz tätige Banken stehen im Visier der US-Behörden. Die britische Grossbank HSBC ist eine von ihnen. In Zürich und Genf steht nun ein Personallabau an.

In der Schweiz ist Taxifahren viel teurer als im Ausland. Wie gross der Unterschied wirklich ist, zeigt eine neue Studie, die 128 Städte in der Schweiz, Deutschland und Österreich unter die Lupe nahm.

Wegen Überhitzung am Liegenschaftenmarkt verschärfen Kreditinstitute ihre Vergabepraxis – selbst die bisher als freizügig geltende Raiffeisen.

Der Logistikkonzern muss eine Kartellstrafe von 53,7 Millionen Euro zahlen. Die Firma hatte sich 2007 mit anderen Logistikern über Preise abgesprochen. Kühne & Nagel droht weiteres Ungemach.

Petra Jenner, Chefin von Microsoft Schweiz, erklärt in ihrem ersten grossen Schweizer Interview, wie es ihr gelingt, Jungtalente zu engagieren – und wann Firmen dem Untergang geweiht sind. Und warum sie kein eigenes Büro hat.

Sparmassnahmen können die Verschuldung erhöhen. Das besagt eine vom einstigen US-Finanzminister Larry Summers mitverfasste Studie.

Der Reingewinn der Migros ging 2011 um 22 Prozent auf 659 Millionen Franken zurück. Auch der Umsatz der Gruppe verringerte sich. Ausnahmen bildeten einige Tochterunternehmen.

Viel Sonnenschein und kräftiger Wind: Dies drückt den Strompreis an der Börse in den Keller. Bereits zeigt sich, wie die anstehende Energiewende den Strommarkt auf den Kopf stellt.

Der französische Enthüllungsautor Antoine Peillon sagt, er verfüge über Beweise für die angeblich illegalen Methoden der UBS. Seiner Regierung wirft er Doppelmoral vor.

Im Steuerstreit mit den USA kommt es zu einer überraschenden Entspannung. Die Verfahren gegen Schweizer Banken liegen in Washington derzeit praktisch auf Eis.

Fed-Chef Ben Bernanke sieht den Kampf um die US-Wirtschaft noch lange nicht gewonnen. Die Arbeitslosigkeit in den USA sei noch immer sehr hoch. Er schliesst weitere Schritte zur Wachstumsförderung nicht aus.

Nun ist der Raffineriebetreiberin Petroplus eine definitive Nachlassstundung von sechs Monaten bewilligt worden. Zudem will das defizitäre Unternehmen die Dekotierung der Aktien beantragen.

Der Schweizer Bankier Henry Angest unterstützt die britischen Konservativen und speist mit dem Premier.

Der Pharmakonzern wehrt sich gegen einen «Spiegel»-Artikel über mögliche Verletzungen des Arztgeheimnisses.

Facebook, DKSH – Sunrise? Eine Welle von Börsengängen bahnt sich an. Wir nennen mögliche Kandidaten und erklären, warum Anleger scharf auf frische Aktien sind.

Nun brauen sich auch in Frankreich dunkle Wolken über der UBS zusammen: Ein neues Buch enthüllt illegale Praktiken der Grossbank. Sie soll Reichen systematisch bei der Steuerflucht geholfen haben.

Nicht nur über eine Erhöhung der Euro-Franken-Kursuntergrenze wird debattiert, auch von einer Aufhebung ist die Rede. Was ist dran? Wir fragten Währungsexperte Peter Bernholz.

Der Ex-Finanzchef von Swiss Life, Dominique Morax, soll sich und Mitglieder der Konzernleitung systematisch bereichert haben. Im Berufungsprozess fordert die Staatsanwaltschaft mehrere Jahre Gefängnis.

Wirtschaftexperten wollen für die Deutsche Bundesbank herausgefunden haben, dass jüngere Frauen in den Führungsetagen der Banken vorzugsweise aufs Ganze gehen. Empörung macht sich breit.

