Christoph Franz, Chef der Swiss-Mutter Lufthansa, drängt auf Preissenkungen beim Flughafen Zürich. Im Fluglärm-Streit schlägt er sich hingegen mit überraschend deutlichen Worten auf die Seite der Schweiz.
14 reiche Familien in der Schweiz sind Nutzniesser der Unternehmenssteuerreform II. Sie kassieren zusammengerechnet 529 Millionen Dividende – steuerfrei.
Reka-Direktor Roger Seifritz plädiert für staatliche Unterstützung des Tourismus wie in Österreich. Sonst erwartet er für viele Destinationen eine Bruchlandung. Doch nicht alle mögen ins Klagelied einstimmen.
Die Grossaktionäre des Naturkosmetik-Herstellers Weleda greifen durch: Nach einer ausserordentlichen Generalversammlung ist der gesamte Verwaltungsrat zurückgetreten.
Der neue Präsident des Migros-Genossenschafts-Bundes steht fest: Der Tessiner Wirtschaftsanwalt Andrea Broggini übernimmt das Amt von Claude Hauser, der altershalber zurücktritt.
In der Krise stehen die Zeichen auf Entspannung. Experten zeigen sich bei Griechenland und Portugal optimistisch. Sorgenfalten bleiben beim Blick auf Spanien. Italiens Premier sagte dies öffentlich – und kassierte Kritik.
Die neuen Chefs von SRG und SRF müssen Präsenz markieren – wenn nicht mit spektakulären Sendungen, so doch mit neuen Logos. Das so wenig verwerflich wie nachhaltig, schreibt unser Gastkommentator.
Schweizer Firmen können bei bevorstehenden Grossereignissen noch kräftig abstauben. Die Veranstalter von Fussball-WM und Olympischen Spielen geben Unsummen für Stadien und Infrastruktur aus.
Im Ski-Weltcup machte sich Achim Vogt nicht als Siegfahrer, sondern als begnadeter Tüftler und Testfahrer einen Namen. Nun baut er seine eigenen Skier.
Schon Friedrich Schiller wusste, dass der Mensch nur da ganz Mensch ist, wo er spielt. Nun plant das Zürcher Einkaufszentrum Glatt den Shop der Zukunft. Da wird wie in Computergames gezockt und gescort.
Alles schaut momentan nach Griechenland. Dabei wird die wahre Prüfung für die Eurozone 2400 Kilometer weiter westlich stattfinden: in Spanien.
Goldman Sachs durchforstet nun die E-Mails der Mitarbeiter nach beleidigenden Ausdrücken – und sorgt damit für weiteres Gespött an der Wall Street.
Bis heute Freitagabend hatten Gläubiger Zeit, Staatsanleihen gegen neue Schuldenpapiere einzutauschen. Für diejenigen, die zögerten, wurde die Frist für eine Beteiligung am Schuldenschnitt verlängert.
Brady Dougan verdient sieben Millionen Franken weniger als im Vorjahr. Auch bei der UBS sind die Gehälter gesunken. Eine dauerhafte Entwicklung? Bankberater Sacha Cahn schildert seine Perspektive.
Im Ski-Weltcup machte sich Achim Vogt nicht als Siegfahrer, sondern als begnadeter Tüftler und Testfahrer einen Namen. Heute baut er seine eigenen Skier.
Die Lufthansa will, dass ihre Flugtickets nirgends mehr günstiger zu haben sind als im eigenen Online-Angebot – und erhöht gleichzeitig die Preise. Die Swiss will dabei nicht mitziehen.
Die Grossbank will künftig die ganze Schweizer Parteilandschaft finanziell unterstützen. Spenden sollen auf Antrag und ohne Verpflichtungen seitens der Parteien fliessen. Bei diesen sorgen die Beiträge für Gesprächsstoff.
Die NZZ-Mediengruppe lanciert nächsten März ein neues Produkt. Die «Ostschweiz am Sonntag» wird dann als siebte Ausgabe des «St. Galler Tagblatts» erscheinen - und vermutlich neue Stellen schaffen.
Die Besetzung des Chefpostens bei der Weltbank wird dieses Mal kein Kinderspiel für die USA. Der Daueranspruch Washingtons wird in Zweifel gezogen. Nun hat Obama einen überraschenden Kandidaten gefunden.
Hochgradig vernetzt, Workaholic, extrem fordernd – und bisher Grossverdiener: Andrea Orcels Wechsel zur Schweizer Bank versetzt die Finanzpresse ins Staunen. Und er löst Spekulationen aus.
