Seit Wochen stellen sich US-Anleger jeden Freitag erneut nur eine Frage: Ist die derzeitige Rally der US-Aktienmärkte stark genug für eine Fortsetzung und kann die gefürchtete Korrektur weiter vermieden werden?
Die US-Notenbank Fed hat sich bei den Banken-Kennzahlen der jüngsten Stresstests verrechnet.
Ein Stratege einer US-Bank glaubt, dass die Schweizerische Nationalbank (SNB)in den kommenden Monaten den Franken gar nicht verteidigen muss. Er geht von einer Abschwächung des Franken aus.
Der Schweizer Wirtschaftsforscher Thomas Straubhaar geht fest davon aus, dass schon bald ein weiteres 50-Milliarden-Hilfspaket für Griechenland kommt.
Der Schweizer Wirtschaftsforscher Thomas Straubhaar geht fest davon aus, dass schon bald ein weiteres 50-Milliarden-Hilfspaket für Griechenland kommt.
Der Schweizer Wirtschaftsforscher Thomas Straubhaar geht fest davon aus, dass schon bald ein weiteres 50-Milliarden-Hilfspaket für Griechenland kommt.
Siebentausend, zehntausend, dreizehntausend - die Indexstände auf den Börsentafeln in Frankfurt, Tokio und New York sorgen für Aufbruchstimmung an den Aktienmärkten. Zu Recht, sagen Experten.
Unerwartet schwache Wirtschaftsdaten haben die US-Börsen am Freitag auf der Stelle treten lassen. Ein Ende des jüngsten Aufwärtstrends ist nach Analystenmeinung aber dank der Flut von Notenbankgeld nicht in Sicht.
Die Schweizer Börse hat am Freitag erneut leicht fester tendiert und zum achten Mal hintereinander zugelegt. Der Aufwärtstrend dürfte anhalten, erklärten Händler.
Das Ölbohrservice-Unternehmen Weatherford hat die Neuformulierung der Bilanzen abgeschlossen und den Jahresbericht mit deutlicher Verzögerung bei der US-Börsenaufsicht SEC eingereicht.
Nach Verabschiedung des neuen Hilfspakets für Griechenland soll bereits am Montag neues Geld fliessen. Allein vom europäischen Rettungsfonds EFSF ist eine Zahlung von mindestens 5,9 Milliarden Euro geplant.
Die Deutsche Bank baut ihren Vorstand radikal um. Der Aufsichtsrat billigte am Freitag ein umfangreiches Personalpaket. Neben Josef Ackermann verlässt mit Hugo Bänziger ein zweiter Schweizer die Konzernleitung.
Der Schweizer Aktienmarkt zeigt sich zum Wochenschluss in der Tendenz weiterhin freundlich, die Indizes notieren allesamt auf oder in der Nähe des Jahreshochs.
Der Schweizer Aktienmarkt hat den Handel am Freitag etwas fester eröffnet, notiert mittlerweile aber nur noch knapp gehalten.
Eine von der Unternehmensberatung Roland Berger geplante unabhängige europäische Rating-Agentur muss ihren Start verschieben - wegen Geldmangel.
Eine von der Unternehmensberatung Roland Berger geplante unabhängige europäische Rating-Agentur muss ihren Start verschieben - wegen Geldmangel.
Die Schweizer Börse eröffnet am Freitag leicht im Minus. Haussieren können die Valoren von Petroplus, Transocean und einige Finanztitel.
Endende Börsen-Rally, unfaires Deutschen-Bashing und ätzende Banker-Kritik: Andrew Clare, Professor an der renommierten Cass Businness School in London, spricht bei cash in einem seiner seltenen Interviews Klartext.
Die Schweizer Börse dürfte am Freitag wenig verändert starten. Für Bewegung könnte der dreifache Eurex-Verfall sorgen, sagen Händler.
Für die Petroplus-Raffinerie Petit-Couronne hat die Schweizer Klesch-Gruppe ein Übernahmeangebot eingereicht.
Die asiatische Leitbörse in Tokio geht mit einem leichten Plus ins Wochenende. Laut Händlern muss der Nikkei nun «Luft holen».
Die Tokioter Aktienbörse hat nach ihrer Rally der vergangenen Tage am Freitag eine Atempause eingelegt. Sie hatte am Vortag auf einem Acht-Monats-Hoch geschlossen.
Die «Bullen» werden weiter das Geschehen an den Börsen dominieren. Weshalb Anleger vor allem Finanzwerte auf dem Kauf-Radar haben sollten, sagt Patrick Frost, Anlagechef von Swiss Life, im cash-Börsen-Talk.
Die «Bullen» werden weiter das Geschehen an den Börsen dominieren. Weshalb Anleger vor allem Finanzwerte auf dem Kauf-Radar haben sollten, sagt Patrick Frost, Anlagechef von Swiss Life, im cash-Börsen-Talk.
Angetrieben von positiven Konjunkturdaten haben die US-Börsen am Donnerstag ihre Rally fortgesetzt. Der S&P 500 stieg erstmals seit fast vier Jahren über 1400 Punkte.
Die US-Notenbank Fed hat sich bei den Banken-Kennzahlen der jüngsten Stresstests verrechnet. Die Verluste wurden nicht korrekt kalkuliert.
Im Rennen um die Nachfolge an der Spitze der Weltbank haben sich US-Abgeordnete für den Wirtschaftswissenschaftler Jeffrey Sachs stark gemacht. Sachs hatte sich Anfang März selbst ins Gespräch gebracht für den Weltbank-Chefposten.
Der Versicherer Allianz Suisse hat im vergangenen Jahr den Gewinn leicht steigern können und ist mit Lebensversicherungen gewachsen. Hagelzüge im Sommer konnten die Schadenbilanz insgesamt nicht trüben.
Wegen höherer Treibstoffpreise und der schnellen Expansion der vergangenen Jahre ist die Fluggesellschaft Air Berlin im vergangenen Jahr noch tiefer in die Verlustzone gerutscht. Der Reinverlust betrug knapp 272 Millionen Euro.
Der schlingernde Bekleidungs-Konzern wechselt fast seinen gesamten Verwaltungsrat aus. Charles Vögele kämpft mit schlechten Ergebnissen, das neue Image wollte nicht greifen. Nur einer der Verwaltungsräte stellt sich zur Wiederwahl: Hans Ziegler.
Die Fluggesellschaft Swiss muss für 2011 einen Rückgang des operativen Gewinns um 17 Prozent auf 306 Millionen Franken hinnehmen. Gründe seien die abgeschwächte Konjunktur und die besonders im vierten Quartal stark gestiegenen Kerosinpreise.
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) belässt den Leitzins auf dem Rekordtief bei 0 bis 0,25 Prozent. Auch den Mindestkurs von 1,20 Franken pro Euro will SNB-Präsident Thomas Jordan weiterhin mit aller Konsequenz durchsetzen, wie er in der «Tagesschau» erklärt.
Die Top-Manager der Grossbank UBS spüren den Gewinneinbruch des letzten Jahres auch in der eigenen Tasche. Die Mitglieder der Konzernleitung erhielten 2011 nach Angaben der Bank zusammen 70,14 Millionen Franken als Festlohn und Bonus.
Zweitwohnungen bedeuten kalte Betten, und kalte Betten sind schlecht. So hat das Schweizer Stimmvolk am Sonntag entschieden. Entschieden hat das Volk damit noch eine zweite Sache: Diese Immobilien werden nun deutlich teurer werden.