Schlagzeilen |
Montag, 19. März 2012 00:00:00 Wirtschaft News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Austerität löst eine Welle von Privatisierungen in Grossbritannien aus. Zu vielen Projekten in Bildung, Justiz und Gesundheit kommen die Autobahnen und Schnellstrassen hinzu.

Seit zehn Jahren ist das Institut für Werkstoffsystemtechnik Thurgau (WITg) Partner der Wirtschaft. Hier wird geforscht, geprüft und entwickelt. Jüngstes Beispiel ist eine neue Prüfmaschine, ein Tribometer, das vor der Markteinführung steht.

Das Institut für Werkstoffsystemtechnik Thurgau (WITg) besteht seit 2002 und hat sich als Forschungs- und Prüfinstitution für kleinere und mittlere Unternehmen aus der metall- und kunststoffverarbeitenden Industrie etabliert.

Die Genossenschaft Migros Ostschweiz spürte den Preisdruck 2011 noch deutlicher als im Vorjahr. Sie senkte die Preise um durchschnittlich vier Prozent. Das Resultat sind tiefere Umsätze - auch wenn in den Migros-Läden erneut mehr eingekauft wurde.

SCHAFFHAUSEN. Mit einem Rekordgewinn von 38,8 Millionen Franken (plus 10,1 Prozent) schliesst die Schaffhauser Kantonalbank das Geschäftsjahr 2011. Die Bank lieferte dem Kanton 27,7 Millionen Franken ab, etwas mehr als im Vorjahr. Sie dämpft aber die Erwartungen für die Zukunft.

Monica Mächler verlässt die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (Finma). Die Vizepräsidentin des Verwaltungsrats tritt per Ende September 2012 zurück, wie die Finma am Montag mitteilte.

Apple gibt Geld an die Aktionäre zurück. Neben einem Aktienrückkaufprogramm soll jedes Quartal eine Dividende von 2,65 Dollar ausgeschüttet werden. Die angekündigten Massnahmen belaufen sich auf insgesamt 45 Milliarden Dollar.

Schwarzarbeit ist gut für die Wirtschaft. Das sagt der österreichische Professor Friedrich Schneider von der Universität Linz. Er hat das Ausmass von Schattenwirtschaft in der Schweiz untersucht und berechnet, dass 1,1 Millionen Menschen im Land zeitweilig schwarz arbeiten würden.

Im Euro-Raum geht die Schere zwischen armen und reichen Ländern immer weiter auseinander. Die Schuldenländer dürften bis 2015 kaum wachsen. Die prosperierenden Staaten können dagegen mit einem Plus von fast 9 Prozent rechnen.

Die erhöhten Eigenkapitalanforderungen haben dazu geführt, dass Banken riskante Geschäfte aufgeben mussten. In die Bresche springen könnten sogenannte Schattenbanken. Hier will die EU-Kommission nun aber Regulierungslücken schliessen.

Migros Ostschweiz spürt die Frankenstärke und die im verschärften Preiskampf um rund 4 Prozent gesenkten Produktepreise. Trotz tieferem Gewinn und weniger Umsatz im Geschäftsjahr 2011 sieht sich die Genossenschaft auf Kurs.

Die griechische Zentralbank hat erneut drei kleine Geldinstitute geschlossen, um die Guthaben von Sparern zu sichern. Den Genossenschaftsbanken seien am Montag die Lizenzen entzogen worden, teilte die Notenbank mit.

Der US-Paketdienst UPS will den niederländischen Rivalen TNT Express für 5,2 Milliarden Euro kaufen. Mit der Übernahme greift UPS die Deutsche Post an. Der Deal muss noch von der EU-Kommission abgesegnet werden.

Der Verwaltungsratspräsident bei der Privatbank Julius Bär, Raymond Bär, tritt überraschend von seinem Amt zurück. Damit nimmt der letzte Vertreter der Bär-Familie in einer Führungsposition seinen Hut. Als neuer Präsident wird Daniel Sauter vorgeschlagen.

Der Drehmaschinenhersteller Tornos ist nach Verlusten wieder zurück in der Gewinnzone: Im vergangenen Jahr hat das Unternehmen einen Gewinn von 10,7 Millionen Franken erwirtschaftet. Im Jahr zuvor hatte das Unternehmen einen Verlust von über 18 Millionen hinnehmen müssen.

Der Verwaltungsrat der Privatbank Julius Bär hat Daniel Sauter als neuen Präsidenten für das Gremium nominiert. Der bisherige Präsident Raymond J. Bär wird sich als Vorsitzender eines Spezialkomitees den laufenden Verhandlungen mit den US-Behörden bezüglich Steuerstreit annehmen.

Chicorée wächst in zwei Phasen: im Freiland und in der Treiberei. Im Frühling wird im Freiland ausgesät. Aus den Samen entwickeln sich die Rüben.

Der Thurgau ist eines der wichtigsten Chicorée-Anbaugebiete der Schweiz. Hans-Jörg und Beatrice Hut-Reist aus Bürglen produzieren bis zu 400 Kilogramm Bio-Chicorée pro Woche. Der Stettfurter Erwin Gamper produziert 1600 Tonnen im Jahr.

Anlässlich ihrer Generalversammlung konnte die Erdgas Ostschweiz AG für das Geschäftsjahr 2010/11 ein ausgeglichenes Ergebnis präsentieren. Dies in einem schwierigen Marktumfeld.

Jugendliche ohne Jobs Eines der grossen sozialen Probleme Europas ist die Jugendarbeitslosigkeit. Von den 15- bis 24-Jährigen sind im EU-Raum 22 Prozent arbeitslos, in Spanien und Griechenland sogar 50 Prozent.

Die Lohnschere zwischen männlichen und weiblichen Kaderleuten ist in der Schweiz kleiner als in den Nachbarländern.

Das eMagazin für den Zug oder die Pause - schnell ausdrucken und schmökern!

Die Kunst, sich geschickt durchzusetzen

Führungsaufgaben effizient und erfolgreich meistern

So entwickeln Sie sich zur authentischen Führungskraft!

Dass die Schweizer Wirtschaft nicht derselben Entwicklung erlegen ist wie die Eurozone, sei der kräftigen Konjunktur auf dem Binnenmarkt zu verdanken, betont UBS in einer Medienmitteilung...

Die durchschnittlichen Arbeitskosten in der Schweiz beliefen sich im Jahr 2010 auf CHF 56 pro Stunde, wie die jüngsten Schätzungen des Bundesamtes für Statistik (BFS) ergaben.

Die Frankenstärke hat unser Land unerwartet und mit einer ungewohnten Schärfe getroffen. Die Politik hat rasch und gezielt reagiert. Die zur Abfederung und Überwindung der Frankenstärke ergriffenen Massnahmen lieiten sich von den grundlegenden wirtschaftspolitischen Zielsetzungen ab. Der vorliegende Artikel legt die politischen Handlungspositionen dar und zeigt auf, wie sich die beschlossenen Massnahmen in das wirtschftspolitische Zielsystem einfüggen.

Jetzt noch schnell anmelden!

Der Werkzeugkoffer für kompetente Führungskräfte.

Die Schweizer KMU trotzen der gegenwärtigen Konjunktur und bleiben hinsichtlich ihrer Geschäftsaussichten optimistisch.

Wesen und Bedeutung des Regelwerks für KMU

Kennzahlen und Zusammenhänge im Unternehmen besser verstehen

Online-MWST-Beratung für Abonnenten kostenlos!

Die Schweiz wurde im "Innovation Union Scoreboard" (IUS) erneut zur Nummer eins der innovativen Länder in Europa gekürt.