Roger Schawinski über Harald Schmidt und das abrupte Ende von dessen Show.

Ein russischer Investor möchte am Vierwaldstättersee für 45 Millionen Franken einen Hotelkomplex bauen. Gemäss einem Bericht der «Rundschau» handelt sich um Geldwäscherei. Nun reagiert der Bund.

Wegen Überhitzung am Liegenschaftenmarkt verschärfen Kreditinstitute ihre Vergabepraxis – selbst die bisher als freizügig geltende Raiffeisen.

Elf in der Schweiz tätige Banken stehen im Visier der US-Behörden. Die britische Grossbank HSBC ist eine von ihnen. In Zürich und Genf steht nun ein Personallabau an.

In der Schweiz ist Taxifahren viel teurer als im Ausland. Wie gross der Unterschied wirklich ist, zeigt eine neue Studie, die 128 Städte in der Schweiz, Deutschland und Österreich unter die Lupe nahm.

Der Berner Softwareentwickler Garaio AG und die Lysser Informatikfirma in4u AG schliessen sich zusammen.

Viel Sonnenschein und kräftiger Wind: Dies drückt den Strompreis an der Börse in den Keller. Bereits zeigt sich, wie die anstehende Energiewende den Strommarkt auf den Kopf stellt.

Die Schleifring-Gruppe, zu der auch die Fritz Studer AG in Steffisburg gehört, verlegt ihren Holdingsitz von Hamburg nach Bern. Dafür gibt es gemäss CEO Stephan Nell (44), der bis 2010 Studer leitete, gleich mehrere Gründe.

Die Bernexpo Groupe, die frühere BEA Bern Expo, ist sehr zufrieden mit dem Geschäftsgang im vergangenen Jahr. Das Berner Messeunternehmen hat 2011 sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn neue Rekorde erzielt.

Der Logistikkonzern muss eine Kartellstrafe von 53,7 Millionen Euro zahlen. Die Firma hatte sich 2007 mit anderen Logistikern über Preise abgesprochen. Kühne & Nagel droht weiteres Ungemach.

Petra Jenner, Chefin von Microsoft Schweiz, erklärt in ihrem ersten grossen Schweizer Interview, wie es ihr gelingt, Jungtalente zu engagieren – und wann Firmen dem Untergang geweiht sind. Und warum sie kein eigenes Büro hat.

Der Reingewinn der Migros ging 2011 um 22 Prozent auf 659 Millionen Franken zurück. Auch der Umsatz der Gruppe verringerte sich. Ausnahmen bildeten einige Tochterunternehmen.

Sparmassnahmen können die Verschuldung erhöhen. Das besagt eine vom einstigen US-Finanzminister Larry Summers mitverfasste Studie.

Im Steuerstreit mit den USA kommt es zu einer überraschenden Entspannung. Die Verfahren gegen Schweizer Banken liegen in Washington derzeit praktisch auf Eis.

Nun ist der Raffineriebetreiberin Petroplus eine definitive Nachlassstundung von sechs Monaten bewilligt worden. Zudem will das defizitäre Unternehmen die Dekotierung der Aktien beantragen.

Fed-Chef Ben Bernanke sieht den Kampf um die US-Wirtschaft noch lange nicht gewonnen. Die Arbeitslosigkeit in den USA sei noch immer sehr hoch. Er schliesst weitere Schritte zur Wachstumsförderung nicht aus.

Der französische Enthüllungsautor Antoine Peillon sagt, er verfüge über Beweise für die angeblich illegalen Methoden der UBS. Seiner Regierung wirft er Doppelmoral vor.

Der Schweizer Bankier Henry Angest unterstützt die britischen Konservativen und speist mit dem Premier.

Der Pharmakonzern wehrt sich gegen einen «Spiegel»-Artikel über mögliche Verletzungen des Arztgeheimnisses.