Christoph Franz, Chef der Swiss-Mutter Lufthansa, drängt auf Preissenkungen beim Flughafen Zürich. Im Fluglärm-Streit schlägt er sich hingegen mit überraschend deutlichen Worten auf die Seite der Schweiz.
14 reiche Familien in der Schweiz sind Nutzniesser der Unternehmenssteuerreform II. Sie kassieren zusammengerechnet 529 Millionen Dividende – steuerfrei.
Die Grossaktionäre des Naturkosmetik-Herstellers Weleda greifen durch: Nach einer ausserordentlichen Generalversammlung ist der gesamte Verwaltungsrat zurückgetreten.
Der neue Präsident des Migros-Genossenschafts-Bundes steht fest: Der Tessiner Wirtschaftsanwalt Andrea Broggini übernimmt das Amt von Claude Hauser, der altershalber zurücktritt.
Schweizer Firmen können bei bevorstehenden Grossereignissen noch kräftig abstauben. Die Veranstalter von Fussball-WM und Olympischen Spielen geben Unsummen für Stadien und Infrastruktur aus.
In der Krise stehen die Zeichen auf Entspannung. Experten zeigen sich bei Griechenland und Portugal optimistisch. Sorgenfalten bleiben beim Blick auf Spanien. Italiens Premier sagte dies öffentlich – und kassierte Kritik.
Im Ski-Weltcup machte sich Achim Vogt nicht als Siegfahrer, sondern als begnadeter Tüftler und Testfahrer einen Namen. Nun baut er seine eigenen Skier.
Schon Friedrich Schiller wusste, dass der Mensch nur da ganz Mensch ist, wo er spielt. Nun plant das Zürcher Einkaufszentrum Glatt den Shop der Zukunft. Da wird wie in Computergames gezockt und gescort.
Alles schaut momentan nach Griechenland. Dabei wird die wahre Prüfung für die Eurozone 2400 Kilometer weiter westlich stattfinden: in Spanien.
Die neuen Chefs von SRG und SRF müssen Präsenz markieren – wenn nicht mit spektakulären Sendungen, so doch mit neuen Logos. Das so wenig verwerflich wie nachhaltig, schreibt unser Gastkommentator.
Goldman Sachs durchforstet nun die E-Mails der Mitarbeiter nach beleidigenden Ausdrücken – und sorgt damit für weiteres Gespött an der Wall Street.
Bis heute Freitagabend hatten Gläubiger Zeit, Staatsanleihen gegen neue Schuldenpapiere einzutauschen. Für diejenigen, die zögerten, wurde die Frist für eine Beteiligung am Schuldenschnitt verlängert.
Brady Dougan verdient sieben Millionen Franken weniger als im Vorjahr. Auch bei der UBS sind die Gehälter gesunken. Eine dauerhafte Entwicklung? Bankberater Sacha Cahn schildert seine Perspektive.
Die Lufthansa will, dass ihre Flugtickets nirgends mehr günstiger zu haben sind als im eigenen Online-Angebot – und erhöht gleichzeitig die Preise. Die Swiss will dabei nicht mitziehen.
Man darf gespannt sein: Die Spital Simmental-Thun-Saanenland AG (STS) informiert heute Nachmittag, wie es in der Spitalplanung im Obersimmental-Saanenland weitergeht. Dabei soll es sich um einen Entscheid von grosser Tragweite handeln.
Die Krise in der Solarindustrie zwingt Meyer Burger zu einem Stellenabbau. Die Thuner Firma sei aber weiterhin gesund, sagt Meyer-Burger-Chef Peter Pauli.
Kommt Deutschlands neuer Superstar am Ende aus der Schweiz? Kaum, sagt Jesse Ritch. Der Kandidat aus Schönbühl redet über ein mögliches Scheitern, aber auch davon, wie sehr er Mitkandidat Luca Hänni mag.
Die Grossbank will künftig die ganze Schweizer Parteilandschaft finanziell unterstützen. Spenden sollen auf Antrag und ohne Verpflichtungen seitens der Parteien fliessen. Bei diesen sorgen die Beiträge für Gesprächsstoff.
Die NZZ-Mediengruppe lanciert nächsten März ein neues Produkt. Die «Ostschweiz am Sonntag» wird dann als siebte Ausgabe des «St. Galler Tagblatts» erscheinen - und vermutlich neue Stellen schaffen.
Die Besetzung des Chefpostens bei der Weltbank wird dieses Mal kein Kinderspiel für die USA. Der Daueranspruch Washingtons wird in Zweifel gezogen. Nun hat Obama einen überraschenden Kandidaten gefunden.